96er 1,6 (AFT) springt beim Kaltstart nicht an…
Hallo,
wie oben schon geschrieben, hat der GT seit ein paar Tagen, massive Kaltstartprobleme.
Da läuft gar nichts mehr - man kann die Batterie leerorgeln.
Ich helfe mir mit Starthilfe-Spray weiter, welches ich in den Luftfilter einbringe.
Der Wagen springt dann für 1-2 Sekunden an, stellt dann aber wieder ab.
Das ganze Procedere muß ich 2-4 mal wiederholen, dann läuft er rund und ab da gibt es dann auch keine weiteren Probleme mehr!
Solange der Motor betriebswarm ist, springt er auch ganz normal an!
Nervt…!!!
Danke und Gruß
19 Antworten
Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 10. November 2024 um 17:20:43 Uhr:
SLS in Hofgeismar oder wie?
SLS = Saarlouis
Zitat:
@Winston98 schrieb am 10. November 2024 um 15:32:15 Uhr:
Wo genau finde ich den Kühlwasser-NTC?
Im Wasserflansch am Zylinderkopf.
Motorhaube auf, den oberen Kühlerschlauch ansehen und zum Motor verfolgen. Der mündet in einen Flansch und in diesem steckt der 4-polige Sensor.
Die Pins 1 & 3 sind für das Motorsteuergerät (NTC 1), 2 & 4 (NTC 2) sind für das Kombiinstrument.
https://data.motor-talk.de/.../...sensor-on-aam-716442293713747670.jpg
Bei 5 °C Wassertemp sollte der NTC also zwischen 4.000 und 5.500 Ohm liegen.
Zitat:
@DrivingRacingXtreme schrieb am 10. November 2024 um 19:44:04 Uhr:
Für mich ist SL das Sauerland.
Man lernt nie aus…!
Problem erledigt!
Kühlwassersensor gewechselt - Kaltstart funzt wieder!
Danke für die hilfreichen Tipps!
Indirekt noch ein Nachtrag!
Im Rahmen der Kaltstartprobleme, wurde auch die Peripherie begutachtet.
Vor ca. 3 Jahren, schnitzte mir ein netter Mitarbeiter von der örtlichen VW-Werkstatt (Originalton: „Hach der Golf 3, da kann man noch richtig was reparieren dran!“) die Schlauchverbindungen der Kurbelwellenentlüftung, von Hand neu, da es die notwendigen Original-ET, damals schon nicht mehr für den AFT-Motor gab.
So weit so gut!
Leider hat sich der gute Mann, zwar viel Mühe gegeben, aber im Detail, doch nicht sauber gearbeitet. So stellte sich im Nachhinein heraus, daß einige der Schläuche, einen knapen Zentimeter zu lang waren, was Druck auf die Verbindungen ausübte!
So brach mir ein Winkelstück, vom ZK-Deckel, welches ich mir aber beim Verwerter, aus einem Seat-Motor herausoperieren konnte.
Die originalen Schläuche waren aber auch beim Verwerter nicht aufzutreiben. Gerade dieser Anschlußschlauch für dieses Winkelstück, besitzt zwei verschiedene Ø.
Langer Rede, kurzer Sinn - gibt es Tipps, wo man die Bauteile mit den Anschlußstücken für die Schläuche und die Schläuche selbst, finden kann?!
Gruß und geruhsamer 4. Advent
Ähnliche Themen
Gebrauchte Kühlerschuche / Formschläuche funktionieren gut.