1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. 98 Passat 3B Variant geht immer wieder aus / säuft ab

98 Passat 3B Variant geht immer wieder aus / säuft ab

VW Passat

Hallo Motor-Talker,
ich habe ein Problem mit meinem 98 Passat 3B Variant und leider keinen besonders großen Plan von Autos! Da auch meine Versuche Informationen über Google zu suchen eher dürftig ausgefallen sind, habe ich micht jetzt entschlossen mich mal hier an zu melden und einfach mal zu fragen.
Das Problem ist folgendes:
Im Sommer beginnt mein Auto bei etwa 120-130 km/h zu wibrieren / stocken / ruckeln. Außerdem zieht das Auto nicht richtig (gefühlt braucht das Auto ~1 Sekunden Bedenkzeit, bis überhaupt eine Beschleunigung eintritt). (Mag sich komisch anhöhren aber im Vergleich zu ähnlich alten Autos ist meiner einfach eine Schnecke!) Außerdem FRISST mein Passat 10 auf 100! (Ich weiß, dass das Auto nicht neu ist aber ist das normal?)
Das alles würde mich jetzt gar nicht weiter stören (ich bin froh, dass ich überhaut ein Auto habe) aber ich glaube, dass das folgende damit zusammen hängt.
Seit Anfang des Winters (seit dem ersten Frost) spinnt mein Auto total! Wenn ich morgens starte, klappt das problemlos. Erst nach etwa 10 Minuten beginnt der Leerlauf auf einmal zwischen 2500 und 3000 Umdrehungen hin und her zu springen (egal ob ich an der Ampel in den Leerlauf schalte oder nur die Kupplung durchtrete)! Meistens geht der Passat dann an den ungünstigsten Stellen aus (z.B. vor der Ampel oder im Parkhaus). Leider geht er anschließend nicht mehr an! Ich muss dann immer etwa einen Ampelzyklos (~60 Sekunden) warten, bis das Auto überhaupt wieder angeht, dazwischen kann ich es so oft probieren wie ich es will aber es hört sich dabei so an als ob die Batterie alle ist (es nödelt nur und die Amaturenbeleuchtung wird von Versuch zu Versuch immer dunkler).
Bisher habe ich folgendes Probiert:
1.) Auf Rat eines Kolegens habe ich bei VW meine Lamdasonden überprüfen lassen. Der Computer hat einen Fehler festgestellt, also habe ich sie in einer Freien Werkstatt austauschen lassen. (ohne Erfolg - ob das damit zusammen hängt oder nicht aber seither funktioniert meine Tankanzeige nicht mehr richtig.)
2.) Von der Werkstatt Zündkerzen und Luftfilter überprüfen lassen (auch ohne Erfolg).
3.) Ich habe das Auto für 2 Tage in der Werkstatt gelassen. Sie haben irgend etwas gemacht, was aber den Fehler nicht gefunden!
Ein Kolege meinte Freitag, dass es auch am Leerlaufregelventil liegen kann. Bevor ich jetzt aber wieder in die Werkstatt renne würde ich gerne wüssen, ob es wirklich damit zusammenhängen kann. Ich habe so langsam das Gefühl, dass die in der Werkstatt selber keinen Plahn haben und begeistert alles tauschen, womit ich ankomme.
Da das alles nicht wirklich was gebracht hat (außer Geld zu fressen) hoffe ich, dass jemand von euch eine Idee hat, was ich noch ausprobieren kann?
Ich danke schon jetzt für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Trial&Error

Ähnliche Themen
23 Antworten

Also bei VW habe ich nen Ausdurck bekommen und daraus ging halt hervor, dass die Lamdasonden nicht wie gewünscht funktionieren (zumindest hat das der VW-Mensch gesagt).

Dann erzähl uns doch mal was da drauf stand,dort muss ein Fehlercode aufgeschrieben sein;)
Wurde der Fehlercode nach dem Wechsel nohmals ausgelesen,wenn nicht solltest du das nochmal tun:)
MFG

wow, das war mitte des letzten Jahres! Den Zettel habe ich nicht mehr.
Aber ich kann noch mal versuchen das Auto von VW auslesen zu lassen.

Liegt mein Problem jetzt etwa doch bei den Lamdasonden?

Glaub ich kaum,lass den Fehler nochmal auslesen und poste hier den Fehlercode;)
MFG

@blue vectra th
Gibt es wirklich keinen Weg um den Fehler Code herum? Der VW-Händler will mir den Code nicht auslesen und ein anderer will mir dafür 30€ in Rechnung stellen, wass ich für einmal Stecker reinstecken und ausdrucken etwas happig finde!
Im Verlauf das nächsten Monats muss ich sowieso noch einmal in die Werkstatt auf dem Weg werde ich dann gleich den Code mit auslesen lassen. Und anschließend (falls wieder/immer noch einer gespeichert ist) werde ich ihn hier posten.
Gibt es solange noch etwas anderes, was ich ausprobieren kann um mein Problem zu lösen? Oder ist der einzige Weg zu einer Problemlösung dieser Code?
Ich danke für eure Mühen.
Trial&Error

Na sag mal,was habt ihr den für Werkstätten:confused::confused:
Du musst fürs Fehler auslesen nicht unbedingt zu einen VW Händler,das macht jede Freie Werkstatt die ein Diagnosegerät haben;)
Die Fehlercodeliste ist schon nicht schlecht,da man wenn ein Fehler gespeichert ist,dort dann nachhaken kann.
Alternativ kannst du hier auch nach Usern schauen,die gegen eine Aufwandspauschale den Fehler auslesen;)
VCDS Forum

MFG

Hast du klimatronik?
dann kannst da auch schon einiges auslesen :cool:

vergiss es da geht nur die Fehler zu lesen bzgl Klima und co

Ich hätte nicht gedacht, dass man so auf diese Fehlercodes angewiesen ist! Ich meine wenn da was gespeichert ist, dann hätten die Werkstätten in denen ich mein Auto die letzten Male reparieren lassen habe doch sicherlich auch den Fehler ausgelesen (das wahren freie Werkstätten) und die entsprechenden Komponenten überprüft oder?
Außerdem gehe ich nur ungerne zum VW-Händler aber bei dem weiß ich, dass er mein Auto auslesen kann. Und mein zweiter Weg hat mich auch eine eine freie Werkstatt geführt, die halt nur 30€ von mir wollte, was ich nicht bereit bin / war zu zahlen.
Hat der Passat eigentlich eine ODB 2 Schnittstelle? Ich habe noch einmal in der Arbeit gefragt und mir hat jemand angeboten, dass er mir sein ODB 2 Lesegerät ausborgt.
MfG
Trial&Error

Hallo Motor-Talker,

ich habe jetzt versucht einen Fehlercode aus meinem Auto auszulesen.

Dafür habe ich ein "ELM 327 Bluetooth Interface" sowie die folgenden Apps verwendet.

  • ODB Auto Arzt (Es wurde kein Fehlercode ausgegeben)
  • Scan Master Lite (Auch diese App hat keinen gespeicherten oder gerade auftretenden Fehlercods ausgegeben!)

Könnt ihr mir auch ohne einen Fehlercode helfen?

MfG

Trial&Error

Deine Antwort
Ähnliche Themen