91V oder auch 94V XL
Hallo,
ich würde gern wissen ob ich wenn ich 205 55 R16 91V eingetragen habe, auch 205 55 R16 94 V XL (höhere Traglast und Verstärkt) draufziehen darf. Danke für Eure Hilfe.
Gruß Henry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von marderpresie
bei sowas würde ich immer zum händler fahren und mir genau alle gültugen rad-reifen kombinationen geben lassen, wird einfach ausgedruckt und fertig.. denk mal das das jede marke hat
Glaube kaum, dass das dem TE was bringen dürfte. Er möchte ja dieselbe Größe fahren, die eingetragen ist, nur einen höheren LI. Ich glaube nicht, dass irgendein COC-Papier neben den zulässigen Größen mit erforderlichem LI auch höhere LIs bei gleichen Größen aufführt.
Arvin S.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
...XL-Reifen sind grds. härter vom Gewebe, da sie mehr aushalten müssen...
Sehr geehrter ydobon, das ist leider totaler quatsch!
Definiere doch mal bitte die "Härte" des Gewebes?
gruß
c.
Zitat:
Original geschrieben von Arvin S.
Hallo,ja, höheren LI darf man. Macht allerdings keinen Sinn, denn zumindest an unserem Golf Plus (ab Werk: Winterreifen Dunlop M3 205/55 R 16 94 H ROF und Sommer: Bridgestone 300 in 205/55 R 16 91 V ROF) merkt man den Komfortunterschied schon ziemlich deutlich.
Arvin S.
Hallo Arvin,
gab's den Golf Plus mit RunOnFlat Ausstattung?
Kann auf der VW Homepage nix entdecken (auch beim Sonderausstattungskonfigurator nicht)
Der freundliche VW Händler um die Ecke verneinte das ebenfalls...
Aber sei's drum. Biste mit den RunOnFlatreifen zufrieden? Wie bewertest du den Komfort gegenüber "normalen" Reifen?
Sorry war etwas offtopic.
c.
Zitat:
Original geschrieben von Qarks
Der Sinn dahinter ist für mich klar zu erkennen:
Der Versuch durch eine steifere Flanke den hohen Querschnitt ein wenig auszugleichen.
Mumpitz! (Sorry!)
Gerne gemachter Denkfehler: Ein Reifen "steht" nicht auf der Flanke sondern "hängt" an seinen, durch den Innendruck vorgespannten Karkassfäden. Ein XL-Reifen erreicht die höhere Tragfähigkeit durch den höheren Fülldruck. Bei gleichem Fülldruck tragen diese Reifen auch nicht mehr!
Tragfähigkeit = Innendruck x Volumen.
Bei gleicher Reifengröße bedeutet das: Höhere Tragfähigkeit = Höherer Fülldruck
Um diesen höheren Fülldruck "aushalten" zu können benötigt man Gewebe welches eine genügend hohe Zugfestigkeit besitzt. (Das ist auch der Hauptgrund warum Reifen für schwere Nutzfahrzeuge mit einer Stahkarkasse gefertigt werden, Kunstfasern sind nicht in der Lage die hohen Zugfestigkeiten aufzunehmen. O.k. Kevlar oder Kohlefasern etc würden schon funktionieren sind aber viel zu teuer bzw. zu empfindlich)
Die subjektiv wahrgenommene "Härte" eines Reifens kommt entweder durch Verstärkungen im Wulstbereich (Wulstverstärker, Kernfahne etc) oder durch den benötigten höheren Fülldruck.(s.o.)
Gruß
C.
Zitat:
Original geschrieben von tmuehlhoff
Hallo,
ich brauche fuer meinen Wagen 205/55R16 94HIch fahre bisher einen recht sportlichen Reifen, was dazu fuehrt, dass der Wagen recht spurgierig ist.
Ich bin auf der Suche nach einem Reifenmodell, welches zwar die 94-er XL Traglast bietet, aber ein komfortableres Modell ist, also nicht so steif, und dann hoffentlich auch nicht so spurgierig.
Von der Optik her (Profil sieht weniger sportlich aus) wurden sich Uniroyal RainExpert oder Fulda Carat Progresso anbieten. Aber das muss ja nichts heissen. Ich haette dazu gerne mal eine qualifizierte Aussage.
Herstellerangaben sprechen von konforatblen Reifen z.B. bei
Dunlop SP Fast Response
Hankook K415
Yokohama AVS dB
Hallo,
ich fahre auf einem Touran 2.0TDI DSG Reifen in genau dieser Dimension. Derzeit fahre ich Michelin Primacy HP in XL und bin damit äußerst zufrieden. Auffallend komfortabel, leise, geschmeidig und gut geradeaus rollend. Und auch sonst alles top (nicht immer bei Michelin, aber hier zum Glück schon: Auch bei Nässe gutes Gefühl). Den hohen Preis wird hoffentlich die typisch lange Laufzeit etwas wett machen. Bislang sehr wenig Abrieb (2. Saison, insges. bislang ca. 15 tkm).
Das wäre also mein Tipp.
Grüße
Ähnliche Themen
Tyrechris wieso soll ich härte des Gewebes erläutern, hast du doch schon. Welche Materialen bei welchem Reifen genau genommen wurden könnt ich nur für einen in bulgarien produzierenden HErsteller sagen, der arbeitet mit stärkeren Kunstfasern bei den XL-Reifen.
Das mit dem Druck stimmt, jedoch fährt m.E. ein XL-Reifen mit niedrigerem Luftdruck auch nicht komfortabler wie ein nicht XL-Reifen.
Ist meine Ansicht.
Zu den Reifen:
Hier spielt auch die Gummimischung und der Rundlauf sowie die Lautstärke eine wichtige Rolle für den Komfort.
Michelin ist schon gut, besonders der rundlauf ist meistens perfekt (auch hier gibt es böse ausrutscher). Jedoch muss der Michelin um gut zu bleiben richtig bewegt werden. ME müssen hier mehr als 15000km/jahr vorliegen, sonst bleibt der Reifen nicht geschmeidig (sehe mich durch diverse Berichte hier darin immer wieder bestätigt).
Der Kumho ist ein eher weicher Reifen, vom Profil her auf guten Abrollkomfort getrimmt.
Der Yoko hat normal einen ähnlich perfekten Rundlauf wie der Michelin und ist im Gegensatz zu diesem (hier spielt Haltbarkeit => relativ harte Mischund und Abrollwiderstand => relativ harte Mischung eine große Rolle), was dem Komfort ein bisschen schadet.
Gruß
P.S.: Hab diesmal mE vergessen, also bevor es ärger gibt: es handelt sich hierbei um meine subjektive Meinung!