996 Motormimose ?
Wenn Porsche fahrer schlecht schlafen, träumen sie vom Motorschaden. Ich habe jetzt seit 8 Jahren einen 996 mit 112 000 km. Er ist regelmäßig im PZ. Ich war der Meinung die Motoren seien das Langlebigste an dem Auto und hatte da keine Sorgen. Jetzt höre ich von gehäuften Motorschäden beim 996 auch schon unter 100 000 km. Was ist dran ? Wie kann ich es umgehen ? Wer weiß was ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Der wassergekühlte Porscheboxer hat aber die schlechtesten Voraussetzungen auf ein langes Leben!
Zum einen ist da der geschraubte Kurbelwellenträger welcher meistens nicht zentrisch im Gehäuse sitzt,die murksige Lagerung der Zwischenwelle und die Zylinderlaufbuchsen welche bis Mj.2007 keine Nikasilbeschichtung haben,was bei einem Boxer zwangsläufig zu "Kolbenkippern" führt und somit zu einem überdurchschnittlichen Verschleiß,so das ein Motorschaden nicht aus zuschließen ist!
Naja, erstens haben auch die Motoren ab BJ 2007
keineNikasil Beschichtung, es handelt sich bei sämtlichen Wasserboxermotoren bis hin zu den neuen DFI Motoren um Lokasilmotoren. (Edit: ausser natürlich den Turbo, GT3 und GT2 Motoren, die auf dem alten Mezgermotor basieren)
zweitens : Führt dies natürlich nicht zwangsläufig zu Kolbenkippern, Nikasil und Lokasil sind beide in Funktionsweise ziemlich ähnlich.
Drittens Führen Kolbenkipper nicht manchmal zum Motorschaden, sondern der ist schon da wenn der Kolben beginnt zu kippen.
Porsche hat bei den neuen DFI Motoren auf closed Deck Bauweise umgestellt, und die problematische Zwischenwelle wegkonstruiert. Es ist aber tatsächlich so, dass die Lokasilmotoren bei den Boxern mehr Probleme machen als z.B. bei den V-Motoren von Audi.
Die Ursache ist mir allerdings nicht wirklich klar, ich vermute Toleranzen in der Herstellung, sowie falsches Öl und nicht ordentliches Warmfahren
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Seit den "Wasserboxern" verkauft Porsche in meinen Augen billigen Mist für teuer!
Und weil jeder glaubt teuer = gut kann Porsche nicht schlecht sein.zitat ende
hier geb ich dir recht, teuer ist nicht gleich besser, besser mit der bedeutung: " unkaputtbar "
auch porsche kocht nur mit wasser = "stahl.- und alulegierungen" nur stellt der großteil des preises
die entwicklung und materialien zusammen. hier muß ein motor gebaut werden der mit höchsten belastungen auch eine bestimmte km/ leistung halten soll. theoretisch (ich glaub mal) fahr einen porsche mit der leistungs abforderung eines 2 ltr. golf. dann wirste den wohl nicht kaputt bekommen bevor der golf den x-ten tauschmotor hat
hp
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Das ist definitiv falsch!Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Naja, erstens haben auch die Motoren ab BJ 2007 keine Nikasil Beschichtung, es handelt sich bei sämtlichen Wasserboxermotoren bis hin zu den neuen DFI Motoren um Lokasilmotoren.
Die Nikasil Beschichtung ist wesentlich härter als Lokasil = aufgeschäumtes Aluminium und somit auch verschleißfester.
Ich weiß aus sicherer Qelle das die Motoren ab 2007 wieder eine Nikasil Beschichtung der Laufbuchsen haben (war frührer bei den Luftis auch so).
Nein Nikasil ist nicht härter. Bei Nikasil handelt es sich um eine relativ dünne Nickelschicht mit eingelagertem Silizium. Bei Lokasil handelt es sich um reine Silizium Preforms die in Aluminiumeingegossen wurden.
Das entscheidende ist, beide Verfahren sind nicht kompatibel. Man kann sie nicht gegeneinander austauschen. Dies erfordert eine neue Motorkonstruktion mit deutlich geänderten Aluminiumlegierungen.
Wie dem auch sei, Kolbenschmidt Pierburg wirbt bis zum heutigen Tag damit, dass sie mit dem Lokasilverfahren "einen namhaften deutschen Sportwagenhersteller mit den 6-Zylinder Boxermotoren beliefert.
Ich weiss das im Internet an vielen Stellen steht, dass Porsche ab 2007 statt Lokasil Alusil oder Nikasil einsetzt, das wird aber wohl von Leuten geschrieben die keine Ahnung haben. (Alusil ist eine Aluminiumlegierung mit hohem Siliziumanteil und wird für die Porsche 8-Zylinder verwendet.
Porsche hat definitiv mit den DFI Motoren auf Closed Deck Bauweise umgestellt, und gab auf verschiedenen Symposien an, dass damit die Stabilität der Rundheit deutlich gesteigert wurde. Wahrscheinlich haben sie dort die Ursache des teilweisen hohen Verschleisses mit den Folgen Kolbenkipper und Motorschaden vermutet.
