95 dB (a) Beschränkung

Habt ihr es schon mitbekommen?

Österreich fängt an, eine Beschränkung für laute Motorräder durchzusetzen.

Beste Antwort im Thema

Genau aus diesem Grund wird es vermehrt zu Streckensperrungen kommen - die Verursacher gefallen sich auch noch in ihrer Dummheit und sehen sich als die selbstbestimmten coolen Unbeugsamen. Dabei sind es einfach nur arme Würstchen, die ihre Armseligkeit hinter lautem Geplärre und Getöse verstecken, ---- wie im Forum so auf der Straße.

Und wenn Ihr im Puff noch so drängelt - deshalb habt Ihr noch lange keine Haare am Sack.

Mann, bin ich froh, dass ich/wir nicht so bin/sind wie Du

319 weitere Antworten
319 Antworten

Aber wohl eine Pakette

"Erst ab 1996 gibt es eine verpflichtende Plakette, die das Standgeräusch ausweist. "

Hier der Link zum Artikel:
https://www.1000ps.de/...-vom-motorrad-fahrverbot-in-tirol-ausgenommen

Danke,
das habe ich nicht gewusst. Dann darf ich mit meiner XT600 von 1989 auf jeden Fall dorthin und bei meiner F800GS muss ich mal nachschauen, ob da irgendwo am Fahrzeug was dransteht.

https://www.hattech.de/...ch-zum-Einschrauben-2-Stk-BMW-R-nineT-EURO-3 hattech hat schon eine mögliche Lösung entwickelt

Geld lässt sich damit gut verdienen...

Ähnliche Themen

...wenn man es denn eingetragen bekommt.

Grüße, Martin

Soweit ich weis kannst sogar den Standardauspuff neu nachmessen lassen und das eventuell neue Ergebnis eintragen lassen. Bin da auch schon am überlegen. Equipment zum nachmessen müsste man halt haben.

Jemand der exakt meine Konfiguration nachgemessen hat kommt auf 94 dB

Zitat:

@Marodeur schrieb am 14. Juli 2020 um 09:09:58 Uhr:


Soweit ich weis kannst sogar den Standardauspuff neu nachmessen lassen und das eventuell neue Ergebnis eintragen lassen.

Hast du für diesen Vorgang eine stichhaltige Quelle?
Oder sprichst du von einer Einzelbetriebserlaubnis? Wär dann natürlich interessant wie das finanziell zu Buche schlägt.

In einem anderen Forum hab ich von 400 Euro gelesen. Derjenige hat jedoch mehrere Anläufe gebraucht, um einen Prüfer zu finden, der ohne Änderungen eine Messung durchführen und eintragen wollte. Da könnte sowas wie von Hattech einem bei der Argumentation helfen

Ja, ohne Änderung ist halt wieder die Frage. Beim ortsansässigen TÜV kommt mir der Prüfer bestimmt wieder blöde von wegen "Ist doch schon gemessen worden" oder sowas in der Art. Wie damals bei den Reifen ("Wird schon seinen Grund haben das es keine Freigabe gibt"😉. Von daher wenn das jetzt tatsächlich hier in Bayern auch jemand anders als der TÜV machen darf käme mir schon gelegen.

400 € wäre aber schon eine Hausnummer. Da warte ich dann erst einmal ab ob sich das 95 dB Gschmarre verbreitet...

in anderen Ländern scheint es zu funktionieren.

https://www.bbc.com/.../paris-police-step-up-anti-noise-patrols

Moin!

Zitat:

@Marodeur schrieb am 14. Juli 2020 um 09:09:58 Uhr:


Soweit ich weis kannst sogar den Standardauspuff neu nachmessen lassen und das eventuell neue Ergebnis eintragen lassen. Bin da auch schon am überlegen. Equipment zum nachmessen müsste man halt haben.

Jemand der exakt meine Konfiguration nachgemessen hat kommt auf 94 dB

Das Problem dürfte sein, dass sich die akkustischen Eigenschaften mit der Zeit ändern. Die Frage ist also, ob du deine eingetragenen 97dB dann auch auf die neuen 103dB umtragen lassen musst, wenn das das neue Ergebnis ist. 😉

ich habe mir mal (vor gefühlten 100 jahren) krümmer für meine bmw selbst angefertigt.

die habe ich dann eintragen lassen. dazu war sowohl eine geräuschmessung (stand und fahrt), sowie eine leistungsmessung erforderlich. war auch grundsätzlich kein problem. die neuen (quasi unveränderten werte) wurden dann auch eingetragen.
ich weiss nicht mehr, was das alles in allem gekostet hat, aber ich habe es mir auch als azubi "geleistet".

bezüglich der geräuschmessung habe ich einen bericht gelesen: kommen den polizisten zweifel an der korrektheit der angabe im schein, kann er nachmessen. stellt sich dann heraus, das die maschine lauter als eingetragen ist, besteht der verdacht auf manipulation der abgasanlage. dann wird es spannend (für den biker).

da die meisten auspuffanlagen auch mit absorptionsdämpfung arbeiten, sich dieser dämmstoff aber so peu á peu auflöst, dürfte kaum ein älteres motorrad noch die eingetragenen werte halten können. wieviel toleranz eingeräumt wird (wenn überhaupt) stand nicht in dem bericht.....

Absorption bei Nachrüst Dämpfern. Serie ist meist Reflektionsprinzip. Da ändert sich nichts.

Da hab ich wohl ne Ausnahme.

In Deutschland wird meines Wissens nach 5dB vom Messergebnis abgezogen. 10dB Unterschied ist doppelt so laut, also ist 5dB schon eine Menge.

Meine Kawa ER-5 hat auch Dämmwolle im Original Endtopf. Daher kommt bei ca 50k km auch das typische Auspuffzwitschern bei der und ähnlichen Maschinen.

Ähnliche Themen