940er fällt mit Fehlercode 144 immer wieder aus
Moin zusammen,
habe mit meinem Elch: 940 Kombi, 4 Zyl Turbo, Bj. 93, 280.000 KM folgendes Problem:
Während der Fahrt, in der Stadt, auf der Bahn etc. meistens unpassend, einfach ausgehen (ins Notprogramm schalten, wie
die Werkstattleute sagen), d. h. die Zündung ist komplett weg. Nach ca. 1-2 Minuten Wartezeit startet die Kiste wieder
und läuft super wie immer ohne Macken mit voller Leistung (sog. Turbo-Plus-Satz mit 140 KW). Kommt besonders gut, wenn
man sich grade mit Hilfe genervter Verkehrteilnehmer von einer Hauptverkehrsader hat schieben lassen...
Wenn ich auf der Bahn ordentlich draufdrücke ist der Fehler bislang nicht aufgetreten. Mal funktioniert allerdings der
Tempomat, mal nicht. Lamda-Warnleuchte ist nach so einem Ausfall übrigens an - läuft aber trotzem ohne Mucken bis zum
nächsten Ausfall...Es ist leider kein Muster erkennbar, nach dem das passiert. Keine Startprobleme, kein Ruckeln,
sauberes Standgas, kein erhöhter Verbrauch, nix.
Werkstatt ist überfordert und hat keinen "richtigen Diagnosecomputer", jetzt geht ich halt selbst ran.
Die Auslesung aus jetronic Box (Teil A) zeigt Alarm an Pin 6: 1-4-4. Im Klartext "Drosselklappenschalter (Lastsignal)
vom Einspritzsteuergerät, fehlt oder fehlerhaftes Signal" laut Internetfundstelle
http://www.ingo-franschak.de/Zuendung.htm. Sonst keine Fehlercodes, auch nicht beim Tempomat.
Den Drosselklappenschalter hab ich gegen neu ausgetauscht und Fehlercode zurückgesetzt (Batterie abklemmen, mit
Rezepten aus dem Internet läßt er sich nicht zurücksetzen). Batterie ist neu, Stecker, sind soweit ich sehen kann alle
sauber und unkorrodiert.
Habe was von einem OT Geber gelesen. Kann da was faul sein?
Kann das an der Bordspannung / Regler liegen, die die Elektronik abstürzen läßt? Mit allen Verbrauchern an geht die bis
auf knapp über 12 V zurück. Ohne Lasten liegen 13.7 V an.
Interessant ist, dass der Fehler erst nach größeren Reparaturen im Motorraum - Zylinderkopf neu, Klimaleitungen neu
etc. auftritt. War vorher nie, Tempomat hat aber schon länger rumgezickt. Unterdruckdose vor der Drosselklappe ist aber ok.
Bin ziemlich ratlos und für jeden Tipp dankbar.
Gruß crooklyn.dub
40 Antworten
hallo gerd,
danke hab´s gefunden. das neue wird morgen bestellt. bin gespannt, ob es das ist..
gruß!
Hallo,
doch nicht immer neu kaufen .
Ich würde auf jeden Fall wie oben schon geschrieben wurde nach kalter Lötstellle suchen.Und erst wenn wirklich da nichts geht neu- abgesehen davon tut es eins vom Schrott(wenn möglich) auch.
Gruss popei
P.S.mal ein wenig am relais "klappern" so kann man ohne es aufzumachen schon auf defekt schliesen
Hallo Popei,
per Forum kann ich nicht Beurteilen inwieweit jemand Schrauben oder auch mit einem Lötkolben umgehen kann. Keine Vorwürfe.
Auf Distanz kann man in meinen Augen nur Empfehlen.
Schraubende und Lötende grüsse Gerd 🙂
Hallo Elch - Gemeinde
Habe vielleicht das was ihr alle sucht, ein E - Handbuch in D.
bei Interesse bitte pn
Ähnliche Themen
@ gerd
hi gerd,
nochmal danke für den tip mit dem relais! hab das neue (nein, ich kann halt nicht löten..) reingesteckt und zack ist er angelaufen.
danke und gruß!
@ gerd
hi gerd,
nochmal danke für den tip mit dem relais! hab das neue (nein, ich kann halt nicht löten..) reingesteckt und zack ist er angelaufen.
danke und gruß!
Seit ca. einem Jahr quält mich dieser Fehler in meinem 940er. Im Winter trat er nicht auf, jetzt bei den sehr hohen Temperaturen dagegen bis zu 6 mal am Tag und fast immer beim stehen an Ampeln. Aber auch beim fahren und sogar beim beschleunigen. Die Lambda Sonde geht dann immer an bis ich sie durch Batterie abklemmen wieder zurückgesetzt habe. Bei Überlandfahrten und auf der Autobahn ist es mir noch nicht passiert.
Nachdem der Wagen ausgegangen ist, dauert es meistens 1-4 Minuten, bis er wieder startet. (Das hat mir schon etliche Stinkefinger und BEschimpfungen eingebracht, weil die Leute denken ich stell mich mal eben in zweiter Spur zum Parken mit Warnblinkanlage hin... :-) ) Aus dem hinteren Teil des Wagens kommt normalerweise immer ein kurzes Geräusch beim einschalten der Zündung, wo ich denke, es könnte die Benzinpumpe sein. Nachdem aber der Wagen ausgegangen ist, kommt dieses Geräusch nicht von hinten.
Möglicherweise hat es etwas mit dem neueinbau eines Autoradios zu tun, welches im Schacht ziemlich eng sitzt. Die Sache mit dem Pumpenrelais hört sich auf jeden Fall plausibel an und ich werde es heute oder in den nächsten Tagen mal probieren auszubauen. Sitzt es hinter dem Sicherungsträger oder davor oder daneben? Ich kann mir grad kein Bild machen.
Der Ausbau des Benzinpumpenrelais gestaltete sich ein bisschen kompliziert, aber nachdem ich die Lötstellen erneuert habe, ist er nicht ein einziges Mal mehr ausgegangen. Es ist jetzt zwei Wochen her....
Der Tipp war genial. Vielen Dank an alle Beteiligten.
volvo 740 > startprobleme usw
ot-geber alle 100.000km austauschen, ist grundsätzlich kein schaden. zählt, so glaube ich, sogar zu den verschleißteilen wie zahnriemen, zündkerzen, etc.
mein problem war, dass mein 740er 2.0 bj. 91 erst warm, dann kalt nicht mehr ansprang. anschieben ging aber meist noch - wohlgemerkt, meist...habe auch die forums-üblichen verdächtigen testweise ausgetauscht (benzinpumpenrelais, steuergerät) und es half immer noch nix. mein werkstattmann hat´s nach stunden rausgefunden, und auch nur, weil der ein alter volvohase ist: ein hilfsrelais im motorraum hat nicht mehr korrekt gearbeitet und falsche werte ausgegeben, was wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, das steuergerät in die nackte verzweiflung getrieben hat. die freie werkstatt, die ich vorher mit fehlersuche beauftragt hatte, war völlig überfordert. nach austausch des bauteils > alles wunderbar, wagen läuft mit nunmehr 299.000 km wie eine nähmaschine. allerdings waren dann auch noch neue kerzen, zündkabel, verteilerkappe und ot-geber verbaut worden. vergisst man ja doch schnell mal bei den alten kisten...laufen ja immer...und gerne spart man auch mal was...bis dann alles auf einmal kommt.
Das Relais das dort getauscht wurde ist mit 98% Sicherheit das Entstörrelais. Auch sehr Beliebt.
grüsse Gerd
Hallo Elchfahrer,
bitte helft mir!!!!
Der Blöde Fehler code144 plagt mich bei meinem 245er / b23 Bj. 93 nun schon längere Zeit!!!
Habe wie meine Vorredner alles getauscht, bis auf das Entstörrelais, kann mir jemand sagen wo das gute Ding zu finden ist?
Würde mich auf eine Rückmeldung freuen.
PS.: Nach ziehen der Sicherung Nr. 5 ist er mir heute Morgen gleich wieder angesprungen, kann aber nicht wirklich sagen ob es was bringt, da ich es zum ersten Mal gemacht habe (war ein Tipp von einem ehemaligen Volvofahrer, der seinen Elch Aufgrund dessen verkauft hat, bitte erspart mir das. Sonst orgel ich so 2-5 min dann springt er mir wieder an.
LG Holger