98er 1,9 TD 90 PS ZylKopf
Nabend.
Ich hatte die vergangen Monate schonmal ein Thread gepostet, in dem ich beschrieben habe, daß der Renault-Motor neuerdings wenns kalt oder feucht ist schlechter anspringt, ruckelt und qualmt und dann flupp auf einmal wie gewohnt schnurrt. In einigen anderen Beiträgen fielen die Worte wie Haarrisse im Kopf, ZKD, Einspritzventile oder gar Glührelais. Das soweit so gut.
Seit dem Sommer kommt bei meinem mit 260.000 gelaufenen Motor (sonst keine Probs) die Erscheinung dazu, daß Öl im Kühlwasser ist.
Das Startproblem bei Minusgraden ist nun derart, daß ich nur mit Gas starten kann und der erste KM recht ungemütlich läuft. Dann wieder flupp und der Spuk ist vorbei.
Ad ÖL: Das könnte der Ölkühler sein - oder doch die ZKD?
Ad schlechter Start: Haarriß im ZK, so daß Wasser in den Zylinder tropft und dann erst verdampfen muß - wenn dem so ist, dauert das so lange? Wie würde es sich verhalten, wenn tatsächlich ein Glührelais kaputt wäre und nur 2 Zylinder glühen? Brauchen dann die beiden unbeglühten so lange, bis sie kaltzünden? Dazugerechnet natürlich Kompressionsverlust durch Verschleiß, z.B. Umkehrscharte oder wie das heißt.
Wer kann mir denn noch was dazu sagen? Morgen habe ich ein Termin bei einer freien Werkstatt und mag dem Mechaniker möglichst viel mit auf den Weg geben.
Danke.
Gruß Jörg
29 Antworten
Pumpe
Nabend.
Habe gerade gemerkt, daß ich da beim Schreiben absolut nicht bei der Sach war, war aber auch gut geschlagen vom stressigen Arbeitstag - natürlich weiß ich wo die Lucas(?)-Diesel-Pumpe sitzt. Hatte ich ja schon bei meinem 340 an dieser Stelle. So was blödes. Also sorry Leute für diese echt total blöde Frage. Also wenn ich nicht wüsste wo die ist, lieber flingomin, dann sollte ich nicht nur das Selbermachen lassen, sondern die Haube ganz zu lassen. Hast Du völlig recht mit.
Also von vorn: Die Pumpe schaue ich mir mal an. Ich weiß, daß sie ein kleines Ventil oben auf dem Pumpengehäuse hat, das vor 2 Jahren schonmal gewechselt wurde. Ich habe es in Verdacht, daß es schon wieder hinüber ist. Soll auch angeblich immer und immer wieder kaputt gehen. Das könnte den schlechten Lauf bei kaltem Motor auch mit verursachen. Was macht dieses Rückschlagventil eingentlich genau? Hält es den Kraftstoffstrom konstant und verhindert Druckschwankungen im Kraftstoffsystem?
Danke Euch.
Hallo,
also, das was du meinst, ist wohl ein Druckentlastungsventil. Das Teil bestimmt u. a. den Einsritzdruck und soll natürlich den Druck konstant halten. Wenn das Teil defekt ist, kann die Pumpe den Hochdruck zum Einspritzen nicht mehr richtig oder sogar gar nicht mehr aufbauen.
Gruss
Michael
Nachtrag... das Ventil ist nicht für den Druck im gesamten Kraftstoff System zuständig, sondern nur für den Teil zwischen den Druckkolben der Einspritzpumpe und den Einspritzdüsen.
Gruss
Michael
Nochmal ich...
oder du meinst das Ventil für den Kraftstoffrücklauf.
Wenn das Defekt ist, sollte das eigentlich keine allzugrossen Auswirkungen haben.
Gruss
Michael
Ähnliche Themen
Ventil
Morjen.
Nun, es wurde schonmal gewechselt, damals im Sommer 2002 auf 50% Kulanz. Man meinte zu mir, der Motor würde nun viel besser anspringen und ruhiger laufen. Schätze dann mal, das es dieses Ventil ist, was den Druck halten soll. Aber warum hört der Spuk bei warmen Motor auf und fängt auch erst nach einer bestimmten Zeit nach dem Kaltstart an?
Snif, habe immer noch keine Einstellwerte bekommen können.
Danke, Gruß Jörg
Hallo,
hmm warum der Elch sich so verhätlt lässt sich aus der Ferne ohne genaue Diagnose schlecht sagen.
Wo sind die Dieselspezis? Da weis evtl. einer was.
Gruss
Michael
Weiß einer die genaue Modellbezeichnung der Renault Fahrzeuge, die den gleichen TD 90PS eingebaut haben wie der V40 TD Bj98?
Gruß
breakthedawn
90 PS Diesel
Hallo und guten Abend.
Ich denke, daß dieser Motor ebenfalls im 98er Mitsubishi Carisma und auch schon vorher im R19 und aber spätestens im Renault Megane I verbaut wurde.
Ich will ja die ZKD versuchen selber zu wechseln. Mit fachlicher Hilfe. Im Moment habe ich noch das Hindernis, daß ich keine Anzugsdrehmomente für Anbauteile und vor allem für den Kopf habe. Ich habe zwar ein Buch in Aussicht, daß den R19 behandelt, aber ich weiß nicht, ob das dann alles so stimmt. Der Block ist sicher der selbe, aber sind es auch die Anzugsmomente?
Ich weiß, daß dieser Dieselmotor schon in seinen grundlegendsten Elementen in meinem 86er 340 DL D verbaut war. Ohne Turbo. Mit Lucas Einspritzpumpe. Dieser Motor hat doch mit Sicherheit auch andere Anzugsmomente? Oder?
Vielleicht kann mir da jemand grundlegend etwas zu sagen.
Danke.
Hallo,
also das mit den Drehmomenten ist so eine Sache. Wenn bei gleichem Block ein anderer Kopf verbaut wird, dann unterscheiden die sich u. U. recht deutlich. Es gibt sicher Bereiche, wo man nix kaputt macht z. B. im ersten Gang um die 40 Nm, im zweiten um die 70 Nm etc. Was genaues ist das aber nicht und man weis nicht ob es auch klappt.
Wenn du keine genauen Angaben hast, ist da leider nicht gut. Zum Schrauben selbst: Lösen kreuzweise von aussen nach innen - Festziehen kreuzweise von innen nach aussen. I. d. R. hat man zwischen dem 2ten und 3ten Gang eine Wartezeit (ca. 10 min) damit sich alles setzen kann.
Gruss
Michael
Zylinderkopf
Morgen Leute.
Ich habe die Werte zwar in Form eines Handbuches für den Renault Megane bekommen, habe aber die Arbeiten einer Werkstatt überlassen müssen - keine Zeit fürs selber machen.
So, der Kopf ist runter und ....
autsch, man kann es deutlich sehen - mehrfach gerissen. Und zwar an den Wirbelkammern und zwischen den Ventilführungen. Alle vier Zylinder sind betroffen. Aus. Der Kopf ist hin.
So, nun muß ich einen Ersatzkopf bekommen. Dazu habe ich mir bei Motoren-Krauss, Motoren-Köln und VEGE-Motoren Angebote eingeholt. Die Kosten lieben bei ca. 700 Euro, über 1120 Euro bis zum original Volvo-Kopf bei 1500 Euro. Alles per AT.
Was sagt ihr: Gibt es noch ein paar Tipps, die ich beachten sollte, bevor ich den neuen Kopf kaufe?
Danke Euch.
Gruß Jörg
Hallo und frohes neues JAhr,
also, grossartig zu beachten gibt das nix mehr.
Halt alle Auflageflächen schön sauber machen etc.
Schau evtl. nach den Kolbent etc.wie es da ausschaut und man da ggf. as basteln kann, wenn nötig. Da der ja nun mal offen ist.
Hmm, klingt banal, aber pass auf, dass kein Schmutz hinein kommt, gibt sonst u. U. Pleuellagerschaden o. ä.
Gruss
Michael
Nachtrag,
am einfachsten ist natürlich ein montagefertiger Kopf, aber logischerweise auch teurer.
Neue Schrauben nicht vergessen ;-)
Gruss
Michael
ZKD
Frohes Neues Jahr, genau, wünsche ich Dir/Euch auch.
Danke für die Tipps.
Die Kolben schauen sehr gut aus, die Wandungen sind riefenfrei. Sonst fällt mir da so nix mehr zu ein. Dann also neuer Kopf drauf und fröhlich sein.
Vielen Dank
Gruß Jörg
Hallo,
jo, dann sollte ja alles schnackeln und der
Elch bald wieder röhren ;-)
Gruss
Michael
Röhren
Hallo und guten Abend.
Soda, dann will ich meine Story mal abschließen.
Erst mal eine kleiner Hinweis für zukünftige MKD-Kunden. Das war etwas stressig mit den Leuten da in Troisdorf und das konnte ich so gar nicht gebrauchen. Habe mir ein Angebot über einen Vollmontierten ZK schicken lassen, der sollte dann 740 Euro kosten. Zack, bestellt. Was kam dann? Ein nackter Kopf und ein vollmontierter ist nicht lieferbar. Also Rückgabe und sehr lange auf die Gutschrift gewartet, etwa 4 Wochen. Ansonsten reagieren die mit einer Trägheit auf Mails, das ist ganz schön anstrengend. Ich musste fast immer über die teurer Hotline nachhaken bis sich mal was tat.
Aber gut. So musste ich dann doch den original Volvo-Kopf für netto 1500 Euro wählen.
Der kam dann auch innerhalb von 3 Tagen und wurde montiert. Und das sehr fix. Statt 850 Euro machte der Lohn nur 600 Euro aus. Die Gesamtkosten lagen bei ca. 2750 Euro.
So, der Kopf ist also drauf und ich bin schon fast wieder 10.000kms mit dem Wagen gefahren. Alle alten Symtome sind weg.
Diese waren: Schlecht anspringen ab +5° nur noch mit Gas, schlechter Kaltstart- und Leerlauf. Erst nach 3 Minuten Lauf einigermaßen ruhig. Aber noch schwankend und zu hoch (1000). Öl im Kühlwasse, nach 15.000 km konnte man schon sehr viel Öl aus dem Ausgleichsbehälter holen. Fast 1/2 Liter. Brummiger Betrieb.
Und nun ist es wieder alles OK: Anspringen bei -7° auf der Stelle und ganz sauber. Man meint, der Drehzahlmesser sei mit Sekundenkleber festgeklebt bei ca. 850. Kein neues Öl im Kühlwasser, bis jetzt aber die ganzen Reste raus sind, muß noch oft das KW getauscht werden. Für den Fall, das nun doch noch wieder Öl im KW wäre, wäre der Block gerissen, aber danach schaut es im Mom nicht aus. Tja und sonst natürlich nun ein sehr ruhiger Betrieb.
Ja, das wars eigentlich und ich hoffe, ich kann mit dem Beitrag künftigen TD-Fahrern mit ähnlichen Probs weiterhelfen.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt wünscht
Jörg