96er E200 mit M111 - Welcher Steuerkettensatz ist gut?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
ich muss an meinem E200 (Cabrio aus 1996) mit M111-Motor nun nach 201.000km den Steuerkettensatz wechseln (Doppelrollenkette).
Hoffentlich sind die Nockenwellen-Zahnräder nicht zu sehr eingelaufen... hab noch nicht geguckt 😁

Es gibt ja soviele Zubehör-Kettensätze... aber welcher ist gute Qualität und welcher nicht?
Ist der von Conti gut?
Oder der von Ina?

Und macht es Sinn, dann auch gleich den kompletten Kettenspanner neu zu machen?

Wer hat da Tips oder Erfahrungswerte?

Gruß und Danke schon mal

k-hm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@k-hm schrieb am 27. September 2019 um 19:33:37 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 27. September 2019 um 18:16:58 Uhr:


Conti und INA ist eine Firma, ich glaube nicht dass du da Unterschiede finden wirst ;-)

Aber normalerweise macht man bei so etwas alles was damit zusammenhängt, die Kettenräder werden mit Sicherheit eingelaufen sein und den neuen Kettensatz ggfls. schnell wieder ruinieren

Ja, das dachte ich mir schon. Also auch neue Kettenräder.
Hm, und was ist mit den Zähnen auf der Kurbelwelle? - Verschleißen die nicht?
Oder kann man die auch wechseln?

Gruß

k-hm

Du hast dass noch gar nicht offen und weist schon was kaputt ist? Kettenräder macht man beim Motorrad neu, aber nicht bei nem Mercedes, auch wenn beides mit M anfängt.

Um das Kurbelwellenrad zu wechseln, muss der Motor raus und zerlegt werden (Kurbelwelle ausbauen).

Warum willst du die Kette denn wechseln???

17 weitere Antworten
17 Antworten

Meines Wissens nach hat der Kettenspanner nur eine Raste, die bereits beim Einbau schon durchrastet.
Unser M111 hat 550.000 Km gelaufen und wir meinen nur, die Kette fängt an zu rasseln.

Da täuscht Du dich, der hat mehrere Rasten, beim Ausbau wird der Kolben dann von der innenliegenden Feder ganz nach vorn gedrückt und kann nicht wieder zurückgedrückt werden. Deshalb muss man den dann zerlegen, den Kolben nach vorn rausziehen, von hinten her wieder reinschieben und dann zunächst ohne Feder in den Motor einschrauben.

Es hat schon Leute gegeben die den Spanner ganz ausgefahren wieder eingebaut haben...da gibt dann irgendwas nach ....

Die Nockenwelle meistens... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen