960 Kauf. Was gibts zu beachten?

Volvo 960 960

hallo zusammen,
ich schau mir am dienstag einen 960er kombi an.
bj 1992 um die 250000 auf der uhr.
scheckheft dazu
tüv fällig.
um die ecke gibts eine hebebühne wo ich mal drauf kann.

was gibts bei dem wagen genau zu beachten bzw. wo muss man genau hinschauen damit einem nicht gleich plötzliche Überraschungen / Reparaturen drohen. vor allem im Hinblick auf die nächste Plakette.

besten dank!

Beste Antwort im Thema

Querlenkerbuchsen gehören beim 960/V90 zu den Verschleißteilen. Würde ich nicht überbewerten, zumal die mit überschaubarem Auwand zu ersetzen sind. Ich denke, der wichtigeste Ratschlag, den man einem 960-Interessenten geben kann: Ein 960 kann - unabhängig vom Wartungszustand beim Kauf - in der Unterhaltung horrende Kosten verursachen. Einen 960 zu kaufen, ohne danach noch ein paar Tausender für den Fall der Fälle in der Hinterhand zu haben, ist eine riskante Angelegenheit. Man kann Glück haben (ist mir so gegangen), man kann aber auch verdammt viel Geld in diesen Dickschiffen versenken. Zumal die wirklich guten 960er inzwischen vom Markt verschwunden sind und sich in Liebhaberhand befinden.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Neue Türverkleidungen sind nicht bezahlbar,wenn überhaupt noch erhältlich.
Dürften mal so eben pro Stück 300-400 Euro kosten😁

Die meisten Heckantrieb-Spezis sind ja in diesem Thread vertreten, also erlaube ich mir mal, Euch auf diesen Thread hinzuweisen. Dort möchte jemand wissen, wie langjährige Volvofahrer das heutige Angebot und Image von Volvo beurteilen. Einige von Euch sind ja schon lange dabei, und haben auch ein sehr gutes technisches Verständnis der Entwicklung der Marke. Wäre interessant, dazu mal konkret Kommentare zu lesen!

Lieb Gruss
Oli

Gruß gsxreiter,

ja ick weiß, und Danke, ein Auge hat schon geschlafen & meine "Adler-Such-Funktion", sprich "Einfinger Tipp Schreibkönnen" hat dann auch noch bissle gehapert. 😁

Übrigens schmeckt diese grad ganz gut die "Manko", äh ich meinte die Mango.😁

Blöd! 😠 Jetzt muß ich noch mein Lenkgetriebe wechseln, es "sifft" immer mehr!
Und mein TüV meckert rum, daß der Motorblock etwas leicht "versifft" ist & sagte, daß da demnächst wohl die Zylinderkopfdichtung gewechselt werden müßte, hä, versteh ich nicht, Ihr??? Ist nur leicht Ölfeucht, nicht etwa total "versifft", sodaß es tropft oder so.

Wenn das bei meinem Trabbi der Fall gewesen wär, hätt ich`s ja verstanden!

Ist eine defekte Zylinderkopfdichtung TUV-relevant?

Lieb Gruss
Oli

Ähnliche Themen

Lenkgetriebe wechseln habe ich gerade hinter mir. Zum letzten TÜV hat Abwischen noch gereicht, aber zum Schluß kam ich mit dem Nachfüllen kaum noch nach und es war eine Frage der Zeit, bis der Hausmeister wegen der Sauerei auf dem Stellplatz auf der Matte steht. Hätte es mir selber schon zugetraut, aber hab weder Platz noch vernünftiges Werkzeug, außerdem muß die Spur eingestellt werden, darum ging es in die Werkstatt. Der Spaß hat mich alles in allem €300 gekostet, was ich als nicht so tragisch ansehe.

ZKD glaube ich nicht, da hast noch ganz andere Probleme als einen etwas schmierigen Block, eher ist die Ventildeckeldichtung fertig.

Gruß Brucklyn,

was genau meinst Du mit "alles in allem 300 gekostet"? Spur nachstellen & Lenkgetriebe einbauen lassen?
Oder gar noch die Ventildeckeldichtung wechseln?
Übrigens fing der Kfz.Meister an, wenn ich die Zylinderkopfdichtung neu wechseln müsste, dann empfiehlt er mir, den Motorblock komplett von einer Spezialfirma Plan fräsen zu lassen, da die Ventile ebenso schon eingelaufen sind. Stimmt das, oder reicht es nicht einfach nur die Zylinderkopfdichtung zu wechseln plus vielleicht noch die Ventildeckeldichtung? Kostenfaktor liegt bei 1000 bis 1500 Glocken.🙁

Ist es denn eigentlich schwierig die Ventildeckeldichtung zu wechseln, bzw. mit einfachen Werkzeug vor der Garage machbar?😕

Übrigens wird bei mir demnächst net nur das Lenkgetriebe gewechselt, sondern auch gleich noch die Domlager vorn beidseitig plus Stabibüchsen ( die mach ich vielleicht selber ), wird mich dann au so um die 300 kosten inkl. Spurvermessung & Einstellung. Oje Oje, mein armes Portmonaie 🙁.

Übrigens noch ne Frage, hat jemand schon Erfahrung mit nem Wechsellenkgetriebe von Skandix??? Sind diese in Ordnung? Oder eher nicht gebrauchen? Hab nämlich eines von denen grad vor mir liegen. Nur wollen die mein jetziges noch verbautes als Pfand für 100 Glocken zurück geschickt haben ??? Aufarbeitung würde dann genausoviel kosten, wie das jetzige "Neue".

Naja, hab mir ein Lenkgetriebe mit Schläuchen etc. vom Schlachter geholt und das einbauen lassen inkl. Spur einstellen und bissl Kleinigkeiten dazu.
Was Deine Sorge wegen dem öligen Motor angeht, raucht er blau? Hat er schmierigen Schaum am Öldeckel? Öl im Kühlwasserbehälter? Das wären die üblichen Verdächtigen bei einer kaputten ZKD, ist aber auch nicht das Ende. Wenn das Auto sonst noch gut dabei ist und Du es noch länger halten willst, lohnt sich die Reparatur.
VDD kostet wenig, mußt mal beim Skandix oder so schauen. Selber wechseln ist kein Problem.
Was Domlager und Buchsen angeht, weiß ich nicht. Wird sich irgendwann rausstellen, vorne poltert es bei mir eh immer noch etwas. Nachdem Traggelenke, Stoßdämpfer und Querlenker ersetzt sind, bleibt nicht mehr so viel übrig.

Sicher ist's ärgerlich, wenn was hin ist. Aber immerhin gibt's Teile und ein gescheiter Mechaniker freut sich, mal wieder an einem richtigen Auto was machen zu dürfen 🙂

Das stimmt wohl,

jedesmal wenn ich mit meinem Schiff um die Ecke gerollt komm, freuen sich sämtliche Kfz`ler, wenn se mich sehen. Zu erkennen an dem Grinsen !

Also dass was du da alles hast aufgezählt wie blau rauchen macht er nicht, schmierigen Schaum im Deckel hat er au net, Öl im Kühlwasserbehälter ist mir noch nicht aufgefallen bzw. woran zu erkennen ??

Is eben halt nur bissle feucht am Block hinten. Beim Turbo, wo das Bypassventil dahinter sitzt, isser manchmal auch etwas leicht Ölfeucht. Läßt sich dieser eigentlich leicht zu wechseln, das Bypassventil des Turbo`s? Hab ich mal zu nem Sonderpreis bei Skandix bekommen.

Kannst wohl au net pennen?😁 Bei mir schmerzen alle halbe bis eine Stunde im Akkord die Zähne, Zahnfleischentzündung. Wünsch ich keinem, sind voll blöde Schmerzen, als wenn jeden Moment mein Unterkiefer platzt 😠

Ich habe ja auch noch einen 960er, bei den ganzen Reparaturrisiken wird mir ja ganz schwindelig 😉. Ich würde bei einem größeren Schaden vermutlich eine Limo entsprechenden Baujahres kaufen und als Organspender benutzen, ist das nicht einfacher und günstiger?

Gruß
Hagelschaden

Wenn man genügend Platz zu abstellen hat und ne Hebebühne sein eigen nennen darf mit sämtlichem Werkzeugs usw. vielleicht ja.
Aber genau das alles hab ich net.

Zitat:

Original geschrieben von meepmeep


Querlenkerbuchsen gehören beim 960/V90 zu den Verschleißteilen. Würde ich nicht überbewerten, zumal die mit überschaubarem Auwand zu ersetzen sind. Ich denke, der wichtigeste Ratschlag, den man einem 960-Interessenten geben kann: Ein 960 kann - unabhängig vom Wartungszustand beim Kauf - in der Unterhaltung horrende Kosten verursachen. Einen 960 zu kaufen, ohne danach noch ein paar Tausender für den Fall der Fälle in der Hinterhand zu haben, ist eine riskante Angelegenheit. Man kann Glück haben (ist mir so gegangen), man kann aber auch verdammt viel Geld in diesen Dickschiffen versenken. Zumal die wirklich guten 960er inzwischen vom Markt verschwunden sind und sich in Liebhaberhand befinden.

Wie weis ich das ein Querlenker faellig ist?