Die Argumentation LOKASIL = Schlecht ; Nikasil = Gut mag für einen Grundschüler noch ausreichen, bei einer ensthaften Analyse sollte man aber deutlich tiefer in die Thematik einsteigen.
P.S. Da Kolbenschmidt im übrigen der Lieferant ist, ist es sowieso unmöglich dass Nikasil eingesetzt wird, da gar keine Rechte an dieser Bezeichnung haben, aber das ist Haarspalterei.
P.S. 2 Mit Nikasil gab es in der Vergangenheit riesenschäden durch Haftungsprobleme der galvanischen Schichten, das war einer der Gründe Alusil und Lokasil zu entwickeln.
Was ihr alles wisst ! Respekt ! Ich dachte immer ich kenne mich so leidlich aus, aber diese Meinung muß ich wohl relativieren. Aber das ist ja gerade das Motiv solchen Portalen beizutreten.
Irgendwie beruhigt es mich, dass die Botschaft nicht eindeutig schlecht ist. Ich weiss jetzt auch, dass die Anschaffung eines 997 das Problem eben nicht löst. Mein Spiegeleier Porsche gefällt mir vom Design her sowieso besser. ( Herr Lagay höre !), weil der Neue einfach zu perfekt gestylt ist. Wirkt fast ein wenig langweilig.
Wer hat eine Vorstellung, wieviel ein ATM im Porschezentrum kostet. Man kann sich ja dann schon mal drauf einstellen wenn der "sudden death" eintritt.
Ähnliche Themen
Wenn Du genaue Angaben über Deinen Wagen machst, kann man den passenden Motor raussuchen und über die Porsche Homepage den tagesaktuellen Preis erfragen. Als grobe Orientierung kannst Du von 15.000 Euro ausgehen. Das ist zwar nur die Hälfte eines 964/993 Motors aber für einen alten 996 sicherlich zu viel.
Alternativ gibt es einige auf Porsche Wasserboxer spezialisierte Werkstätten, die für die Hälfte eine sehr gute Instandsetzung anbieten, teilweise inklusive Umrüstung auf closed deck und Nikasil durch den Einsatz von Zylinderbuchsen.
Alternativ werden auch gerne Gebrauchtmotoren verwendet.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Wenn Du genaue Angaben über Deinen Wagen machst, kann man den passenden Motor raussuchen und über die Porsche Homepage den tagesaktuellen Preis erfragen. Als grobe Orientierung kannst Du von 15.000 Euro ausgehen. Das ist zwar nur die Hälfte eines 964/993 Motors aber für einen alten 996 sicherlich zu viel.
Alternativ gibt es einige auf Porsche Wasserboxer spezialisierte Werkstätten, die für die Hälfte eine sehr gute Instandsetzung anbieten, teilweise inklusive Umrüstung auf closed deck und Nikasil durch den Einsatz von Zylinderbuchsen.Alternativ werden auch gerne Gebrauchtmotoren verwendet.
er braucht doch noch keinen neuen motor, wie er schreibt ist alles ok, er macht sich nun halt sorgen, da er viel negatives gehört hat.
ich meine: (auch wenn ich micht jetzt wiederhole) er soll sich keinen kopf machen und den spass am auto verlieren. der kann noch ewig laufen.
hp
A 6 TDI 2003 bringts auf den Punkt : Bis jetzt läuft er ja problemlos. Also weiter geniessen. Eine Antwort zum Einkauf bin ich noch schuldig: Beim Porschezentrum gekauft. Vorbesitzer Porsche Werk. Hatte die Gebrauchtwagengarantie immer wieder verlägert, bis es nach 9 Jahren nicht mehr ging.
Jetzt bietet mir mein PZ die Classic Card an. Kostet nichts, garantiert Bergung, Mobilität, Ersatzteillieferung etc. und gewährt einen Rabatt von 9- 20 %, je nach Alter des Fahrzeugs, auf die Reparaturrechnung. Bei mir wären es z.Zt. 11% ( BJ 2000). Ich habs angenommen. Gar keine schlechte Idee zur Kundenbindung. Allerdings nehmen nicht alle PZ an dieser Aktion teil, weil es für sie was kostet. Mir ist dieser Service immerhin soviel wert, dass ich 45 km Anfahrt bis zur Werkstatt in Kauf nehme.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Wie dem auch sei, Kolbenschmidt Pierburg wirbt bis zum heutigen Tag damit, dass sie mit dem Lokasilverfahren "einen namhaften deutschen Sportwagenhersteller mit den 6-Zylinder Boxermotoren beliefert.
Ich muss mich korrigieren, ich habe heute ein längeres Gespräch mit Porsche geführt. Mit der Einführung der neuen Motoren wurde nicht nur auf die Closed Deck Buaweise umgestellt, sondern bei der Neukonstruktion auch von Lokasil auf Alusil gewechselt.
Es tut mir leid, aber so hat es sich wenigstens gelohnt einmal explizit nachzufragen.