98er - 01er Camaro

... kurz und klein: brauchbar ? Technik ok oder anfällig etc. ...

Weiß einer was zu Versicherung, Steuer, Verbrauch?

Tips wären toll ...

24 Antworten

tja...das is leider der staat der sich dort sein geld holt was man an der tanksäule spart.

ROFEEEL, Hallo eightballZ.

Ich bin der jenige welchen er meint.

Den Camaro kann ich mehr als nur empfehlen!!

Es handelt sich um einenStock Camaro der ursprünglich mal 288 Serien PS hatte. Erweitert wurde er in der ersten Phase um einen TryFly Performance Auspuff, der in den US gerade noch als Streetlegal durchgeht und in Deutschland den TÜV in die Grube falle läßt. Aber da lob ich mir das Sonderzulassungsrecht. Es ging weiter mit einer Neuen Air-Box und dem Ausbau der Vorvolumenkammer und der Installation eines K&N Filters in der neuen Box. Als nächstes kam eine größere Drosselklappe rein und es wurde der EGR Mod durchgeführt. Mit LS1 Edit sind die Getriebe und Regelzeiten etwas optimiert worden. Ein Edelbrock Rollertrain mit Kippshiftern runden die Sache etwas ab. Dieser ist nur auf Haltbarkeit optimiert und nicht auf Leistung. Die Nockenwelle hat keinen neuen Phasenversatz. Die 350 PS sind nur geschätzt, den einzigen Referenzwert den ich angeben kann sind 5.2sec von 0 auf 100 mit Automatic-Getriebe. Zum Vergleich: Serienmäßig dauerte es 5.5 sec.
Unterm Auto befnden sich noch zwei Genalli-Motorsports-Stabilisatoren.
Naja der letzte Eingriff ist gerade 3 Monate her. Ich habe bei www.mnf.de die originalen Blinker bestellt und dann diese eingebaut. Dazu war es nötig die Kabelbäume zu öffnen um die Standlichtleitung (wie im US-Original) zu doppeln um den zweiten Faden der Blinklampe wieder anzusteuern. Dazu habe ich auch noch zwei Stecker mit eingebaut, weil ja die normalen Standlichter aus dem Hauptscheinwerfer in den Blinker runter wandern.

Im Grunde genommen ist der Camaro für mich das echte letzte richtige Musclecar. Wie es einst der letzte aufgezogene Werbeslogan der Ammerikaner sagte: Sweet Camaro with a hell of an engine...

Was soll man noch dazu sagen, einen Standart -Carrera läßt man schon einmal grinsend stehen auf der Autobahn...

Eigentlich geht es nicht so um die Geschwindigkeit im Camaro, es ist mehr die brachiale Urgewalt, die eine Kraft entwickelt, die einen geil werden läßt. Das Geschwafel über Spaltmaße und angeblich nicht vorhandene Qualität würde sich erübrigen, wenn all diese "klugen" Leute mal die zahlreichen Rückrufaktionen der deutschen Hersteller im selben Atemzug nennen würden. Ein anderes prominentes Beispiel ist der BMW 3er oder wie ich ihn nenne: "Offenner Betatest am Kunden".

Lange Rede kurzer Sinn, wer Ihn fährt wird ihn lieben, wer ihn besitzt wird ihn vergöttern und wer das einmal getan hat, macht nie wieder etwas anderes.

Fazit: 419EUR Steuern E2 und 880EUR Versicherung (VK mit 150EUR SB) für knapp 300 Serien PS und Anschaffungskosten von mittlerweile 15000EUR... ES GIBT NICHTS VEGLEICHBARES!!! Die Reparatur- und Inspektionskosten rangieren in Opelregionen und sind auch keine Monsterkosten. Wers Geld hat: KAUFEN MARSCH MARSCH....

..dem gibt es nichts hinzuzufügen.

ausser: "Sweet Camaro with a hell of an engine..."

..was für ein spruch..*gg*

oder:"Offenner Betatest am Kunden"

ich lach mich tot....

wir sehn uns...bye

@ Cash:

Mit "ist da nix" hab ich gemeint: ich schaue schon eine ganze Weile in mobile.de rein, und der nächste Camaro ist bisher nie unter 200 Kilometer Entfernung erreichbar gewesen. Denn hier in Koblenz ist alles über nem Golf schon so gut wie exotisch.

