911/993 Cabrio oder Bxter S?- Viele Fragen und Antworten?

Porsche

Hallo,

ich trage mich mit dem Gedanken mir entweder einen 911/993 Cabrio oder einen Boxter S (987) zuzulegen um diesen dann als Alltagsauto in der Sommersaison zu fahren. Die Fahrleistung wird wahrscheinlich ca. 10.000 km pro Saison betragen, der Wagen würde jedoch jeden Tag benutzt. Aus dieser Konstellation ergeben sich natürlich einige Fragen und ich hoffe hier ein paar brauchbare Antworten diesbezüglich zu erhalten. Also los geht's:

Alltagstauglichkeit:
Bei einem Boxter stellt sich diese Frage nat. nicht. Jedoch denke ich, dass das bei einem 911 der bereits 13-15 Jahre alt ist anders aussieht. Hat evtl. jemand da draussen Erlebnisse/Erfahrungen mit dem Auto als Alltagskutsche? Ich habe gehört das Modell sei grundssätzlich sehr zuverlässig....

Instandhaltungskosten:
Da man bei einem 911/933 keine Porschegarantie mehr erwerben kann sind die Instandhaltungskosten nicht zu vernachlässigen. Hat evtl. jemand einen "Serviceplan" (sprich eine Aufstellung welcher Service bzw. welche Instandhaltungsmaßnahmen nach welcher Km-Leistung durchgeführt wird)? Ich habe wenig Lust einen Wagen zu kaufen, in den ich dann Servicetechnisch sofort ein paar tausend € stecken muß.
In diesem Zusammenhang würden dann die normalen Servicekosten interessieren welche bei einem 08/15 Service so anfallen.

Herkunftsland:
Ich habe im Internet viele US-Fahrzeuge gefunden. Hat jemand Erfahrungen mit einem solchen "Re-Import". Ich würde annehmen, dass, wenn der Wagen von einer Porschewerkstatt gewartet worden ist, die Herkunft nicht ganz so eine Rolle spielt (könnte ja auch Vorteile haben - zustandstechnisch auf Grund besserem Wetters in Californien). Ist in diesem Zusammenhang wichtig oder von Vorteil wenn man einen deutschen Brief zu so einem Auto bekommt?

Problempunkte:
Welche Problempunkte/-zonen gibt es bei einem 911/933 auf die man unbeding achten sollte? Die Fahrzeuge welche ich bisher fototechnisch bzw. im Original gesehen habe sahen überwiegend gut aus. Aber, niemand wird mir ja die nicht so schönen Stellen zeigen.......

So, das war es erst einmal. Ich hoffe ich bekomme entsprechendes Feedback, das mich dann bezüglich meiner Entscheidung weiter bringt!
Vielen Dank, F.

Beste Antwort im Thema

Ich würd immer das Auto bevorzugen, dessen Namen ich wenigstens korrekt ausschreiben kann. 😉

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XF-Coupe



Zitat:

Original geschrieben von Wolfman34


Woher nimmst Du diese Erkenntnis, Heinz?

Der Moto eines 993ers sollte doch eigentlich 300 tkm und mehr ohne Revision durchhalten, oder nicht?

... sicher hält ein 993 Motor 300 tkm, aber nicht ohne Revision.

Nun gut, ich kenns anders, aber jeder hat so seine Erfahrungen. Ich war nur deshalb erstaunt, weil ich in meinem Bekanntenkreis 2 Stück kenne, die ihren schon jenseits der 300 tkm ohne Revision fahren, aber vielleicht ist ja das nicht die Regel.

Also mein Cousin ist bei seinem 993er Cabrio mittlerweile bei 270TKM ohne Revision, bin da also auch eher zuversichtlich.
Schon klar dass Wolfmans 2 Leute und mein Verwandter kein repräsentativer Schnitt sind, aber immerhin scheint es mit etwas Glück schon drinzuliegen. Das Internet ist da kein guter Ratgeber, da meistens die Jungs die die Kisten einfach total verheizt haben dann am lautesten Schreien wenn was kaputt geht.

Grüsse

Delanye

... in der Autobild (ich weiß ist kein Maßstab) gab es mal eine Gebrauchtwagenberatung zum 993.

Auch da wurde darauf hingewiesen, dass bei erhöhtem Ölverbrauch eine Motorrevision für rund 5000 € fällig werden kann.

Scheint also nicht so außergewöhnlich zu sein, wenn explizit darauf hingewiesen wird.

Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen