9-3 Sportwagon 1,8T verkauft....

Saab 9-3 YS3F

Ich habe mich entschlossen, nach vier Jahren Besitz, meinen 9-3 Sportwagon zu verkaufen. Ich war mit dem Auto sehr zufrieden, vor allem das ruhige Dahingleiten war immer angenehm. Und für einen Zwischenspurt war die Kraft ausreichend.
Ausschlaggebend für den Verkauf war vor allem die Befürchtung, daß die Ersatzteilverfügbarkeit problematisch werden könnte wenn irgendwann die Reparaturen losgehen. Ich habe ja da schon Erfahrung gemacht (auch in diesem Forum nachzulesen)
Naja, ich bin dann irgendwann im Mercedes-Forum unterwegs.

Viel Spaß noch mit euren SAABs.

22 Antworten

Guten Morgen miteinander,
das ist eine interessante Debatte, die hier geführt wird.

Als jemand, der hier wahrscheinlich schon als "Vor-Grufti", da über 60 Jahre alt, geführt wird und, mit kurzen Unterbrechungen, seit 1979 die Marke bewegt, ein paar Sätze von mir:

Wenn "Saab 9005" sagt, jetzt ist gut, kann/soll man dieses einfach so stehen lassen.
Das mit dem motorisierten Blech ist in D allerorten sehr emotionsbehaftet und jeder hat seine eigenen Erfahrungen und Bedürfnisse.

Dass Saab in Deutschland immer eine Nischen-Marke mit geringen Stückzahlen war, braucht niemand mehr zu diskutieren.
Demzufolge werden es halt, da die Firma nunmal beerdigt ist, weniger werden.

Allerdings macht mich/uns (wir haben noch zwei Fzg.) das nicht allzu bange. Anders als in Stern, 4-Ringe oder Nierchen-Land, gab und gibt es in Benelux und GB noch einen sehr ansehnlichen Bestand an Fahrzeugen. Und aufgrund der dort herrschenden Geschwindigkeits-Regelungen, sind diese oft auch nicht komplett ausgenudelt. D.h. die Verwertung und Aufarbeitung gebrauchter Teile lohnt sich.

Daß die Sache mit der Zeit nicht einfacher (und billiger) wird, ist mir auch klar. Aber da beginnt dann die Übergangszone vom Alltagsbetrieb zum Enthusiasmus....

Wer jetzt, ohne jegliche Vorerfahrung oder Selbstschrauberkenntnis, meint einen Saab "günstig schießen" zu können um damit die nächsten Jahre billig fahren zu wollen, ist sicher auf der falschen Spur.

Aber mal Hand aufs Herz: Welches Auto läßt sich heute noch "billig" fahren ?
Wir haben doch die Wahl zwischen
-dem billigen Einstands-Neuwagen mit hohen Wartungskosten
oder
-dem teureren Modell mit dem Namens-Zuschlag, bei dem die hohen Reparaturkosten
dann ein paar Tsd.km später kommen, so man Glück hat.
(..oder wer bezahlt gerne € 1.000.-- für einen defekten LED-Hauptscheinwefer ??)

Ich selbst denke gerade über ein spezielles Fzg.Revival nach:
Ein durchrepariertes älteres Modell, ohne unnötigen Steuergeräte-Schnickschnack....

Grüßle an die Runde
Jazzer2004

Zitat:

Wer jetzt, ohne jegliche Vorerfahrung oder Selbstschrauberkenntnis, meint einen Saab "günstig schießen" zu können um damit die nächsten Jahre billig fahren zu wollen, ist sicher auf der falschen Spur.

Da hast Du wohl Recht. Aus mehreren Gründen:
1. findet man für einen SAAB keine Teile auf einem Schrottplatz. Dafür waren sie einfach zu selten.
2. sind die Zeiten für den größten Wertverlust bei SAABs um! Ich habe Meinen gekauft, da war er dreieinhalb Jahre alt, hatte 50.000 km drauf, für etwa ein Drittel des Neupreises!
Ja, er hatte in dreieinhalb Jahren zwei Drittel an Wert verloren. Das war ein echtes Schnäppchen. Nach vier Jahren Nutzung habe ich ihn weiterverkauft für zwei Drittel des Preises, den ich bezahlt hatte. Der Wertverlust hat sich also schon deutlich verlangsamt. Dieser Eindruck bestätigt sich auch, wenn ich in MOBILE oder AUTOSCOUT so sehe, was die Besitzer für ihre SAABs so haben wollen. Da ist zu vergleichbaren Wagen anderer Marken kein Unterschied mehr.
Fazit: Einen SAAB "schießt" man nicht mehr billig! Zusammen mit der Tatsache, daß es Engpässe bei der Teileversorgung schon gibt und in Zukunft diese noch zunehmen bleibt die Frage: Warum heute noch SAAB fahren? Klar, die Autos sind schön und nicht schlechter als Andere. Aber gilt das nicht für Alle?😎

Mann, bin ich froh, daß mir Marken Nichts bedeuten. Wie man ja auch an meinem Profil sieht...

Die Problematik nimmt aber (im Gegensatz zu anderen "Premiummarken) eher zu, was die Ersatzteile angeht. Ausserdem stagnierte bis vor ein paar Jahren der Preis für Saabs, niemand griff zu, weil Besitzer von Oldtimern ala 900/9000 die Nase vor allem bei 900 II , 9-3 I und II rümpften und deren schlechtes Image als "Saapel" davontrugen.
Zusätzlich wurden (nicht wie bei anderen Markenherstellern ala Porsche) zu wenig bis gar nichts für die alten Schätzchen, an Ersatzteilen produziert/nachgefertigt. Dadurch mussten Besitzer von älteren Saabmodellen sich auf den Schrottmärkten z.T. überteuert (ganze Autos) einkaufen und schlachten. Nur um ein paar Teile für ihren zu bekommen. Beim 900er sind das z.B. Rückleuchten, SWs, Blinkergläser die von Hella stammen, oder ganze Getriebe. Schlimm wird es, wenn das Stirnrad am Gelenk der Lenkung ein Paar Zähne verliert. Der ganze Wagen ist dann Kernschrott.... Oder die Problematik beim 9-3 I mit der unglücklich gewählten Führung des Auspuffs am Unterboden, wo der Kat in der Nähe der Ölwanne sitzt. Wehe der Besitzer liess nicht mind. alle 10Tsd. Km die Ölwanne abmachen und reinigen inkl. Filter/Siebtausch und Ölwechsel, der Motorgau war vorprogrammiert....Erst beim 9-3 II wurde das abgestellt usw. usw.....
Saab baute gute und langlebige Autos, teilweise waren manche Modelle ihrer Zeit voraus und andere Hersteller zogen nach (Sicherheitsknautschzone mit verstärkten Rahmen und Türen), teils weil das vom Gesetzgeber (in den USA vor allem) so gefordert wurde.
Aber ab einem gewissen Zeitpunkt verlor die Marke an Glanz und konnte nicht mehr punkten. Sei es, weil GM als Mutterkonzern das so wollte, sei es, weil der Markt in eine andere Richtung ging (SUV-Welle) und Saab das verpasste.

Und da hatte ich mir überlegt einen Saab 9-3 II Cabrio zu kaufen ...Ihr macht mir Angst. Da kanns ja auch wieder ein Jaguar werden, für die gibts genügend Teile 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@arndt1306 schrieb am 15. September 2016 um 10:19:08 Uhr:


Und da hatte ich mir überlegt einen Saab 9-3 II Cabrio zu kaufen ...Ihr macht mir Angst. Da kanns ja auch wieder ein Jaguar werden, für die gibts genügend Teile 🙂

Wenn du

1.eine kompetente Werkstatt die sich schon seit Jahrzehnten mit Saab beschäftigt hast

2.zu dem eigentlich guten Saab 9-3 II Cabrio noch ein zweites Exemplar welches nicht so gut dasteht günstig bekommst und irgendwo einmottest

3.eine grosse Garage die man eher als Werkstatt bezeichnen könnte, hast

und

4.den nicht als Alltagsauto benutzen willst (Saisonkennzeichen ?)

dann kannst du dir einen solchen Saab kaufen.

Jaguar? Eine ganz andere Liga als wie Saab und was ich gelesen habe von Besitzern von Jaguars....
Teile kriegst du (na wo wohl? ) in GB demnächst dank Brexit günstig. Aber dann....
Das ist mit den Werkstätten ähnlich wie schon heute bei alten wie neuen Modellen von Saab. Wenn du eine gefunden hast, dann wird es teuer.

Zitat:

@Saab900S schrieb am 15. September 2016 um 11:33:55 Uhr:



Zitat:

@arndt1306 schrieb am 15. September 2016 um 10:19:08 Uhr:


Und da hatte ich mir überlegt einen Saab 9-3 II Cabrio zu kaufen ...Ihr macht mir Angst. Da kanns ja auch wieder ein Jaguar werden, für die gibts genügend Teile 🙂

Wenn du
1.eine kompetente Werkstatt die sich schon seit Jahrzehnten mit Saab beschäftigt hast
2.zu dem eigentlich guten Saab 9-3 II Cabrio noch ein zweites Exemplar welches nicht so gut dasteht günstig bekommst und irgendwo einmottest
3.eine grosse Garage die man eher als Werkstatt bezeichnen könnte, hast
und
4.den nicht als Alltagsauto benutzen willst (Saisonkennzeichen ?)
dann kannst du dir einen solchen Saab kaufen.

Jaguar? Eine ganz andere Liga als wie Saab und was ich gelesen habe von Besitzern von Jaguars....
Teile kriegst du (na wo wohl? ) in GB demnächst dank Brexit günstig. Aber dann....
Das ist mit den Werkstätten ähnlich wie schon heute bei alten wie neuen Modellen von Saab. Wenn du eine gefunden hast, dann wird es teuer.

Ich bin Jaguar erfahren und da bekommt man eigentlich alles und das nicht mal teuer.

Das es bei Saab, gerade beim 9-3 II, trotz Vectra Technik es solche Probleme gibt hätte ich nicht erwartet.

Zitat:

@arndt1306 schrieb am 15. September 2016 um 11:45:02 Uhr:



Das es bei Saab, gerade beim 9-3 II, trotz Vectra Technik es solche Probleme gibt hätte ich nicht erwartet.

Das hat u.a. damit zu tun, dass Saab um sein Modell vom Modell von Opel zu unterscheiden, einige Teile nur für sein Modell anfertigen/modifizieren liess (zwar vom gleichen Zulieferer wie z.B. Bosch). Aber u.U. in weitaus geringerer Stückzahl als wie für Opels Vectra. Zusätzlich gab es bei den Saab Modellen den Rotstift von GM der bei Opel nicht so strikt angewandt wurde.
Dann kommt hinzu, dass der Zulieferer nur eine gewisse Stückzahl der Teile produzierte, solange die Modelle beim Hersteller (Saab) vom Band liefen und eine gewisse Zeit danach. Nachfertigungen waren nicht vorgesehen (Rotstift von GM ? ) zur Ersatzteilversorgung, da Saab seine Modelle auf Haltbarkeit und längere Laufzeit gebaut hatte. Das kommt auch noch hinzu und verschlimmert die Situation für Besitzer von solchen Saabs....

Dann hat ja GM wirklich alles dafür getan die Marke Saab zu vernichten. Traurig.

Da kann man als alter Volvo Fahrer froh sein das die Chinesen Volvo aus den Fängen von Ford gerettet haben, ebenso wie Jaguar und Land Rover denen es so gut geht wie nie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen