960 Kauf. Was gibts zu beachten?
hallo zusammen,
ich schau mir am dienstag einen 960er kombi an.
bj 1992 um die 250000 auf der uhr.
scheckheft dazu
tüv fällig.
um die ecke gibts eine hebebühne wo ich mal drauf kann.
was gibts bei dem wagen genau zu beachten bzw. wo muss man genau hinschauen damit einem nicht gleich plötzliche Überraschungen / Reparaturen drohen. vor allem im Hinblick auf die nächste Plakette.
besten dank!
Beste Antwort im Thema
Querlenkerbuchsen gehören beim 960/V90 zu den Verschleißteilen. Würde ich nicht überbewerten, zumal die mit überschaubarem Auwand zu ersetzen sind. Ich denke, der wichtigeste Ratschlag, den man einem 960-Interessenten geben kann: Ein 960 kann - unabhängig vom Wartungszustand beim Kauf - in der Unterhaltung horrende Kosten verursachen. Einen 960 zu kaufen, ohne danach noch ein paar Tausender für den Fall der Fälle in der Hinterhand zu haben, ist eine riskante Angelegenheit. Man kann Glück haben (ist mir so gegangen), man kann aber auch verdammt viel Geld in diesen Dickschiffen versenken. Zumal die wirklich guten 960er inzwischen vom Markt verschwunden sind und sich in Liebhaberhand befinden.
43 Antworten
Auch ein billiges Auto kann sehr schnell teuer werden und Reserven auffressen.
Als Daulydriver sind die Dinger mittlerweile absolut unrentabel,da langsam und spritvernichtend.
Dazu noch relativ hohe Steuer und bei Reparaturen auch nicht ganz billig...
Martin
Neuwagen hab ich nicht erwartet aber Hauptbaugruppen sollten funktionieren. Es eilt ja nicht. Mal sehen wann ich den nächsten sehe 🙂
Gruß dixi,
ich dachte, daß ein Niveaumatdämpfer automatisch immer das Auto in Waage hält, egal was man zulädt bzw. anhängt ? Wie soll denn dann sowas vonstatten gehen, ohne dabei mit ner Pumpe, die sich automatisch anschaltet und die gefoderte Waage herstellt??? Oder she ich da wa falsch 😕
Sorry, aber ich bin eben logisch an diese Sache ran gegangen, net unbedingt technisch
Hallo, ich habe so ein Teil und vor dem Start schaut dass zuerst immer etwas hängend aus, nach ein paar mal wippen während der Fahrt ist dann alles im Lot: hat ein Kollege meiner Frau gesagt, der sich auch über das hängende Heck gewundert hat und die Ausrichtung ins Waagerechte dann beobachtet hat, da hinter ihr fahrend.
Norbert
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Konrad Fechner
ich dachte, daß ein Niveaumatdämpfer automatisch immer das Auto in Waage hält, egal was man zulädt bzw. anhängt ? Wie soll denn dann sowas vonstatten gehen, ohne dabei mit ner Pumpe, die sich automatisch anschaltet und die gefoderte Waage herstellt??? Oder she ich da wa falsch 😕
Hallo Konrad,
Deine logischen Überlegungen sind schon so falsch nicht. Jedoch werden im Pkw-Bereich fast ausschließlich selbstregulierende Dämpfer, je nach Lust und Laune als Niveaumaten oder Nivomaten bezeichnet, eingesetzt. Diese geben bei der Beladung des Fahrzeugs erstmal nach, um sich dann im Laufe der Fahrt wieder auf das ursprüngliche Niveau hochzupumpen. Du findest im Netz auf diversen Kfz Technikseiten oder beim Hersteller Sachs Erläuterungen der Funktionsweise. Ich habe Dir mal einen Scan aus einem Volvo Reparaturhandbuch angehängt. Dort kann man auch gut Funktionsweise, Verschleißgrenze und den dann nötigen Wechsel des gesamten Dämpfers rauslesen. Also Öl auffüllen oder dergleichen ist nicht.
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Als Daulydriver sind die Dinger mittlerweile absolut unrentabel,da langsam und spritvernichtend.
Dazu noch relativ hohe Steuer und bei Reparaturen auch nicht ganz billig...
Deine Aussage ist subjektiv und teilweise auch falsch.
1. Ich erachte eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h laut Papieren nicht als langsam. Ich selbst fahre sie nie, aber auch flotte Fahrer sollten damit ausreichend bedient sein.
2. Wenn man das Auto mit Superbenzin fährt, stimmt das mit dem Sprit vernichten. Auf Autogas brauche ich rein geldmäßig den gleichen Betrag auf 100 km wie mit meinem Diesel vorher. 7 l Diesel kosten hier in D in etwa das Gleiche wie 14 l LPG.
3. Die Steuer ist bei meinem 3,0 l V90 geringer als bei meinem vorherigen 1,5 dci Renault Diesel mit DPF.
4. Bei Reparaturen stufe ich, je nach Anspruch der Reparatur, ab (bzw. auf): do it yourself -> Schrauber -> freie Werkstatt -> Volvopartner. Wichtige Sachen wie Zahnriemen usw. lasse ich nur beim 🙂 machen.
Manche Sachen können teuer werden, stimmt. Wenn ich dagegen jedoch den Wertverlust meines letzten Autos (als Neuwagen gekauft) in 6,5 Jahren und 220 Tkm in Relation setze, bin ich mit dem V 90 wesentlich günstiger unterwegs. Ein Wertverlust existiert faktisch nicht mehr. Und die anderen Fixkosten, siehe oben.
Gruß, dixi, mit seinem Pfau hoffentlich noch recht lange als daily driver sehr zufrieden.
Endgeschwindigkeit hat nichts mit "schnell oder langsam" zu tun.
Für ein Fahrzeug mit über 200 PS ist der 9er eher träge,was Beschleunigung und Endgeschwindigkeit betrifft.
Die Mitbewerber in diesem Bauzeitraum waren da deutlich flotter,zudem auch genügsamer,was den Spritverbrauch anging.
Heutzutage ist jeder 120 PS-Diesel flotter und agiller unterwegs.
Ist nunmal so.
Wir hatten den 964 etwa 2 Jahre,in der Zeit ist viel Geld in Reparaturen und Sprit geflossen.
Dessen sollte sich jeder bewußt sein,der einen R6 als Dailydriver nutzen will.
Im Stadtverkehr gehen auch gerne mal 13 Liter und mehr durch.
Martin
Ich sehe es nicht als Quadratur des Kreises, sowohl Martin als auch dixi Recht zu geben.
Zum Thema "Leistung alter Autos vs neue Autos" reposte ich immer wieder gerne dieses Video vom P1800E vs Citroën Berlingo, auch wenn das Gerede vom "Supersportwagen Volvo" doch übertrieben ist. Ich bin momentan echt überrascht von der Elastizität und Drehwilligkeit des Motors in meinem frisch erstandenen Nissan, aber im direkten Vergleich mit dem Volvo gilt vor allem eines: Der Charakter der Fahrzeuge ist einfach grundverschieden. Die 2er, 7er und 9er Volvo wollten nie Sportwagen sein, und führen sich auch nicht so auf - trotz der unison begeisterten Presse vor allem in den USA zu den jeweiligen Turbos.
Dass ein grosses, altes Auto mit Sechszylinder relativ viel verbraucht, muss vielleicht gesagt werden, sollte allerdings niemanden wirklich überraschen!? Der Vergleich mit dem Gasantrieb ist relevant, weil eben der hohe Verbrauch viele Eigner zum Umbau motiviert. Teile mögen zwar teilweise etwas teuer sein, dafür ist die Reparatur an einem so simplen Auto mit viel Platz im Motorraum dann doch oft leichter, damit schneller gemacht und am Ende billiger. Wenn man also nur auf die Kosten schaut, schlägt sich ein alter Volvo mit vermutetem negativen Wertverlust, billiger Versicherung und einfach zu reparierender Technik erstaunlich gut.
Lieb Gruss
Oli
Gruß Dixi,
danke für deine Aufklärung, war recht aufklährungsreich. Jetzt weiß ich, wie so ein Niveaumat funktioniert, ist ja recht simpel und einfach. Aber in der heutigen Zeit wohl net mehr anzuwenden. Man hätte ja schon totale Mühe, ne "Holperpiste" zu finden, um das Niveau sich regulieren zu lassen hier Deutschland jedenfalls.
In Norwegen könnt ich mir sowas dann schon eher vorstellen, da es da ja auch abseits der Europa Straßen und gut ausgebauten Stadtautobahnen teilweise noch "Schotterpisten" gibt.
Dies würde natürlich für mich gelten, jemand der viel unterschiedliches zu beladen hat und noch mit Hänger unterwegs ist, wäre das wahrscheinlich sehr hilfreich.
Gruß oli,
is ja voll krass das mit dem P1800 für nur 4000 Dollar als Damals Neues Auto zu bekommen, daran sollten sich die Volvohändler mal wieder erinnern, was ja z.Zt. nicht unbedingt der Fall ist.
Jettzt wird dieser ja schon ganz schön hoch gehandelt, wenn man einen in TOP Zustand bekommen will. Dieser ist bestimmt für ein Jeden Volvo Liebhaber ein Wunschmodell es als sein Eigen zu besitzen und zu fahren wollen, oder???😁
Na ja, etwas unter 4k$ in 1963 sind heute etwas unter 30k$*. Da kostet zwar der C70 gleich ein Drittel mehr*, aber den S60 - vergleichbar mit dem Lineup von 1963, wo der P1800 immerhin nur ein Amazon mit hübscher Karosserie war - kostet knapp über 30k$*. Bemerkenswert: Einen Aston Martin gibt es heute aber allerdings erst um 20000$ rum, wenn man nicht den kleinen V8 für grob 130000$ kauft*. Für den C70 haut das ungefähr hin - ein Aston Martin V8 für drei C70, gleiches Verhältnis wie in 1963 - aber nicht für den S60 und nicht für die leistungsstärkeren Modelle, die alle ungefähr eben bei 200k$ liegen. Da kann man lange drüber grübeln...
Lieb Gruss
Oli, träumt dann eher vom P1800ES
der Thread nimmt eine interessant Richtung.... 🙂
Das avisierte Auto ist wohl weg, denn es steht nicht mehr beim Fähnchenhändler.
Hab mir kürzlich einen neueren 960 angesehen. Leider einer wo alle Türverkleidungen abbröseln. Gibts da ausser dem Verwerter irgendwie Ersatz oder bleibt da nur der Weg zum Sattler?
Allerdings hatte das Auto auch schon knapp 300TKM auf der Uhr
Hallo, die Kombis hatten erst ca 1994 eine Multilinkachse mit Niveaumaten. Ein 92 sollte demnach die urstabile Starrachse haben mit kleinem Benzintank von 55L. Stossdämpfer sind geradezu billig im Vergleich zu Niveaumaten. Zu beachten: Automat!!, sollte sanft schalten und kein Hin-und-Herschalten der Anzeigen beim Wahlhebel (Automat vorausgesetzt) haben. Sonst ist der Automat auszutauschen. Motor sollte >400' halten. Simmerring Kurbelwelle vorne könnte etwas undicht sein. Der Austausch sollte aber keine Welt kosten, da sehr einfach zu tauschen. Dito Simmerring Diff-Kardanwelle hinten. Die Vorderachse ist noch einfach konstruiert. Möglich ausgeschlagene Gummis sind mit wenig Aufwand auszutauschen. Rost.....ist ein Fremdwort. Gruss, Bruno
Kurbelwellensimmering hinten tauschen kostet über 400 Euro, dazu muss das Getriebe vom Motor getrennt werden. Auch gabs vor 94 schon Niveaumaten, sogar im 940. Vorderachse einmal runderneuern kostet auch knapp 2 Mille.... Noch Fragen?
Tja `PersonalJesus`,
ich hab einen 940 mit demnächst 300 auf der Uhr und bei mir bröselt aber nix an der Türverkleidung, oder meinst du die üblichen Falten direkt nach dem inneren Fensterabstreifgummis, wo sich das Leder berzieht? Das ist bei mir auch schon seit dem Kauf an allen 4 Türen. Das kommt bei mir zu allerletzt dran, da es nur für mich en optisches Mango ist. Die Technik muß erstmal stimmig sein, bevor die Optik dran kommt.
Bevor bei mir die Optik dran kommt, hab ich noch so einiges anderes zu verbessern oder auszutauschen, leider.
..optisches "Mango"??😉 du meinst wohl "Manko" 😁..sorry, dass musste jetzt sein..
das leidige thema wellige türfalten findet man bei 940/960/V70 ab einem bestimmten BJ. garantiert wieder, daher braucht man sich darüber nicht wirklich ärgern..und ob sich der gang zum sattler lohnt??hört sich nach ordentlich geld an was man da verbrät..
ich würde lieber die kohle anstatt in die türfalten zu stecken in die technik investieren, da hat man garantiert mehr davon..