997 GT2 auf dem Ring von Nissan geschlagen, kann das wahr sein??

Porsche

Ich kann das nicht so ganz glauben.

Ein Standart-Nissan GT-R mit Serienreifen soll auf dem Ring eine
7:29 min gefahren sein!

Der Link: Nissan-Europe.com/GT-R/Nordschleife

Carrera GT, 612 PS / 1380 kg 7:28 min
Nissan GT-R, 480 PS/ 1740 kg 7:29 min
997 GT2, 537 PS / 1440 kg 7:31 min

Guckt euch das Leistungsgewicht an, das kann doch gar nicht möglich sein! Irgendwo gelten doch noch die Gesetze der Physik und die sagen mir, daß da irgendetwas faul sein muss im Staate Dänemark bzw Japan.

Haltet ihr das für möglich oder ist das nur ein PR-Gag? Ich denke eher letzteres. Der GT-R ist zweifellos toll und schnell, aber irgendwann wirds auch wieder lächerlich mit unrealistischen Angaben.

db

Beste Antwort im Thema

bei den porsches ist hald der ralf schuhmacher gefahren und beim nissan der michael 😁😁

875 weitere Antworten
875 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Teppo



Und zum Scirocco schreibt die von Dir so verehrte Sportauto bspw.: "Die Technik übernimmt der Scirocco weitestgehend vom im Vorjahr eingesetzten Golf GTI."

Die Autorevue hat doch einiges mehr auf der Pfanne als der Nerflord.

Der Scirocco übernimmt auch einiges an Technik vom GTI, jedoch eindeutig nicht die Achsen, wie es die Autorevue explizit schreibt. Das Fahrwerk entstammt hauptsächlich aus größer dimensionierten Komponenten von Eos und Passat (CC) 😉

Soviel dazu...

Und On Topic:

Ein interessanter GTR-Fahrbericht von popularmechanics:
Nissan GT-R In-Depth Test Drive: 2008's King of Design

und
Nissan GT-R: Automotive Excellence Design Award Winner 2008

Gruß

Moin,

wie lange wollt Ihr dieses Thema denn noch fortführen?

Es ist doch wirklich alles gesagt worden - vermutlich sogar x mal wiederholt worden.

Ich neige dazu, das Thema langsam zu schliessen - Ihr habt es in der Hand, ob das wirklich notwendig ist...

Grüße, Markus.

edit Ich fand den Thread bisher interessant bis amüsant und kann dem einen gewissen Kultfaktor nicht absprechen. Er hat mich bis jetzt auch noch nicht davon abgebracht, Porsche zu mögen.

Dieser Tage zieht der 997 GT3-Facelift seine Runden auf der Nordschleife und wird optimiert.

Mit ca 440 PS und dem neuen PDK und hoffentlich nicht mehr Gewicht sollte der auch in diese Rundenzeitenklasse vordringen können.

Ich frage mich dabei, inwieweit die promotete Rundenzeit des GT-R Einfluss auf die Entwicklung und Abstimmung eines neuen Porsche hat.

Wird so etwas bei Porsche wahrgenommen oder ist eine Randerscheinung wie der GT-R auf dem Markt ein zu unwichtiger Konkurrent, um die Performance eines Produktes danach zu richten?

Wie wichtig ist es für Porsche, daß ihre Produkte auf Rennstrecken konkurrenzfähig oder gar besser als die Konkurrenz wie Ferrari sind? Wie wichtig sind die messbaren Ergebnisse bei einem emotionalen Fahrzeug? Eher unwichtiger, aber als zusätzlicher Marketingfaktor sicherlich nicht zu vernachlässigen.

"Der Scirocco übernimmt auch einiges an Technik vom GTI, jedoch eindeutig nicht die Achsen"

Die VW Presseabteilung behauptet genau das Gegenteil. Komisch. Die haben wahrscheinlich auch keine Ahnung.

Hulper,
das ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um den Beitrag zu schließen. Denn jetzt haben die ersten Menschen im deutschsprachigen Raum serienmäßige GT-Rs gefahren und können wirklich sagen, wie das Auto ist. Sie können alle "Vorurteile der mißgünstigen Porschefahrer" und alle "Allmachts-Fantasien der Auto-Quartett-Spieler" bestätigen oder wiederlegen. Jetzt ist es erlaubt, mit Neutralität und Abstand über das Auto zu schreiben. Was ja anscheinend nicht jedem gefällt. Deshalb dicht machen. Unbedingt!

Teppo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lotar NFL


edit Ich fand den Thread bisher interessant bis amüsant und kann dem einen gewissen Kultfaktor nicht absprechen. Er hat mich bis jetzt auch noch nicht davon abgebracht, Porsche zu mögen.

Dieser Tage zieht der 997 GT3-Facelift seine Runden auf der Nordschleife und wird optimiert.

Mit ca 440 PS und dem neuen PDK und hoffentlich nicht mehr Gewicht sollte der auch in diese Rundenzeitenklasse vordringen können.

Ich frage mich dabei, inwieweit die promotete Rundenzeit des GT-R Einfluss auf die Entwicklung und Abstimmung eines neuen Porsche hat.

Wird so etwas bei Porsche wahrgenommen oder ist eine Randerscheinung wie der GT-R auf dem Markt ein zu unwichtiger Konkurrent, um die Performance eines Produktes danach zu richten?

Wie wichtig ist es für Porsche, daß ihre Produkte auf Rennstrecken konkurrenzfähig oder gar besser als die Konkurrenz wie Ferrari sind? Wie wichtig sind die messbaren Ergebnisse bei einem emotionalen Fahrzeug? Eher unwichtiger, aber als zusätzlicher Marketingfaktor sicherlich nicht zu vernachlässigen.

Mit Sicherheit ist Porsche daran gelegen, beim Thema Rundenzeit vorne mit dabei zu sein.

Nicht ohne Grund engagiert sich Porsche im Motorsport und hat sogar eine eigene Rennserie, den Porsche Carrera Cup.

Könnte mir gut vorstellen, das Porsche insbesondere auf ein gutes Abschneiden beim Supertest der Zeitschrift Auto sport auto sogar bei der Entwicklung der Fahrzeuge hinarbeitet.

Wenn dann ein Caliber wie der GT R kommt und hier Paroli bietet, wird das die Jungs von Porsche alles andere als freuen.

Wobei das wie schon geschrieben, aus meiner Sicht erst der Anfang war.

Es wird weitergehen mit dem Lexus LF - A, mit dem Cadillac CTS- V

http://www.lifepr.de/.../boxid-43225.html

dem M3 CSL mit 470 PS, dem Audi S 5 RS etc.

Es ist zwar nachvollziehbar, das Porsche auf Grund der Leistungsgrenze des 6 Zylinders beim 911er die Leistung beim Facelift nur wenig anheben konnte, aber dies hat zur Folge, dass die Konkurrenz den Perfomancevorsprung von Porsche bereits so gut wie egaliesiert hat und demnächst dem 911er sogar um die Ohren fahren wird.

Das was das Fahrwerk nicht verrichten kann, wird eben einfach durch die deutliche Mehrleistung der Mitwerber bei dem Kampf um die Krone im Sportwagenbau, ausgedrückt durch schnelle Rundenzeiten, mehr als ausgeglichen.

Wenn Porsche dann auch noch bei der Optik, wie nach meinem Geschmack beim 997 Facelift der Fall, schwächelt, dann ist es mit der Faszination eines 911er bald nicht mehr weit her. Ihr müsst nur mal einem 911er mit Tagfahrlicht auf der Straße begegnen, das passt einfach nicht zum 911er und ist albern. Was vielleicht noch beim Audi durchgehen mag, sieht beim Porsche einfach nur peinlich aus.

Es bleibt also nur noch, sich auf den Boxster/ Cayman und den Cayenne zu konzentrieren ( dem Panamera trau ich nicht viel zu ).

Einzig der GT 3, konsequent weiterentwickelt und leistungsmäßig nochmal um 50 PS optimiert, könnte im erstarkten Umfeld die 911er Baureihe noch würdig vertreten.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Es wird weitergehen mit dem Lexus LF - A, mit dem Cadillac CTS- V

dem M3 CSL mit 470 PS, dem Audi S 5 RS etc.

Markus

Markus, die kleinen Jungs und auch die großen wollen keinen Audi S5 /6 oder 7 RS geschweige denn einen Lexus oder Nissan oder 'nen Cadillac CTS- V Spec . Das ist doch alles keine Konkurrenz . Image hat Mercedes aber nicht Audi . Ist immer noch so. 'ne Corvette hat ihr Image weg , Cadillac kennt man durch Elvis Presly und selbst Amerikaner die was auf sich halten, fahren soetwas nicht mehr. Ob durch die PS - Inflation sich in der 911 Reihe was ändert, glaub' ich noch nicht. Porsche bläst doch 'nen Turbo locker auf 700 PS, die holten zu F1 Zeiten über 1000 PS aus den anderthalb Liter Motörchen und räumten alles ab. Ich glaub schon, daß die wissen was sie tun. Mir ist um die nicht bange. Wart' ab wie gut sich die facegelifteten wieder verkaufen und jeder möchte sich dann auch so'n Leuchtenband ranpappen.😉

Gruß

Rolf

Rolf, es mag sein, dass sich der 997 Facelift ganz ordentlich verkauft, aber diese Ikone wie noch vor 10 Jahren wird er nicht mehr sein.

Noch Anfang der 90iger hatte ein M3 "nur" 200 PS und ein Carrera immerhin 250 PS.

Der M3 hat heute 420 bzw. 470 PS ( CLS ) und der Carrera "nur" noch noch 345 bzw. 385 PS.

Auch wenn die Leistung alleine natürlich nicht ausschlaggebend ist wie wir alle wissen, ist diese Zahl bei einem Sportwagen eben auch nicht nur Nebensache.

Wir reden auch von Ingenieurskunst im Motorenbau, dazu gehört eben auch die pure Motorleistung und da spielt Porsche mit dem Carrera ( wohlgemerkt ohne Turbo ) eben nur noch in der 2. Liga. Das kann man einfach nicht schönreden.

Es wäre wenigstens zu erwarten gewesen, dass Porsche das PDK Getriebe 2 Jahre früher als die Mitbewerber einführt, aber das kommt jetzt erst zeitgleich mit dem DKG des M3 auf den Markt.

Also insgesamt relativ wenig Innovation, leistungsmäßig immer mehr hinten dran und auch optisch ist das Facelift des 997 nicht gerade ein Meilenstein.

Für das Aushängeschild deutschen Sportwagenbaus ist das eben ein bisschen wenig, um nicht zu sagen zu wenig.

Markus

Es passt gut zur Marke Porsche, dass sie diese Leistungsexplosion der Sportlimousinen-Hersteller nicht in vollem Umfang mitmachen.

Viel Leistung unter die Haube zaubern kann im Prinzip jeder Hersteller, extrem viel Fahrspaß aus relativ wenig Leistung machen ist eine Paradedisziplin von Porsche.

Macht ein M3 mit 420 PS so viel mehr Spaß als ein Boxster S wie es die PS-Differenz vermuten lässt?

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Noch Anfang der 90iger hatte ein M3 "nur" 200 PS und ein Carrera immerhin 250 PS.

Zu dieser Zeit begann die Leistungsexplosion der Sportlimos. 1992 (?) gab es dann den M3 mit 286 PS, mehr als ein 964 Carrera und mehr als der 993. Die Leistung des M5 stieg von 315 auf 340 PS.

Und was ist daraus geworden? Der 993 ist trotz Leistungsmanko zum absoluten Klassiker geworden, was er natürlich auch dem Status des letzten Luftgekühlten verdankt.

Der Status eines Klassiker wird sicher nicht an PS-Zahlen festgemacht werden.

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Noch Anfang der 90iger hatte ein M3 "nur" 200 PS und ein Carrera immerhin 250 PS.

Der M3 hat heute 420 bzw. 470 PS ( CLS ) und der Carrera "nur" noch noch 345 bzw. 385 PS.

Und trotzdem ist der neue Carrera S mit PDK immer noch schneller auf der Nordschleife als der M3.

So hinten wie hier manchmal getan wird, liegen die normalen Porschemodelle sicher nicht.

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Markus, die kleinen Jungs und auch die großen wollen keinen Audi S5 /6 oder 7 RS geschweige denn einen Lexus oder Nissan oder 'nen Cadillac CTS- V Spec . Das ist doch alles keine Konkurrenz . Image hat Mercedes aber nicht Audi .

Das halte ich allerdings für eine gewagte Hypothese.

Mercedes bietet z.B. gar keinen echten Sportwagen an.

Zitat:

Original geschrieben von turbo996


Image hat Mercedes aber nicht Audi .</blockquote>

Das halte ich allerdings für eine gewagte Hypothese.
Mercedes bietet z.B. gar keinen echten Sportwagen an.

Gekauft werden Autos doch auch wegen des Images . Ein Audi A8 bleibt ein Audi und ein Phaeton ein VW, das ist in den Köpfen der Leute seit Jahrzenten verankert. In der Presse liest Du vom "Porschefahrer", nicht vom "Audi R8 RS was -weiß -ich- Fahrer" . An das Image einer Mercedes S- Klasse kommt auch seit Jahren keiner ran , obwohl die Anderen auch sehr gute Autos bauen . Einfach mal abwarten , wieviele R8 oder Nissan GTR im Endeffekt verkauft werden, wenn  der Reiz des Neuen verblasst ist. Die meisten Turbofahrer sind doch mit ihrem "Produkt " mehr als happy, ich kenn' keinen der den z.B. für 'nen Gallardo oder Lambo eintauscht .🙂 Mit dem Carrera ist es doch nicht viel anders.

Gruß

Rolf

Naja Rolf, ich glaube Audi hat sich im Gegensatz zu Mercedes in den letzten 10 Jahren richtig gemacht (bzw. keine Fehlentscheidungen getroffen) und eigentlich kein Modell auf den Markt gebracht, das nicht wie geschnitten Brot weg geht. Während Mercedes in der Käufergunst eher stagniert bzw. Rückläufe verzeichnet (und das nicht nur wegen den Leasing Rabatten). Die Generation, in der die S-Klasse alles an Image überragte, ist langsam auch Vergangenheit. Audi hat es in den letzten 10 Jahren wie keine andere Marke geschafft, junge Käuferschichten anzusprechen und zu infizieren und das nun sind mal die Kunden der Zukunft und deshalb enorm wichtig. Sieht man ja auch an den Leserwahlen z.B. AMS:

http://www.die-auto-experten.de/.../

(In allen Fahrzeugklassen, in denen sie antreten, ist Audi mindestens an der 3. Position, 4 mal sogar an Platz 1)

Das denke ich auch, Audi braucht sich hinter BMW und Mercedes heute sicherlich nicht mehr verstecken und ist mindestens gleichauf. Ich denke auch nicht das ein A8 was das Image angeht weit hinter einer S-Klasse liegt, Audi spricht halt eher die etwas sportlichere Schiene an.
Das ein Audi R8 wegen fehlendem Image gegenüber Porsche nicht gekauft wird bezweifel ich auch, eher ist ein Porsche für mich nichts besonderes mehr weil man jeden Tag einige davon sieht.

Fahr halt mal einen Porsche, dann weißt Du, warum der etwas Besonderes ist. Und das liegt mit Sicherheit nicht an der Stückzahl.

Zitat:

Original geschrieben von Teppo


Fahr halt mal einen Porsche, dann weißt Du, warum der etwas Besonderes ist. Und das liegt mit Sicherheit nicht an der Stückzahl.

Schon mal R8 gefahren?

Nö. Du?

Zitat:

Original geschrieben von Teppo


Nö. Du?

Darum gings nicht.

Die (leicht) versteckte Frage hinter toxicals Frage war: "Woher willst du wissen, dass ein Porsche besonderer ist als ein R8?".

Berechtigte Frage wie ich finde 🙂

Ähnliche Themen