95er MV6 hat Lüftungsprobleme im Fussraum(keine Zufuhr),sowie.....

Opel Omega B

Hallo Jungs,

ich habe noch immer folgendes Problem:
Undzwar hat meine 95.Limo 3.0 MV6 ein Lüftungsproblem.
Es fängt mit dem Fussraum an,wo sich die Klappe net öffnen läßt,geht über vollgedunstete Scheiben,gerade bei Regen ist die Front schnell dicht,zum Glück funzt die Klima ja....dann geht die Scheibe auch schnell frei.Aber sobald die Klima aus gemacht wird kommt son muffiger warmer Geruch daheraus und dunstet wieder alles zu.

Oder auch schön bei warmen Temperaturen,und Lüftung steht auf Innenraum und ganz kalt das dort warme Luft heraus kommt.....

Sooah,
was sind denn nun meine Fehlerquellen ?

Sinds die Klappen unten ,kommt man da ohne Amaturenbrettausbau irgendwie heran,oder das man irgendwo n Stück unten rausschneidet,und später wieder irgendwie befestigt(mir ist da die Optik jetzt net mehr so wichtig,muß nur funktionieren) anstatt alles zu demontieren??

Oder liegts am Wärmetauscher??Warm wird er ja,und kühlere Temperatur bringt er jetzt auch son bißl bei den Temperaturen mittlerweile.

Wer das ähnliche Problem hatte,oder kennt ,bitte dringend um Hilfestellung...noch ist das Wetter da zum draußen schrauben :-))

MfG

M.

20 Antworten

Is ja nun mal wieder nur die halbe Geschichte.
Uns fehlt konkret die Aussage ob es eine manuelle (Unterdruckgesteuert) oder eine ECC (Elektronisch gesteuert) Regelung ist.
(Bitte auch gleich im Fußtext als man.oder ECC nachtragen)

Mit der präziesen Angabe kann man auch näher drauf eingehen.

Sorry Kurt ,

ich dachte ich hatte es eingefügt.

Es ist beim 95er die manuelle Lüftung

Is ja nicht weiter schlimm, man muß es nur wissen, bevor man sich einen Kopf macht.

Zunächst mal die Kardinalfragen:
1. Wie alt ist dein Pollenfilter?
Oft ist der so zu, daß kaum noch Luft in den Inneraum gefördert wird.

2. Ist der Wasserablaufkasten unter dem Pollenfilter sauber?
Oft ist da ein Feuchtbiotop mit einem großen See entstanden, der beim Beschleunigen über den Lüfter immer Wasser in den Innenraum hineindrückt

Die Klappensteuerung der Ausströmebenen wird bei der manuellen Steuerung mittels Unterdruckstellgliedern erreicht.
Hierzu wird der Unterdruck von der Leitung des Bremskraftverstärkers abgezweigt und im Unterdruckspeicher auf dem Pollenfilter gespeichert.
Von dort aus geht es neben den Heizungs-WT Rohren durch die Stehwand in den Innenraum zum Heizungs/Klimablock.
Hier sitzt ein T-Stück daß den Unterdruck zunächst auf den Bedienschalter und das Unterdruckventil der Heizungsabschaltung verteilt.
Vom Bedinschalter aus gehen die die Schläuche zu den einzelnen Stellgliedern der Klappen.

Nun muß zunächst festgestellt werden, liegt der Unterdruck am Bedienschalter an.
Liegt er dort an kann man die einzenen Stellglieder testen, indem man den Schalter benutzt oder deren Schläuche direkt auf den zuführenden Unterdruckschlauch steckt.

Die Klappen lassen sich nach dem Ausbau des Handschuhfachs auch von Hand auf Leichtgängigkeit prüfen.
Stöber einfach mal im Album um dir zunächst erst mal einen Überblick zu verschaffen.

Ein relativ häufiger Fehler ist das Klemmen der Umluftklappe am Lüftermotorgehäuse im Fußraum auf der Beifahrerseite.
Wenn die regelmäßig bedient wird wird sie meist wieder recht schnell gängig.
Ist die Klappe auf Umluft klemmend die Usache, wird die feuchte Luft im Innenraum nur umgewälzt und wird durch die im Fahrzeug sitzenden Personen nach und nach immer feuchter.
Ist sie auf Außenluft geschaltet, kann das auch vorkommen, wenn die Zwangsbelüftungen im Heck des Fahrzeuges z.B. durch Putzlappen oder anderen Krimskrams verstopft sind.
In dem Fall wird der Luftaustausch im Fahrzeug auch behindert.
Kann man als Ursache recht schnell ausmachen, wenn man eine hintere Scheibe ein wenig öffnet und dann die Scheiben nicht mehr beschlagen.

Echt Kurt, dich kann man nicht mehr Loben,dich kann man nur sehr gut nennen, deine Erklärung immer so gut zu erklären,da kann man sich seinen Komentar sparen,super!!!

Ähnliche Themen

Also folgendes hab ich getestet.

-Pollenfilter ist jetzt neu .
-Der Abfluss ist auch frei,sowie die Heckentlüftung.

-Also ich ahbe jetzt einaml alle Stellungen am Gebläseversteller probiert :
Bei Innenraumlüftung/oben kommt Luft raus ..aber auch vorne aner Scheibe.
Bei der Scheibeneinstellungen genau umgedreht,also auch bei beiden .
Stelle ich auf den Fussraum gehts nur unten net aber oben,Scheibe und Seiten.
Stelle ich auf Scheibe und Fussraum geht net nur die die Scheibe,der Rest auch.
Hmmmmm, was mache ich nun als nächsten Schritt???
Komischerweise bei 19,5C Aussentemperatur bekomme ich fast nur warme Luft in Fahrgastraum.
Bei dem Smart4two meiner Madame stellste die Lüftung auf kalt und da fröstelt es dir ,bei Klima an noch n bißl mehr.... :-((

Ich werd gleich nochmal Step by Step schauen ob irgendwo n U-Schlauch lose ist,und das Handschuhfach demontieren.
Die Umluftklappe machte schonmal Geräusche beim umlegen,und hörtse sich an als wenn sie funzt.

hast die Druckschläuche auch kontrolliert von der manuellen Klima lüftung, T stück ist wichtig

Also heute wietere Erkenntnisse ergabe :
Habe jetzt erst das Handschuhfach ausbauen können da wir n scheiss Wetter hatten.
Also im Fussraum war schon einmal der blaue Schlauch vom Umsteller ab ,den hab ich wieder drauf gesteckt(scheiß frimmelarbeit),
Denn habe ich das Bedienteil mal ausgebaut und folgende Schläuche am Lüftungsumsteller vorgefunden : von links nach rechts gesehn :

blau ,- gelb,-dadrunter mittig grün und rechts rot/braun,der obere in der Mitte ist frei.

Ist das richtig so??
Habe leider kein Bild davon hier gefunden,oder ich bin zu blind :-((

Ich suche jetzt noch ein wenig im Netz nach Bildern,oder schaue im Auto nach weiteren Fehlern.

Vielleicht kann mir ja einer noch schnell antworten .

Thx

MfG

Wenn du in Kurt seiner zweiten Antwort auf das gelbe Wort "Unterdruck" klickst, öffnest du sein Picasa-Album zum Thema Heizung und Klima!
Da kannst du dir ein genaues und farbiges 😉 Bild davon machen.
Immer auf solche hervorgehobenen und/oder unterstrichenen Wörter achten, das sind oft Links!

ja danke ,das weiß ich auch.

Nur weiß ich nicht ob der obere Anschluß frei sein muß oder das ganze alles falsch angeschlosssen ist,weil das kannste dem Bildern nicht entnehmen.
Meine Reihenfolge stimmt schonmal.Aber da dies ein Bastlerfahrzeug war,wo ich immer mehr auf Fehler stoße,muß ich erstmal nachfragen

Der freie Anschluß ist für die Unterdruckentlastung der Stellglieder, nach dem betätigen.
Die saugen dann darüber Luft zum Druckausgleich um sich wieder zu entspannen, also in die Grundstellung zu gehen.

Da viele Bilder in Alben verborgen, nur über Links zu erreichen sind, mußt du schon genau themenbezogene Stichworte benutzen.
Da ich zu dem Thema auch viele Links und Bilder gepostet habe, kannst du die Suche z.B. auch auf "kurtberlin" eingrenzen.
Damit wird die Anzahl der ausgeworfenen Ergebnisse schon mal geringer.

Hast du denn an der zuführenden Leitung Unterdruck anliegen?
Dann kannst du doch alles testen....

Ach ja, der Motor sollte schon im LL laufen, um auch einen Unterdruck zur Verfügung zu haben.😉

Img-4954a
Kopie-von-img-4961
Kopie-von-img-4962
+2

Cool,
danke für die Bilder.

Aber selbst so in der Reihenfolge funtioniert die Fußheizung/lüftung nicht. Es kommt mir sovor als wenn alle anderen Gebläsestellungen eh aufmal zusammen blasen,egal welches Lüftungsrohr ich öffne kommt Luft raus,bis auf unten

Bitte, immer ganz in aller Seelenruhe, jeden Klappensteller (Schlauch) mit der Zuführungleitung verbinden. 
Erst dann siehst du ob sie tun was sie sollen.
Sollte das alles funktionieren, ist vielleicht der Unterdruckschaltsteller defekt/undicht und zieht mehrere oder alle Klappen gleichzeitig an.
Den Schaltsteller kann man aber auch zerlegen und versuchen die Schaltmatritze innen mit Silikonfett neu abzudichten.

Img-6351
Img-6379
Img-6020
+1

Ich bin immer noch net weiter gekommen.
Gibt es noch irgendwie ne Chance an die Klappenumstellung heran zukommen und einwenig wenigstens die Fussraumlüftung durchströhmen zu lassen.........oder muß dafür echt das ganze Armaturenbrett raus???

Habe ja in Kurts Album geshen das es kalte Füsse geben kann wenn wenn die lange Kppelstange aushakt.aber da steht ja nur das es beim ECC so ist...wäre das bei der manuellen auch so??

Kommt man da irgendwie noch heran.......wo sintz das Dang?????

Und wodran ist die Lüftung am Getriebetunnel, bzw. Lüftung in/hintenraus aus der Armlehne gekoppelt.....an die obere/vorderen Klappen oder mit an die unteren.....weil hinten kommt Luft heraus.

Mensch mich nervt das bei dem Regenwetter mit nassen Schuhen ohne ohne untere Lüftung...und schwupp is die karre zu genebelt...... :-((

Die Koppelstange überträgt die Kraft nur von der rechten direkt durch das Stellglied betätigten Klappe, auf die linke Umstellklappe.

Bei allen Klima/Heizungsblöcken !

Deine Antwort
Ähnliche Themen