...Ich mochte unbediengt einen 960 haben. Ich liebe alte autos, und der Volvo is so ein lebende dinosaurous der noch Lebt, mit gutem Preis verhaeltnis. Denke ich mal...

nun, da ich nicht in DE lebe, die 2500E sind mir schon viel Geld, vor alem es hat mir so lange gebraucht bis sich meine frau ueberleden lasen hat... richtige man, ich weiss 🙂 und deswegen kommen mir jeden tag mehr und mehr fragen drauf. so hier sind die:
das auto:
Volvo - 960
960 2,5-24V Luxus
250000
Vorbesitzer - muss ich rausfinden
Preis 2500
Limusine

fragen:
Was wird das Verbrauch sein?
Wo rauf muss ich achtung geben? Zahnriehnem? Kopfichtung?
Wieso ist das auto Hecken antrieb, ich habe gedacht die sind ale vorder antrieb? Ist ein Hecken antrieb schlechter-besser-egal als vorder antrieb?
Kann man den auto auf E85 umrusten und geht der Verbrauch noch mehr rauf? Ist LPG besser?

Danke Danke Danke

Emir

Bild-1

Hallo Emir,

ob die Querlenkerbuchsen fällig sind, sieht man normalerweise. Vielleicht nimmst Du jemanden mit, der das beurteilen kann. Es gibt Werkstätten, die die Buchsen noch einzeln wechseln, anstatt die ganzen Querlenker zu tauschen.

Verbrauch: Schaltwagen oder Automatik? Wenn Automatik, dann ca. 13 Liter, Schaltwagen 12 Liter. Die 170 PS-Motoren brauchen mehr als die 180/204 PS. Zahnriemen ab Bj. 1995 alle 120.000 km oder 8 Jahre. Unbedingt drauf achten. Wenn der Riemen reißt, ist Ende Gelände.

Kopfdichtung musst Du halt nach den typischen Anzeichen gucken.

LPG geht sehr gut bei dem Wagen. Mein 960 läuft seit 6 Jahren auf Gas, völlig ohne Probleme. E85 hab ich keine Ahnung von.

Limousine ist schon mal gut, trotzdem auf die Nivomaten achten!

Gruß,
Henning

Zitat:

Original geschrieben von meepmeep


Hallo Emir,

ob die Querlenkerbuchsen fällig sind, sieht man normalerweise. Vielleicht nimmst Du jemanden mit, der das beurteilen kann. Es gibt Werkstätten, die die Buchsen noch einzeln wechseln, anstatt die ganzen Querlenker zu tauschen.

Verbrauch: Schaltwagen oder Automatik? Wenn Automatik, dann ca. 13 Liter, Schaltwagen 12 Liter. Die 170 PS-Motoren brauchen mehr als die 180/204 PS. Zahnriemen ab Bj. 1995 alle 120.000 km oder 8 Jahre. Unbedingt drauf achten. Wenn der Riemen reißt, ist Ende Gelände.

Kopfdichtung musst Du halt nach den typischen Anzeichen gucken.

LPG geht sehr gut bei dem Wagen. Mein 960 läuft seit 6 Jahren auf Gas, völlig ohne Probleme. E85 hab ich keine Ahnung von.

Limousine ist schon mal gut, trotzdem auf die Nivomaten achten!

Gruß,
Henning

Lieber Henning,

danke fuers schnlle Antwort.... bin alein im Ausland (CZ) deswegen muss ich es alein (mit hilfe von Volvo Forum 😉 ) ueberstehen...
die querlenkerbuchsen... das muss ich noch rausfinden wie ich es beurteilen soll... also ich bin nichtohne technische Ahnung aber....schaumermal...

es ist ein schaltgetriebe, kein Automat. due bist jetzt der 2te der was "gegen" den 2,5L motor auszusetzen hat... macht mir sorgen...

auch ich habe jetzt bemerk auf dem foto da unten dass der VOLVO und 960 zeichen hinter auf der laderaum tuer fehlen, also heist es das es von hinten einen Schaden hatte, oder?

kopfdichtung, na werde ich gucken..

nivomaten sind die stossdaempfer oder doch was anderes?

Dangge

Emir

Bild-2

Hallo Emir,

die Nivos sind die hinteren Dämpfer. Die Limo auf Deinem Bild hat keine AHK, das ist schon mal gut. Von der Seite muss das mit intakten Nivos so aussehen: http://gallery.volvo-welt.de/d/89954-4/Foto039.jpg (das ist mein alter 960, den ich leider verkauft habe)

Es gibt auch 960-Fahrer, die mit der 2,5 Maschine zufrieden sind. Kein Automatik, das ist auch gut. Mit Automatik ist der zu schlapp.

Die fehlenden Schriftzüge: Vielleicht hat der Vorbesitzer das auch nur deshalb weggemacht, weil es ohne schöner aussieht.

Gruß nach CZ,
Henning

Deine Antwort
Ähnliche Themen