95 Ah Batterie im 2.0 TFSI? Muss das sein?
Hallo zusammen,
ich muss meine Batterie tauschen und habe gesehen, dass eine Moll mit 95 Ah (Erstausstattung) verbaut ist. Ich hab keine Standheizung und halte 95 Ah für reichlich überdimensioniert. Was habt ihr denn in euren TFSIs verbaut?
Die Bedienungsanleitung sagt nur „Die neue Batterie muss die gleiche Spezifikation wie die alte habe“. Meiner Meinung nach sollten 65-75 Ah für die Motorsierung ausreichen, oder?
Was hat sich der Ingenieur eigentlich bei der Batteriebefestigung gedacht? 😕 Ich hatte keine Chance die Batterie raus zu bekommen ohne die Domstrebe abzuschrauben. Die Sicherungsschraube war schon kaum zu erreichen, aber als sie endlich lose war, ging der Halter nirgendwo zwischen Domstrebe und Batterie raus. Solange der Halter zwischen Batterie und Spritzwand liegt, bekommt man die Batterie aber nicht an der Domstrebe vorbei…Schwer zu erklären, aber letztlich hat es nur geklappt mit demontierter Strebe und die Schrauben von dem Ding sind auch kaum zugänglich. Eine echte Drecksarbeit und das nur um die Batterie zu tauschen. 😠
Gruß
André
23 Antworten
Danke Euch für die zahlreichen Kommentare. Ich habe mich letztlich für eine Batterie mit 72 Ah entschieden.
Ich habe bei mir ne Varta Blue Dynamic mit 95 Ah verbaut. Kann nichts negatives darüber sagen. Habe auch einen 2.0l tfsi.
Es sind zwei Dinge, wegen denen ich bei der Original-Kapazität bleibe:
1) Die Autofirmen kalkulieren - wie jedem bekannt ist - mit äusserst spitzem Bleistift. Sie setzen nicht ohne Grund eine grössere Batterie ein, obwohl die einige Euro teurer ist, als die nächst kleinere. Und zwei oder drei Euro geringere Kosten wären in dieser Industrie eine horrende Menge Geld.
2)Mein Verdacht: Audi hat die Mobilitätsgarantie, die sie ein Schweinegeld kostet. Da die meisten Pannen mit Liegenbleiben immer noch durch die Batterie verursacht werden, will man vielleicht das Risiko mindern. Aber wie gesagt, nur mein Verdacht.
Zwecks der Mob-Garantie werden die Werkstätten schon entsprechend getrimmt. Bei meiner alten Batterie (die bis gestern verbaut war!) wurde mir schon vor 2,5 Jahren bei der Inspektion gesagt, dass sie lt. Messungzu schwach wäre. Nachdem ich keinerlei Startprobleme hatte, habe ich darauf bestanden die Batterie nicht zu tauschen. Das wurde dann vermerkt und ich wurde darauf hingewiesen, dass bei Battarieproblemen keine Mob-Garantie mehr greift.
Ähnliche Themen
Habe bei mir (1,9 TDI) eine 72 Ah Batterie die vom Werk verbaut ist drin. Nach gewissen sachen die ich nachgerüstet habe wie z.B. Sitzheizung, Memory Sitze, CH/LH, ein OEM Navi von Dynavin, Alarmanlage und vieles mehr, habe ich trotzdem keinerlei Probleme mit meiner Batterie. Wie meine vorredner schon gesagt haben bin ich der meinúng das eine immer voll geladene Batterie länger lebt und bessere leistungen gibt, besser ist als eine die nur teil geladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
..........und ich wurde darauf hingewiesen, dass bei Batterieproblemen keine Mob-Garantie mehr greift.
Deckt sich also mit meiner Vermutung.
Zitat:
Original geschrieben von Murat28
Habe bei mir (1,9 TDI) eine 72 Ah Batterie die vom Werk verbaut ist drin. Nach gewissen sachen die ich nachgerüstet habe wie z.B. Sitzheizung, Memory Sitze, CH/LH, ein OEM Navi von Dynavin, Alarmanlage und vieles mehr, habe ich trotzdem keinerlei Probleme mit meiner Batterie. Wie meine vorredner schon gesagt haben bin ich der meinúng das eine immer voll geladene Batterie länger lebt und bessere leistungen gibt, besser ist als eine die nur teil geladen wird.
All das, was Du aufzählst, ist pillepalle für die Batterie. Richtige Leistung sind Beleuchtung, Scheibenwischer, Heckscheibenheizung, Gebläse. Also alles Dinge, die im Winter exzessiv benutzt werden.
Was die vollgeladene Batterie angeht: Wenn alles an ist, schafft es die Lichtmaschine nicht mehr, die Batterie noch ausreichend zu laden. Da kann man eine teilgeladene Batterie manchmal nicht vermeiden. Es sei denn, Du baust eine stärkere LM ein, was in jedem Fall vorzuziehen ist.
Ich habe bei mir eine 140er LM vom Werk aus drin denke die schaft meine 72Ah Batterie aufzuladen und da passt auch locker eine 95Ah locker rein.
In meinem Cabby TFSI steckt eine 70Ah, hab mal nachgesehen.
Interessant, das es da so große unterschiede zu geben scheint, wobei 90Ah eher ein ausreißer zu sein scheint.
Grade im Cabby hätte ich wegen des Stromhungers der Hydraulikpumpe eine größere erwartet.