95 oder 98 Oktan
Hallo zusammen,
ich fahre ein V70 II mit dem 2,4 T Motor (200 PS).
Im Bordbuch steht, daß ich 91, 95 und 98 Oktan tanken kann. 91 lass ich sein, ist sicherlich zu wenig.
Da ich in der Nähe der Schweiz wohne, gönne ich meinem Volvo 98 Oktan (ist ca. 20 Cent billiger als 95 Oktan in Deutschland).
Ab und zu muß ich auch mal in Deutschland tanken. Da ich nichts vom 100 Oktan Sprit halte, tanke ich entweder 98 Oktan bei einer freien Tanke oder 95 Oktan Markenbenzin.
Sind 98 Oktan wirklich besser für den Motor oder reichen 95 völlig aus?
Ich fahre viel Stadtverkehr und Autobahn mit Tempomat auf 180 km/h.
Gruß
Roland
14 Antworten
Hallo
Also 95 Oktan reichen im Normalfall voll aus für die Stadt sowieso.
Es kann nur sein das dein Verbrauch bei 98 Oktan weniger wird.
Ich bin früher immer nur mit 95 Oktan gefahren und außerdem hat dein Volvo Klopfsensoren die dann die Motorleistung reduzieren würden wenn du zB. 91 Oktan
getankt hast.
Gibt sicherlich viele die sagen würde Tanke nur 98 oder 100 Oktan aber das ist ja schon zur Glaubensfrage geworden. Mein Freundlicher hat mir damals bei meinen Benzinern immer gesagt das der 95 Oktan Sprit ausreichen ist und auch von Volvo empfohlen wird. Nur mit Leistunksteigerung sollte man dann nur noch 98 Oktan Fahren. Ab den T5 ist es auch empfehlenswert 98 Oktan zu Tanken.
Hoffe ich konnte dir Helfen Michael N.
Wenn im Handbuch alle genannten Spitsorten genannt sind - rein damit.
Der Klopfsensor regelt entsprechend den Zündzeitpunkt - und das wars .....
Im Teillastbetrieb merkt man nix *einen leicht erhöhten Verbrauch vielleicht ...* und im Vollastbetrieb fehlt nur etwas Leistung, was an dem geringeren Energiegehalt des niederokatanen Benzins liegt .....
Einfach ausprobieren ........
empfielt der eMKay
Ich fahre nun den zweiten V70 und habe mit diesem Motortyp insgesamt 300Tkm runter. Immer super bleifrei, egal welche Marke. Probleme hatte ich damit nicht obwohl ich praktisch jeden Tag mehrmals schneller als 200 fahre. Ich denke der Motor wurde zu einer Zeit entwickelt als V-Power und konsorten noch kein Thema waren. von daher sollte er auch ohne diese gut auskommen.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
...und im Vollastbetrieb fehlt nur etwas Leistung, was an dem geringeren Energiegehalt des niederokatanen Benzins liegt .....
Einfach ausprobieren ........
empfielt der eMKay
Hallo [Emkay],
das mit der Leistung stimmt so nicht ganz.
Der entscheidene chemische Unterschied von Super zu Super+ ist, dass Super+ eine höhere Oktanzahl hat. Der wesentliche Grund dafür ist der (höhere) Zusatz von Ether. Der Ether dient vorallem zur Verbesserung der Kraftstoffqualität (nicht der Brennleistung).
Wichtig ist, dass die Oktanzahl entgegen der allgemeinen Meinung KEINEN Einfluss auf die Motorleistung hat! Vielmehr ist sie ein Maß für die Effizienz eine Kraftstoffes. Super Plus brennt nicht besser als Super, sondern kontrollierter, und damit vollständiger ab (daher heisst es, Super+ ist klopffester). Und eben das ist entscheidend für hoch verdichtete Motoren (z.B. Turbos). Je höher die Motoren beansprucht werden (Rennsport oder gar Flugzeugturbinen), desto kontrollierter muss der Kraftstoff verbrennen können.
Verbrennungstechnisch hat demnach Super+ sogar einen geringeren Brennwert als Super (ist ja klar - durch den höheren Etheranteil ist letzlich auch weniger "echter" Kraftstoff vorhanden).
Energiegehalt Super liegt bei 41.000 kJ/kg
Brennwert Super+ liegt bei 40.500 kJ/kg
Wichtig ist, dass man nicht ständig die Kraftstoffsorte wechselt, da sich die Motorelektronik darauf einstellt. Zu häufiger Wechsel heisst hier, dass man ständig in der Phase der Anpassung an den "neuen" Kraftstoff fährt...