Zu Steuer und Versicherung: ich hatte mal einen Scirrocco mit etwa 95 PS, also n S2 GT.
Danach hab ich mir n Toyota Supra gekauft - der lag mit dem VW in beidem kohletechnisch fast gleich.

Da stellt sich mir schon die Frage: wieso einen deutschen Mittelklassewagen kaufen, wenn der so teuer ist wie n japanischer Sportwagen? Daß die Supra (MK3) ne technische Zicke ist, ist doch eher dann die Ausnahme gewesen ....

Tja, noch eilts ja nicht so, aber .... mal schaun

Ähnliche Themen

Also ich habe heute die Überführungsfahrt meines V6 Camaros von Bremen nach Hamburg gemacht und bin total begeistert.

Neben den zahlreichen großen Augen am Strassenrand, sind auch meine Bekannten total von dem Auto begeistert.

Wie schon gesagt, eine fahrt auch über 200km bei konkreten Kaufwunsch ist auf jeden Fall ne Investition wert. Würde mich aber vorher mal wegen Werkstätten etc erkundigen, da es hier anscheinend in Deutschland teilweise engpässe in Sachen Service gibt.

Das Verhältnis von Fahrspass zu den Kosten ist auf jedenfall mit diesem Auto unschlagbar.

Bei Kaufabsicht - klar, dann würd ich auch mal weiter fahren.

Aber so weit NUR um zu testen, ob der Wagen mir liegt?

Von meiner Liste habe ich schon ein paar favoriten gestrichen ... da scheuts mich schon a bissel, 200+ km für nixn zu fahrn ...

Aber 1 Camaro hab ich hier schon gesehn - fett, wie ? 😉

Vielleicht ist ja einer hier aus der Nähe, der mich mal 2 oder 3 Meter probefahren lässt .... (ja ich weiß - LOL)

Ich sag dir eins! JEDER der den Wagen bisher bei mir gesehen hat, war sprachlos, was das für ne Granate ist. So breit und so lang, da kriegt sogar jeder Porsche- und Audi TT-Fahrer, also jeder der Autos mag, einen verdrehten Hals. Das Ding ist halt ein Exot! Dazu T-Top einfach geil.

Mach Dir aber bloss einen Kopf wegen Reparaturen. Man weiss ja nie, ob man mal ne Werkstadt brauch.

Hier in Hamburg ist das kein Problem. Aber wenn schon Läden wie ATU sagen, das Sie prinzipiell Reparaturen ablehnen, gibt einen das schon etwas zu denken (mal abgesehen von lachhaften Reparaturen, die jeder selber machen kann).

So nun noch ein schlauer Tip :-). Wenn Du mal etwas weiterfahren musst, dann mach doch gleich einen Wochenendausflug mit Familie in die nähe. Dann lohnt das evtl. mehr und stösst auch auf etwas Verständnis in der Familie!

ups, stimmt, Werkstatt .... mal sehn, ob unser Oppel-Händler mit Chevy-Abteilung herhalten kann ....

Familie - null.

Und mit meinem Autochen weit fahren ... mmm, lieber net ...

hallo!

die moteren sind recht zuverlaessig, auch die getriebe.
meine bevorzugte option waere der v8. da sind auch die teile viel billiger, und er macht mehr spass

meine vette hat so um die 170.000km drauf, und bis jetzt keinerlei probleme, ausser verschleissteile.

verbrauch so um die 15l im langjaehrigen durchschnitt.

fuer steuern sind in oesterreich €1450 faellig! versicherung extra!

PS: wenn jemand einen ami fahren will, und verbraeuche wie bei einem 3l lupo erwartet, sollte moeglicherweise den kauf eines lupos in betracht ziehen!
fazit: no input, no output

Hab auch ein 98'er Camaro 3.8. Verbrauch liegt zwischen 10 und 14 Liter. Dafür macht das Fahren aber auch spaß. Steuer 279 € Versicherung ist bei Directline recht günstig.
Kann zum Kauf nur raten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen