90PS TDI springt schlecht an (warm und kalt)
Hi Leute,
also mein TDI springt irgendwie nicht anständig an. Es dauert ewig und ich muss Gas geben bis er langsam orgelt und irgendwann mal anspringt. Merkwürdig ist, dass auch nach längerer Fahrt und kurzem Abstellen das Anspringen wieder so schlecht ist.
Wenn ich aus und wieder anmache geht es, warte ich dazwischen aber eine Minute oder länger geht das Spiel von vorne los.
Hat jemand eine Idee?
Danke schonmal!
22 Antworten
Wenn wirklich ale aufgeführten Prüfpunkte o.k. sind, bliebe noch die Batterie als möglicher
Fehlerkandidat im Spiel, da bei ungenügender Leistung die Anlasserdrehzahl nicht ausreicht,
um den notwendigen Förderdruck der Pumpe für einen sauberen Start zu erzeugen.
Gruß Eiche.
Ja die Batterie habe ich auch schon überprüft aber die ist noch frisch, hab auch eine andere probiert.
Der Anlasser dreht kraftvoll durch also er "quält" sich nicht oder ähnliches.
MfG
Hallo wie siehts den mit der kompression aus.hatt das mal bei nem golf 3 tdi da ham wir auch gesucht wie die blöden hatte 300tkm runter.zum schluß haben wir den zyl.kopf runter gemacht und hatten die ventilsitze risse.also außlass zum einlass.ich denke das war es so das sich im warmen zustand die risse sich geweitet haben und zu nem abfall der kompression geführt haben.am besten auch mal ne druckverlustprüfung machen.
Die Pumpe kann auch innerlich Luft ziehen. Deswegen hab ich das vorgeschlagen. 😉
Ähnliche Themen
Mahlzeit!
Wie hast Du die Kurbelwellenschraube geprüft?
Steuerzeiten stimmen?
Einspritzbeginn auch? (Hast Du Kabel + Software zum Auslesen?)
Wie springt er beim Anschleppen an? (Startdrehzahl höher)
Falls Du durchsichtige Spritleitungen hast:
Sind Luftblasen, besonders nach dem Anlassen zu sehen?
Im Vor- oder im Rücklauf?
In beiden?
Die ESP kann im Stand schon Luft ziehen, normalerweise über den Wellendichtring an der Antriebswelle, die Luft spuckt sie dann aber beim Starten Richtung Rücklauf aus.
Den Ring kann man bei eingebauter Pumpe wechseln, ist aber etwas pfuschig.
Gegen Undichtigkeiten die den Sprit Richtung tank zurücklaufen lassen hilft ein Rückschlagventil, gibts bei den meisten PÖL Zubehör Verkäufern für wenig Geld.
Wirds besser wenn Du Schnauze bergab parkst?
Wie ist die Leistung, gut oder schlechter geworden?
ciao, Jockel
Moin,
danke für die vielen Tipps !
Also Dynamischen Förderbeginn habe ich noch nicht geprüft aber wenn er nicht stimmen würde, dann würde der Motor doch auch im normalen Fahrbetrieb nicht richtig laufen, oder ?
Software zum auslesen hab ich nicht.
Angeschleppt habe ich ihn auch noch nicht.
Die Leistung ist gleich geblieben und ob ich bergauf oder bergab parke macht keinen Unterschied.
Luftblasen sind nicht zu sehen...
Wellendichtring und Rückschlagventil hab ich auch noch nicht getauscht.
Ja und die Kompression habe ich auch noch nicht geprüft. Ich hoffe einfach mal nicht, dass da was nicht in Ordnung ist.
Und ob die Pumpe innerlich Luft zieht weiß ich auch nicht.
Also dann habe ich ja noch ein bisschen was zu tun...🙁
Mahlzeit!
Zitat:
Original geschrieben von DevilScream
Moin,danke für die vielen Tipps !
Also Dynamischen Förderbeginn habe ich noch nicht geprüft aber wenn er nicht stimmen würde, dann würde der Motor doch auch im normalen Fahrbetrieb nicht richtig laufen, oder ?
Ja, sollte man meinen. Aber die Einspritzelektronik ist durchaus im Stande den Einspritzzeitpunkt in einem gewissen Rahmen auf den Sollwert zu regeln, dann stimmt er zumindest beim Fahren.
Der Spritzbeginn wird über den ESP-Innendruck geregelt, der wird beim Betrieb der Pumpe aufgebaut, wenn die Pumpe also nicht läuft kann nichts geregelt werden.
Insofern war mein Ansatz mit dynamischem Förderbeginn falsch, was man aber auslesen könnte wäre das Tastverhältnis des Ventils das ür den Spritzbeginn zuständig ist, ich hab da aber mangel TDi keine Erfahrungswerte, bei den Dieselschraubern findet man aber sicher was dazu.
Die ESP sollte statisch so eingestellt sein daß der Motor gut anspringt, normalerweise heißt das, daß die Einspritzung rel. früh erfolgt (der Kaltstartbeschleuniger an den Wirbelkammermotoren verlegt auch, mechanisch, den Spritzbeginn nach vorne).
Wenn sich nun das KW-Rad verdreht hat dann ist die Pumpe rein mechanisch (vom ZR her) zu spät dran, läuft der Motor dann mal kann die ESP evtl. gegenregeln.
Zitat:
Software zum auslesen hab ich nicht.
Wär zum TDi Beschrauben nicht verkehrt...
Zitat:
Angeschleppt habe ich ihn auch noch nicht.
Die Leistung ist gleich geblieben und ob ich bergauf oder bergab parke macht keinen Unterschied.
Oft hilft es bei Luftproblemen Schnauze bergab zu parken damit der Sprit, wenn durch eine Undichtigkeit Luft gezogen wird, nicht so leicht Richtung des tiefer liegenden Tanks zurücklaufen kann.
Schnauze bergauf macht dann das Gegenteil.
Wenns also nix ändert ist möglicherweise keine Luft im Spiel, dazu passt auch Deine nächste Aussage.
Zitat:
Luftblasen sind nicht zu sehen...
Ganz sicher?
Evtl. sieht man mehr wenn man das Licht einer Lampe durch die Leitungen scheinen lässt.
Zitat:
Wellendichtring und Rückschlagventil hab ich auch noch nicht getauscht.
Solange keine Luft da ist gibts da auch keinen Grund dafür, besser Finger weg als was zu verschlimmbessern.
Zitat:
Ja und die Kompression habe ich auch noch nicht geprüft. Ich hoffe einfach mal nicht, dass da was nicht in Ordnung ist.
Und ob die Pumpe innerlich Luft zieht weiß ich auch nicht.
Also dann habe ich ja noch ein bisschen was zu tun...🙁
Kompressionsverlust kommt eher schlaichend, es sei denn irgendwas verabschiedet sich, wenns die Startprobleme also "schlagartig" kamen würd ich das mal ausschließen.
Wenn Du im Vor- und Rücklauf keine Luftblasen siehst dann hast Du wahrscheinlich auch kein Luftproblem, würde die ESP im Stand Luft ziehen müsste sie die Luft auch wieder ausspucken.
Zu tun hat man immer an nem Auto, besonders wenns älter ist.
Ich hab auch gerade 3 Wochen lang geschraubt, mir ist die KW-Schraube beim Fahren abgerissen, spaßig....
Mein Tip zum KW-Schraube prüfen:
Links vorne aufbocken bis VR frei, 5. Gang rein.
Deckel vom Schauloch am Getriebe abmachen.
Ventildeckel demontieren damit man die Stellung der NW sehen kann.
Wenn man hat: Meßuhr mit Adapter in die ESP schrauben (in der Mitter zwischen den Einspritzleitungen, da wo man normalerseise den Förderbeginn misst.)
Motor auf OT stellen, dazu am linken VR drehen und gleichzeitig ins Guckloch am Getriebe schauen; wichtig: Hat man zu weit gedreht dann deutlich zurückdrehen und wieder sauber auf OT drehen.
Stellung der NW kontrollieren, Meßuht auf "0" stellen.
Mit Gewalt VR ruckartig mehrmals rückwärts drehen / rucken so daß die KW wirklich ruckartig rückwärts gedreht wird, dann langsam und vorsichtig wieder vorwärts auf OT stellen.
Steht die NW wieder genauso wie sie war? (Wenn vorhanden, Abstecklineal zum Prüfen nehmen)
Zeigt die Meßuhr wieder "0"? (Falls Du wirklich genau auf OT stellst sollte sie das, ich würd 0,01 mm als Meßfehler tolerieren)
Wenn nicht: KW-Schraube!
Dann nochmals mit Gewalt VR ruckartig mehrmals rückwärts drehen / rucken so daß die KW wirklich ruckartig rückwärts gedreht wird und Motor rückwärts drehend auf OT stellen, wie sieht es jetzt aus?
Minimale Abweichungen sind jetzt noch ok da die einzelnen bewegten Teile Spiel haben und sich das rückwärts gedreht auswirkt.
Liegst Du weit daneben: KW-Schraube!
Viel Spaß!
ciao, Jockel
Hallo,
vielen Dank für die Ausführliche Ausführung !
Dann werde ich mich nochmal an die Arbeit machen. Morgen ist ja Wochenende...
Ich schreibe dann, was ich erreicht oder nicht erreicht habe. 🙂
MfG
René