940er fällt mit Fehlercode 144 immer wieder aus
Moin zusammen,
habe mit meinem Elch: 940 Kombi, 4 Zyl Turbo, Bj. 93, 280.000 KM folgendes Problem:
Während der Fahrt, in der Stadt, auf der Bahn etc. meistens unpassend, einfach ausgehen (ins Notprogramm schalten, wie
die Werkstattleute sagen), d. h. die Zündung ist komplett weg. Nach ca. 1-2 Minuten Wartezeit startet die Kiste wieder
und läuft super wie immer ohne Macken mit voller Leistung (sog. Turbo-Plus-Satz mit 140 KW). Kommt besonders gut, wenn
man sich grade mit Hilfe genervter Verkehrteilnehmer von einer Hauptverkehrsader hat schieben lassen...
Wenn ich auf der Bahn ordentlich draufdrücke ist der Fehler bislang nicht aufgetreten. Mal funktioniert allerdings der
Tempomat, mal nicht. Lamda-Warnleuchte ist nach so einem Ausfall übrigens an - läuft aber trotzem ohne Mucken bis zum
nächsten Ausfall...Es ist leider kein Muster erkennbar, nach dem das passiert. Keine Startprobleme, kein Ruckeln,
sauberes Standgas, kein erhöhter Verbrauch, nix.
Werkstatt ist überfordert und hat keinen "richtigen Diagnosecomputer", jetzt geht ich halt selbst ran.
Die Auslesung aus jetronic Box (Teil A) zeigt Alarm an Pin 6: 1-4-4. Im Klartext "Drosselklappenschalter (Lastsignal)
vom Einspritzsteuergerät, fehlt oder fehlerhaftes Signal" laut Internetfundstelle
http://www.ingo-franschak.de/Zuendung.htm. Sonst keine Fehlercodes, auch nicht beim Tempomat.
Den Drosselklappenschalter hab ich gegen neu ausgetauscht und Fehlercode zurückgesetzt (Batterie abklemmen, mit
Rezepten aus dem Internet läßt er sich nicht zurücksetzen). Batterie ist neu, Stecker, sind soweit ich sehen kann alle
sauber und unkorrodiert.
Habe was von einem OT Geber gelesen. Kann da was faul sein?
Kann das an der Bordspannung / Regler liegen, die die Elektronik abstürzen läßt? Mit allen Verbrauchern an geht die bis
auf knapp über 12 V zurück. Ohne Lasten liegen 13.7 V an.
Interessant ist, dass der Fehler erst nach größeren Reparaturen im Motorraum - Zylinderkopf neu, Klimaleitungen neu
etc. auftritt. War vorher nie, Tempomat hat aber schon länger rumgezickt. Unterdruckdose vor der Drosselklappe ist aber ok.
Bin ziemlich ratlos und für jeden Tipp dankbar.
Gruß crooklyn.dub
40 Antworten
Hallo Steffi,
ist wirklich Kinderleicht.
Hier eine Anleitung.
grüsse Gerd
danke 🙂
nochmal danke 🙂 denn mach ich mich mal fit, wer hätte das je gedacht 🙂 I'll do my very best und dann sag ich mal Bescheid.
liebe Grüße,
Steffi
Noch mal ein liebes hallo aus Frankfurt.
Nach der ersten beschreibung und dem Foto des OT-Gebers lag es nahe , den OT-Sensor als Ursache zu sehen.
Da er es aber nun doch nicht gewesen sein soll, würde ich mir jetzt als Nächstes mal das Relais für die Benzinpumpe vornehmen. Das gemeine Ding ist oft Ursache für Ausfälle der 700er gewesen (hat auch meinen 760 GLE , Bj 1988, auf die Ladefläche eines Abschleppers gebracht).
Man kommt vom Fussraum der Beifahrerseite an den Relais-Träger ran. Ob es beim 940 allerdings auch mit einem "B" beschriftet ist kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich hab das Ding aufgemacht und alle Lötstellen und Leiterbahnen auf der Platine nachgelötet.
War ne Sache von etwa 10 Minuten.
Seither läuft mein Elch wieder zuverlässig.
ok!
danke für den Hinweis!! Denn denk ich mal, dass ich mich nächste Woche vielleicht mit guten news melden kann 🙂 Wenn das Wetter ein bißchen annehmbarer geworden ist, mach ich mich mal dran. Drückt mir die Daumen 🙂
Liebe Grüße,
Steffi
Ähnliche Themen
hallo,
ich weiss zwar nicht ob der 900`er eine LH Jetronic hat mit den selben fehlercodes wie beim200/700'er aber das wäre noch eine möglichkeit nach dem Fehler zu suchen
144 heisst fehlendes lastsignal vom lh-steuergerät.
zünd-und einspritzsteuergeräte tauschen sogenannte lastsignale aus.wenn dieses lastsignal vom lh-steuergrät,fehlt,weil die lh eine fehlfunktion hat oder eine unterbrechung in der leitung vorliegt,wird dieser code gesetzt.wenn die leitung durchgemesssen wird und in ordnung ist,ist die wahrscheinlichkeit ziemlich gross,das das lh -steuergerät zeitweise defekt ist.zuerst stecker von l-h steuergerät abmachen(ohne zündung) und die anschlüsse überprüfen und einsprühen.sitzt vorne rechts im fussraum hinter der a-säulenverkleidung,dann masse und strom zuleitungen durchmessen.wenn er wieder
stehenbleiben sollte,starten und mit kerze auf masse funken prüfen.wenn i.o.düsenspannung beim starten prüfen.wenn keine düsenspannung,=steuergerät.auf jeden fall auch vorbeugend mal masseleitungen an ansaugkrümmer und motormasse reinigen.wenn er stehenbleibt,starten und auf laufgeräuschh pumpe achten.wenn die pumpe nicht summt,pumpenrelais oder steuergerät.dies ist ein notbehelf,auf jeden fall sollte die anlage von jemand durchgemessen werden,der sich damit auskennt,do it your self hat hier grenzen.
©ulli
gruss popei
🙂
alles klar! Mehr oder weniger jedenfalls ;-) werde mir auf jeden Fall jemanden suchen, der sich besser auskennt als ich, sehe meine Grenzen... Herzlichsten Dank für die nette Hilfe!!!
Ich hab noch was gefunden.
grüsse Gerd
http://www.ingo-franschak.de/Fehlercodes.htm
Hallo,
die lh ist von bosch und in jeder größeren stadt gibt es ein bosch service.das sind die spezialisten die alles regeln können.
ich hoffe es jedenfalls(man kann auch pech haben).außerdem ist dank der beschreibung oben ja alles klar was der herr bosch machen sollte alle anderen fehlercodes bei alter-schwede.de unter technik A-Z -> Fehlercodes Brainstorming.aber das teile tauschen auf verdacht geht dann doch eher mehr ins geld,wenn man nicht gerade ein schrottplatz hat wo das zeug zum testen rumliegt.
das wäre mein tip...
gruss popei
Haben wir denn hier keinen aus dem NO von Meck-Pomm der dort mal aushelfen könnte?
Zu den Boschdiensten lasse ich lieber nichts ab sonst kommen die und Hauen mich. 😁
grüsse Gerd
bosch...
mit denen hat mein Freund auch schon telefoniert, war aber nix, vermutlich aus denselben Gründen, die Gerd nicht nennen will ;-)
Hai, ich habe gerade bei den AS gelesen das etwas abgedreht wurde. Was denn? Es könnte nämlich sein das die Schwungscheibe wenn sie denn demontiert war, diese falsch montiert wurde. Würde einiges erklären.
grüsse Gerd
hallo zusammen,
also ich habe mit meinem schweden genau das gleiche problem. der ist auch neulich während der fahrt aus gegangen, danach wieder angelaufen, ausgegangen, usw.
mittlerweile läuft er gar nicht mehr an.
habe neulich einen neuen kaltstartregler eingebaut, danach ist das problem aufgetreten. kann das damit was zu tun haben?
bist du denn wieder aus dem urlaub zurück? dann würde ich vorschlagen, dass wir evtl mal telefonieren und die sache bereden - ich für meinen teil komme nämlich nicht klar mit der sache. evtl ergibt sich im gespräch eine lösung. kann mir gut vorstellen, dass das einfach zu lösen ist, wenn man weiß was es ist..
also, wenn du bock auf telefonischen kontakt hast, bitte eine mail an lerrox2000@yahoo.de
grüße!!
Hallo Lerrox,
das klimgt nach einem defektem Benzinpumpenrelais, da gibt es Probleme mit kalten Lötstellen. Ausbauen, nachlöten oder Neu.
Schönes Wochenende
grüsse Gerd
hallo gerd,
danke für den tip! mache mich gleich mal auf die suche nach dem blöden ding..
danke und gruß!
Hallo Lerrox,
das Relais sitzt hinter dem Aschenbecher in der Mittelkonsole.
Farbe wenn ich mich Richtig erinnere Weiss.
grüsse Gerd