900 Tu16 Cabrio nimmt kein Gas mehr an
Hallo zusammen, brauche Eure Hilfe!
Wir fahren ein 89er Cabrio Tu16. Während einer Fahrt nahm das Auto kaum noch Gas an. Pedaldruck ok, springt einwandfrei an, ABER ab 1.500 U/min nimmt der Motor kein Gas mehr an. Pedal ganz durchdrücken, dann macht der Motor so, als ob man einen nervösen Gasfuss hätte, aber halt nur bis 1.500 U/min. Mein Händler bei dem ich das Auto kaufte meinte, dass ein Schlauch lose ist, aber ich finde nach mehrmaligem suchen NICHTS. Jetzt tippt dieser auf Lambdasonde, aber auch nach mehreren Tagen stillstand - das gleiche.
Der Händler ist rund 400 km weg und hier wüsste ich niemanden der sich mit diesen Schätzchen auskennt. Allerdings habe ich eine Werkstatt meines Vertrauens, jecoch kein spezieller Betrieb für dieses Auto.
Hoffe die Beschreibung hilft.
Gruß und schon mal Danke
wagnerman
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wagnerman
Nun, auch nach drei Tagen in der Werkstatt ist noch kein Fehler in meinem Saab gefunden worden. Ich bin bisher auch in keinem der Foren fündig geworden, dass jemand ein ähnliches Problem gehabt hätte...@klausHD: bei HFT geht keiner ans Telefon, aber ich probiere es weiter...
Gruß wagnerman
Schreib ihm eine email, die Adresse soltest Du haben.
Ansonsten einfach auf den Anrufbeantorter sprechen, HFT ruft dann zurück.
Danke an alle die versucht haben mir zu helfen.
Das Problem hat sich gefunden und es war: das Steuergerät!!
Hätte ich nicht vermutet. Aber wenn jamand ein ähnliches Problem hat, wie hier geschildert. Schaut nach!
Danke an alle!!!
wagnerman
Was hat das Steuergerät gekostet? Es ist aber noch nicht klar ob es das ist.
Die Symptome sind ähnlich.
Hallo, nun das Steuergerät hat wenig gekostet, ein Forumsmitglied war so nett mir ein gebrauchtes samt Rückgaberecht zu überlassen. Über Preise rede ich hier ungern. Es ist sicher dass es das Steuergerät war. Vor allem ist auffällig, dass das Auto wie am Anfang als ich es kaufte läuft. Die Fa. "Grasmeier" im Süden des Landes hatte mir mehr Leistung ins Auto gepackt. Vermutlich über dieses jetzt kaputte Steuergerät. Das ist die Qualität die Grasmeier anbietet.
Gruß
wagnerman
Ähnliche Themen
Um welches Steuergerät geht es denn - das Bosch LH-Jetronic rechts im Beifahrerfussraum, oder das APC vorne links im Kotflügel ?
So wie ich das mitbekommen habe ist doch das Einspritzsteuergerät im Beifahrerfußraum ersetzt worden. APC - woran wahrscheinlich zur Leistungssteigerung gedreht wurde - ist etwas anderes. Dieses Steuergerät sitzt vorne links im Motorraum. Ob zu Tuningzwecken auch am Einspritzsteuergerät etwas geändert wurde - anderer Fuel chip, keine sinnvolle Maßnahme - entzieht sich natürlich meiner Kenntnis.
Welches nun ?
Zitat:
...anderer Fuel chip, keine sinnvolle Maßnahme...
kommt drauf an - das könnte je nach Ausgangslage sogar sehr sinnvoll sein.
@wagnerman
Das APC kann man relativ einfach als Verursacher ausschließen - Stecker ziehen (den großen unten dran oder den am Ladedruckregelventil vorne neben der Zündspule) und dann fahren. Der Ladedruck geht dann nur bis Grundladedruck (in etwa Mitte gelber Bereich der Anzeige). Falls der Wagen immer noch bockt war es nicht das APC.
Falls aber tatsächlich das Jetronic Steuergerät im Fußraum der Verursacher war, dann schau da mal bitte rein und mach ein Foto von der Platine (Vorderseite). Das interessiert mich, denn ich suche gerade so einen Chip mit geänderten Kennfeldern. Gibt einen von Speedparts - aber das steht dann drauf...
Hallo zusammen, wie oben bereits beschrieben IST der Fehler behoben. Es wurde lediglich das Steuergerät auf der Fahrerseite vorne im/am Kotflügel gewechselt und das Auto läuft einwandfrei!!!!!!!
Am alten und defekten Steuergerät wurde von besagter Firma vor ca. einem Jahr gedreht, denn nach Abholung aus dem ersten Service wurde mir zugesichert, dass mein Auto jetzt mehr Leistung hätte. Das stimmte auch, denn heute mit dem getauschen Steuergerät läuft das Auto genau so wie damals VOR dieser angebl. "Leistungskur". Ergo wurde an diesem Steuergerät wohl gefummelt. Vielleicht ist es auch dadurch kaputt gegangen. Gemacht wurde dies von der allseits bekannten Firma im Süden..."Grasmeier" oder so...
Aber nochmal: Das Steuergerät wurde getauscht. Alles wieder ok. Im Fussraum wurde das Steuergeät geprüft und das ist in Ordnung!!!
Grüße
wagnerman
Guten morgen alle zusammen. Ich habe das selbe Problem wie beschrieben und auch ein gedrehtes APC. Bin mal gespannt ob es an meinem der selbe fehler war.......ich suche nun schon seit gut 6 monaten.......(werde das Bocken bestimmt vermissen ;-) Allerdings begann bei mir der ganze Zirkus als ich den Kopf neu gedichtet habe. Der motorklingelt an den Hydros etwas, was mich vermuten liess das der Klopfsensor dies regestriert und deswegen stehts das Waste gate öffnete (indirekt) Was mir bei meinem noch auffiel ist das es im Motorraum MEGA HEIß wurde. Wassertemp ist aber OK. Ich musste schon den Kat rausnehmen weil er zu heiß wurde und der unterboden sich mal eben spontan selbst entzündete.............Ich habe nun nach und nach Fehler beseitigt oder einfach Teile getauscht weil keine Werkstatt Bock hat nach dem Fehler zu suchen. :-(
Zitat:
Original geschrieben von tunichgut_onair
Guten morgen alle zusammen. Ich habe das selbe Problem wie beschrieben und auch ein gedrehtes APC. Bin mal gespannt ob es an meinem der selbe fehler war.......ich suche nun schon seit gut 6 monaten.......(werde das Bocken bestimmt vermissen ;-) Allerdings begann bei mir der ganze Zirkus als ich den Kopf neu gedichtet habe. Der motorklingelt an den Hydros etwas, was mich vermuten liess das der Klopfsensor dies regestriert und deswegen stehts das Waste gate öffnete (indirekt) Was mir bei meinem noch auffiel ist das es im Motorraum MEGA HEIß wurde. Wassertemp ist aber OK. Ich musste schon den Kat rausnehmen weil er zu heiß wurde und der unterboden sich mal eben spontan selbst entzündete.............Ich habe nun nach und nach Fehler beseitigt oder einfach Teile getauscht weil keine Werkstatt Bock hat nach dem Fehler zu suchen. :-(
Ich grüsse Dich.🙂
Problem des Überhitzens besteht seit dem die Zylinderkopfdichtung erneuert wurde.
Da drängt sich förmlich auf, das der Zündzeitpunkt nicht stimmt, auf spät steht.
Dadurch klingelt der Motor und die Verbrennung erfolgt zu spät, so daß ein Teil der Verbrennung im Auspuffkrümmer und Katalysator stattfindet, weil nicht das komplette Gemisch im Motorbrennraum verbrannt wurde.🙁
Vermutlich hast Du die Auslassnockenwelle um 1 Zahn falsch stehen, dadurch der späte Zündzeitpunkt...oder im Verteiler ist die Blendenscheibe vom Hallgeber kaputt. Je nach Ausführung des Verteilers.🙂
Zitat:
Original geschrieben von klausHd
Perfekt ....2 mit Sternchen...setzen. 😁
Nicht ganz, Klaus.🙁
Es fehlt noch der Zusatz, dass der Turbolader durch diese fehlerhafte Verbrennung am Rande des Totalschadens liegt...und der Motor ebenfalls Schaden nehmen kann...verbrannte Auslassventile.🙁
Da sollte man zügig nachsehen, bevor der Motor kaputt ist oder der Wagen abbrennt.😁
@tunichtgut_onair
Hatte eine Werkstatt die Möglichkeit den Fehler zu suchen???
Oder hast Du dort nur gefragt, welche Möglichkeiten es gibt???
Und ganz ehrlich: ich hätte auch keine Lust an einem "selbstverbasteltem Auto" einen Fehler zu suchen.😰
Da nehme ich mal die "Saab-Werkstätten" in Schutz.🙂
Verbrannter Katalysator...halb abgebranntes Auto...weitere Schäden sind nicht ausgeschlossen...nur wegen unsachgemäßer "Eigenleistung".🙁
Den Schaden hast Du selber verursacht...oder der Zündverteiler ist kaputt.😁
Aber der Zündzeitpunkt wurde vermutlich nie kontrolliert in den letzten 6 Monaten.
Also hatten Werkstätten keine Chancen...denn der Wagen hat eine Werkstatt nie gesehen...meine Meinung.🙂
Hättest Du vor 6 Monaten den Beitrag geschrieben, daß der Motor nach der ZK-Reparatur keine Leistung hat und alles "komisch" ist...dann hättest Du Dir den Kat auf jeden Fall gespart.😁
Genug der "Standpauke".😁
Nockenwellenstellungen kontrollieren...und dabei auf die Kerben der Nockenwellen achten und nicht auf die Kerben an den Nockenwellenrädern!!!
Wenn das passt...ist der Zündverteiler dran...und das geht nur mit einem Tester vernünftig.
Spätestens da muss der Wagen eine Werkstatt sehen!!!
Mit dem neu erworbenem Wissen solltest Du jede Werkstatt überzeugen können, egal ob Saab oder Bosch oder freie Bude.🙂
Hallo,
ich habe dasselbe Problem. Habe einen 85er 900i (ohne T), beim Kaltstart nimmt der Motor anfangs Gas an - bei 1500 rpm ist aber dann Schluss... erst nach einigen 100m bis km mit Tempo 20 (dank Automatik) stellt sich das Ganze dann ein, und/oder nachdem der Motor im Leerlauf mit Gas versorgt worden ist.
Könnte das abgesehen vom Luftmengenmesser auch mit der Drosselklappe/Luftfilter zusammen hängen?
Lg Michael
Saab 900i 2.0 Automatik
Bj. 85
290tkm
Motoröl: Teboil Gold SAE 5W-40
Treibstoff: ROZ 95/98