BoisBleu
Ähnliche Themen
ROZ
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Wichtig ist, dass die Oktanzahl entgegen der allgemeinen Meinung KEINEN Einfluss auf die Motorleistung hat!
Bei angenommenem Konstrukt eines auf 98 ROZ ausgelegten Motors (also das aktuelle Beispiel) und eines Betriebes mit der erlaubten geringeren ROZ von 91 oder 95 sorgt der Klopfsensor für eine Verstellung des Kennfeldes, hauptsächlich einer Spätverstellung der Zündung (Verdichtung fix, Lambda=1 bei Kat). Resultat ist natürlich eine Reduktion der Leistung oder Erhöhung des Verbrauches bei sinkendem Verbrennungsdruck.
Diese Kennfeldverstellung hat auch Auswirkungen auf den Teillastbereich, da hier die nicht optimale Füllung des Zylinders durch Drosselklappenverluste nicht in dem Maße wie bei Betrieb mit 98 ROZ durch Frühverstellung der Zündung ausgeglichen werden kann.
Gruß. Alexander.
Ok, ich relativiere die Aussage.
Die Erhöhung der (empfohlenen) Oktanzahl geht nicht mit einer Erhöhung der Leistung vonstatten (es sei denn, der Motor kann das höherwertige Benzin auch erkennen).
Tanke ich Kraftsstoff mit weniger Oktan als empfohlen, dann habe ich natürlich auch Leistungseinbußen.
BB
danke - das habe ich gemeint .....
eMKay, weist noch mal darauf hin, daß der Energiegehalt auf die Masse bezogen beim Supersprit i.d.T etwas geringer ist, ABER auf das Volumen bezogen nicht.
Wir hatten da mal vor einiger Zeit einen ziemlich ausführlichen Fred zu ..........
Zitat:
Original geschrieben von boisbleu
Die Erhöhung der (empfohlenen) Oktanzahl geht nicht mit einer Erhöhung der Leistung vonstatten (es sei denn, der Motor kann das höherwertige Benzin auch erkennen).
Tanke ich Kraftsstoff mit weniger Oktan als empfohlen, dann habe ich natürlich auch Leistungseinbußen.
Da sind wir genau auf einer Linie. 🙂
Gruß von der Oker an die Leine. Alexander.
seeliger Zeiten gedenk´ich
als die Turbo-Benziner bei Volvo noch mechanishe
Ladedruckanzeigen hatten, wie beim 945 Classic zum Beispiel, konnte man das ganz einfach am Zeigerausschlag erkennen, ob der Kraftstoff was bringt oder nicht, die Ausschläge bei höheroktanigem waren nämlich einfach grösser....
Grüsse Volvomania
Was schließe ich nun aus den ganzen Antworten?
98 Oktan lohnt sich gegnüber 95 Oktan, da der Motor höher verdichtet und bei vergleichbarer Leistung mit geringerem Spritverbrauch auskommt.
91 Oktan hingegen wirkt sich spürbar auf die Leistung aus (und natürlich auf den Verbrauch).
Gruß
Roland
Du solltest möglichst das tanken, was für Deinen Wagen empfohlen ist.
BoisBleu
Zitat:
Was schließe ich nun aus den ganzen Antworten?
NIE 91 Oktan (es sei dennn es gibt nichts anderes, woran wir uns vielleicht demnächst mal gewöhnen müssen)
EIGENTLICH 95 Oktan
kaufst Du lieber Benzin als Bier DANN IST 98 ein Muß! - soll heißen, hier entscheiden meist irrationale Gründe..
Grüße Thomas
(95 oder 110 Oktanfahrer)
uuuuralte diskussion
Zitat:
Original geschrieben von v70 2,4T
Was schließe ich nun aus den ganzen Antworten?
98 Oktan lohnt sich gegnüber 95 Oktan, da der Motor höher verdichtet und bei vergleichbarer Leistung mit geringerem Spritverbrauch auskommt.
91 Oktan hingegen wirkt sich spürbar auf die Leistung aus (und natürlich auf den Verbrauch).Gruß
Roland
Da Du alles fahren darfst, solltest Du einen gründlichen Test machen.
Such Dir eine Referenzstrecke, ca. 3 Tankfüllungen lang, damit auch wirklich alle Mischungseinflüsse ausgeschlossen werden können und fahre diese mit den jeweiligen Spritsorten unmittelbar hintereinander ab.
Wichtig ist, daß auch einige Volllastbereich dabei sind, damit Du berurteilen kannst, ob nun Leistung schwindet oder nicht.
Leistungsabfall wird evtl. ein KO Kriterium gegen den 91er sein, den Rest sollten die Spritkosten pro Kilometer entscheiden.
Noch Fragen?
CU
BK