9-5 BP Hirsch
So, jetzt muss ich die Gemeinde doch mal mit etwas sehr Beklopptem belasten, geht um meinen 9-5.
Seit wenigen Tagen steht fest, dass ich ab Herbst ausschließlich in meiner Heimat (Norwegen) tätig sein werde und das schöne Deutschland bis auf weiteres verlasse. Heißt, dass ich meinen 9-5 2,3 SC (MY 2007, 65.000km auf der Uhr) mit Hirsch nach Norwegen einführen muss.
Auto einführen nach Norwegen ist kein gutes Thema. Um es auf den Punkt zu bringen: Die Einfuhr kostet mich schlappe 32.500 Euro. Das bei einem aktuellen Fahrzeugwert von 15-16.000 Euro. Kein Witz. Die Höhe des Einfuhrzolls richtet sich nach: Leistung, Hubraum, Gewicht und - zum kleinsten Teil - nach dem aktuellen Fahrzeugwert.
Am Hubraum und am Gewicht kann ich wohl wenig tun. Wohl aber an der Leistung: Das Löschen der Hirsch-Software mit dann handelsüblichen 185 PS würde die Einfuhrsteuer um mindestens 6000 Euro reduzieren.
Um die Überlegungen weiter zu führen: Macht das irgendwas, wenn ich den Hirsch löschen lassen würde? Der Wagen hat den Hirsch seit ca. 20.000 km, also seit 45.000 km. In Norwegen dümpele ich mich Höchstgeschwindigkeit 80 km/h vor mich hin - auf den besseren Teilstücken des Strassennetzes. Ansonsten langsamer. Ich bräuchte also nicht wirklich 230 PS.
Also - löschen?
12 Antworten
Was kostet denn - wenn ich mal fragen darf - so ein Modell mit deiner Laufleistung und deinen Eckdaten gebraucht im hohen Norden ?
Weil, bei deiner Beschreibung kommt mir spontan der Verkauf hierzulande und der Kauf in Norwegen in den Sinn....
Ansonsten: Kauf dir ein beliebiges 9-5 Steuergerät (BJ nach 2002) in der Bucht und lass dort die Originalsoftware draufprogrammieren. Dein Hirsch-Steuergerät kauft dir hierzulande schon jemand ab.....
boah krass, 32'500 euro?!?
da würde ich definitiv auch den wagen hier verkaufen und in norwegen nach was anderem schauen!
Das wäre tatsächlich nahe des "Marktwertes" in Norwegen.
Hier mal ein Link mit allen aktuellen 9-5 Benzinern ab Zulassung 2006 in der größten Autobörse:
http://www.finn.no/.../result?...
Zu den angegebenen Preisen kommt noch die Registrierungsgebühr in Klammern. Die NOK liegt derzeit bei 8 Kronen pro Euro (den PIIGS sei Dank) - Tendenz steigend.
Zu Anfang der Liste (bei Sortierung nach Preis) seht ihr einen 9-5 Aero, MY 2007, 75.000 km für umgerechnet 56.875 Euro...
Diesel sind in Norwegen deutlich "günstiger". Aber bisher habe ich mich dieser Idee verweigert. Da schon lieber einen 9-3 1,8t, dank Hubraum, Gewicht und weniger Leistung auch günstiger.
Die Frage ist dann wirklich: hier verkaufen, aber ich hänge an dem Teil und weiß, was ich habe.
Kannst Du Deinen offiziellen Wohnsitz in Deutschland belassen und in N mit D Kennzeichen weiterfahren?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von keule69
Kannst Du Deinen offiziellen Wohnsitz in Deutschland belassen und in N mit D Kennzeichen weiterfahren?
Nee, geht auch nicht. Da hat der norwegische Staat alle Löcher gestopft. Ausnahme: ein auf ein Jahr befristeter Arbeitsvertrag, den man im Auto immer dabei haben muss. Es gibt dann die Option, diesen Vertrag noch einmal um ein Jahr zu verlängern. Danach muss der Wagen raus aus NO oder eingeführt werden.
Bei Verstößen wird der Wagen konfisziert - bis man die "engangsavgift" bezahlt hat. Nach ca. 12 Monaten wird der Wagen versteigert oder verschrottet - und die entsprechenden Kosten berechnet.
Noch keine Entscheidung gefallen, aber nochmal die Ausgangsfrage:
Könnte das Löschen des Hirsch (seit 45.000km drauf) irgendwelche negativen Einflüsse auf Motor etc. haben?
Löschen von Hirsch - hat meiner Meinung nach KEINE negativen auswirkungen auf den Motor
Was ist zu Erwarten?
* weniger Leistung
* evtl. wieder etwas höherer Verbrauch (wobei das bei den in N geltenden Vosrschriften nicht zum tragen kommen sollte)
* ggf. Unzufriedenheit?
Wie gesagt - nicht löschen lassen, sondern mit Motorsteuergerät verkaufen.
Gibt es nicht auch in NO eine Ausnahme - Regelung fuer den gesamten privaten Hausrat, wenn man wieder "nach Hause" kommt ?
Bei der Rueckkehr aus den USA musste in DE nichts ver(s)teuert werden, da die Mindestaufenthaltsdauer von 12 Monaten nachgewiesen wurde.
Das galt auch fuer den Privat - Pkw., der waehrend dieser 12 Monate mindestens 6 Monate auf die eigene Person im Ausland zugelassen sein musste.
Gruss,
Esker
Zitat:
Original geschrieben von esker
Gibt es nicht auch in NO eine Ausnahme - Regelung fuer den gesamten privaten Hausrat, wenn man wieder "nach Hause" kommt ?Bei der Rueckkehr aus den USA musste in DE nichts ver(s)teuert werden, da die Mindestaufenthaltsdauer von 12 Monaten nachgewiesen wurde.
Das galt auch fuer den Privat - Pkw., der waehrend dieser 12 Monate mindestens 6 Monate auf die eigene Person im Ausland zugelassen sein musste.Gruss,
Esker
Ja, genau in die Richtung geht es jetzt. Da meine Partnerin einen 2 Jahres-Vertrag in N hat, kann sie den Wagen mit deutscher Zulassung weiter fahren. Sollte sie / sollten wir danach in N bleiben, muss der Wagen eingeführt werden, allerdings zum Tarif von 2010... Aber so haben wir Zeit gewonnen. Allerdings darf ich (unbefristeter Vertrag) den Wagen mit deutscher Zulassung in Norwegen nur fahren, wenn sie daneben sitzt.
Private PKW als Umzugsgut (privater Haushalt) waren in Norwegen übrigens bis 2005 möglich. Das geht nun nicht mehr.
Ich will zwar nicht unhöflich klingen, aber solche Einfuhrzölle und antimotorische Politik sind einfach nur krank. Deswegen sind solche Länder für mich -auch als Tourist- tabu. Das liegt zwar teilweise nur an der Politik und nicht an den Menschen... Dennoch hat eine solche Einschränkung nichts mehr mit Freiheit zu tun.. Soviel zum Thema "westliche Welt"...
Zitat:
Original geschrieben von rnevik
Ich will zwar nicht unhöflich klingen, aber solche Einfuhrzölle und antimotorische Politik sind einfach nur krank. Deswegen sind solche Länder für mich -auch als Tourist- tabu. Das liegt zwar teilweise nur an der Politik und nicht an den Menschen... Dennoch hat eine solche Einschränkung nichts mehr mit Freiheit zu tun.. Soviel zum Thema "westliche Welt"...
Nee, das ist nicht unhöflich. Wird in Norwegen selbst diskutiert - die Leute sind letztlich auf das Auto angewiesen. Sind ja nicht nur die horrenden Fahrzeugpreise, es gibt zusätzlich viele Mautstationen, und wenn man im Winter mit Spikes fährt (weil die Straßen oft einfach nicht geräumt werden) muss man in vielen Städten bei der Einfahrt auch dafür "avgift" zahlen. Und der Sprit ist im Ölland Norwegen so teuer wie hier...
Aber! In Norwegen fährt auch in den hinteletzten Winkel regelmäßig ein Bus, auch am Sonntag. Das Land ist dünn besiedelt, aber überall führt eine Straße hin. Und wer mal durch den Lärdalstunnel gefahren ist - 24km lang und Mautfrei - der versteht so langsam, dass die Kohle ja irgendwo herkommen muss.