9-3 Sportwagon 1,8T verkauft....
Ich habe mich entschlossen, nach vier Jahren Besitz, meinen 9-3 Sportwagon zu verkaufen. Ich war mit dem Auto sehr zufrieden, vor allem das ruhige Dahingleiten war immer angenehm. Und für einen Zwischenspurt war die Kraft ausreichend.
Ausschlaggebend für den Verkauf war vor allem die Befürchtung, daß die Ersatzteilverfügbarkeit problematisch werden könnte wenn irgendwann die Reparaturen losgehen. Ich habe ja da schon Erfahrung gemacht (auch in diesem Forum nachzulesen)
Naja, ich bin dann irgendwann im Mercedes-Forum unterwegs.
Viel Spaß noch mit euren SAABs.
22 Antworten
Hallo,
auch einer derjenigen, die sich von ihrem Saab trennen, weil u.a. die Ersatzteilverfügbarkeit in den letzten Jahren spürbar nachgelassen hat. Sei es für ältere Modelle aus der GM-Vorära (900 I, 9000), als auch aus der GM-Ära wie dem 900 II, 9-3, 9-5 usw....
Aber es kommt hinzu, dass nur noch wenige Werkstätten (und auf die sind bestimmt 70-90 % der Saab Besitzer angewiesen, da keine eigene Reparaturen gemacht werden können, dürfen, möglich sind) auf Saabs spezialisiert sind (wie das Saab Zentrum Frankfurt, Lafrentz in Kiel, Muckenbauer in Bamberg um nur einige zu nennen) und spezielles Werkzeug vorhalten können. Beim Werkzeug denke ich nur an meinen 900 I zurück, da brauchte man ein spez. Werkzeug beim Wechsel der Kupplung....
Auch wenn von/in Blogs und Foren die sich mit Saabs beschäftigen, etwas anderes propagiert wird.
Das sind die Hauptgründe vieler Saabbesitzer, ihren Saab zu verkaufen.
Enthusiasmus in allen Ehren....
Ich spreche gewissen Modellen von Saab deren Haltbarkeit, Langlebigkeit, Fahreigenschaften nicht ab.
Die sind bei einigen Modellen sehr gut bzw. gut und brauchen die Konkurrenz in den Baujahren nicht zu scheuen.
Aber die obigen Gründe sprechen (leider) dagegen, sofern man nicht gerade Krösus ist und schnell mal 1000 bis 2000 Euro inkl. Werkstatt nur bei Wartungsarbeiten hinlegen kann.
Dann kann man auch eher das Geld auf die Seite legen und in ein paar Jahren einen neuen oder guten gebrauchten von einer anderen Marke (besonders Japaner wenn ich mal an Toyota oder Mazda denke) kaufen.
Welche Teile sind denn so schwierig zu beschaffen?
Ich habe nun mittlerweile auch schon 4 Jahre meinen 9-3 II, aber bisher konnte ich alles was da anfiel problemlos beschaffen.
Ich hoffe mal, dass ich da für die nächste Zeit nix brauche, aber man weiß ja nie.
Das mit den Teilen ist mit wenigen Worten nicht erklärt.
Lese mal hier über ALLE Saabs diejenigen Beiträge durch, die sich um Teile drehen.
Du wirst mit Erstaunen feststellen, dass selbst bei Modellen wie deinem 9-3 II, trotz GM-Teilelager (Opel), manche Teile schwer zu beschaffen sind. Das liegt zum einen daran, dass Saab bestimmte Teile bei Opel bauen lassen musste (GM-Diktat), aber in Schweden für seine Modelle modifizierte.
Zum anderen, haben die Zulieferer nur eine bestimmte Stückzahl an Opel geliefert (soviel wie die Autos gebaut haben) plus noch für 7 Jahre (EU-Vorgabe ?) nach Produktionsende. Das dann eine bestimmte Anzahl an Ersatzteilen für das/die Modelle bei Saab nicht oder nur zum Teil produziert wurden, kann man sich denken. Oder?
Bei älteren Modellen von Saab wie den 900 I und 9000, sieht es auch nicht besser aus. Dort müssen schon gute Altteile aus noch funktionierenden Autos ausgebaut werden (also geschlachtet werden), um 1-2 dieser Modelle am Laufen zu halten. Ganz schlimm sieht es m. M. nach z. B. beim 900 I die nach 1990 bis 1993 gebaut wurden, aus.
Dort fehlen Stellmotoren für die SW (von Valeo), die SW selbst inkl. Reflektoren (von Hella) die ein völliges NoGo bei der HU darstellen wenn die erblindet sind, die Rückleuchten (für Combicoupe und Cabrio ebenfalls von Hella), keine Leisten für die Radhäuser und noch schlimmer, das Fehlen des dreirädrigen Stirnrades der Lenkung.
Getriebe? Fehlanzeige...
Beim 9000er könnte man sich bei Fiat oder Lancia bez. Teilen bedienen (baugleiche Modelle wie z.B. der Fiat Croma).
Aber da Saab (wieder mal) selbst fast alles am 9000er modifiziert/angepasst hatte, um diesen gegenüber seinen italienischen "Konkurrenten" besser zu stellen, kann man die von dort nicht verwenden....
Fazit von mir: NIE wieder SAAB, weder alt (Oldtimer) noch "neu" (Youngtimer) !
dummkopf
Ähnliche Themen
Zitat:
@HHXX6969 schrieb am 3. September 2016 um 00:11:17 Uhr:
dann kauft dich mal vw,hi,hi,hi
Wenn du mich meinst: VW = Viele Wagnisse....
und: Ich habe noch NIE in meinem Autofahrerleben einen VW gefahren geschweige denn besessen....
es gibt alles an Teilen und Zubehör für SAAB 9-5 1998-2009 und 9-3 I & II 1998-2014 bei ORIO zu Kaufen
sogar dinge die z.B. bei ein Audi A6 nicht mehr lieferbar sind, kannst du für SAAB bekommen
was Oldtimer ala SAAB 900 I 1985-1992 betrifft, sage ich nur versuch was für BMW e30 zu bekommen, oder MB W124, W126 oder Audi 100, da sind ganze Reihen von Teilen nicht mehr seit Jahren lieferbar
Zitat:
@niki9911 schrieb am 3. September 2016 um 21:33:30 Uhr:
es gibt alles an Teilen und Zubehör für SAAB 9-5 1998-2009 und 9-3 I & II 1998-2014 bei ORIO zu Kaufen
Naja....schönreden kann man fast alles...
Versuche mal einen Ladeluftkühler Original von SAAB für einen 9-3 mit Turbo Baujahr 1999 bis 2002 zu bekommen. Keine Chance, Ersatz gibt es von einem anderen Hersteller für knapp 400 Euro...
@niki9911 schrieb am 3. September 2016 um 21:33:30 Uhr:
was Oldtimer ala SAAB 900 I 1985-1992 betrifft, sage ich nur versuch was für BMW e30 zu bekommen, oder MB W124, W126 oder Audi 100, da sind ganze Reihen von Teilen nicht mehr seit Jahren lieferbar
Zuerst mal wurde der 900 I ab 1979 bis 1993 (Cab bis 1994) gebaut also eine ziemlich lange Zeit.
In dieser Zeit gab es mehrere Änderungen z.B. an den SW (Steilschnautzer zu Schrägschnautzer) am Getriebe, an den Achsen und damit an der Bremsanlage, an der Bestuhlung (andere Sitzbefestigungen). Zusätzlich mussten ab 1990 die Regulierungsmotoren für die SW eingebaut werden und dadurch die SW geändert werden. In den Jahren 84- ca. 86 war die Verkabelung mangelhaft und nach 10 Jahren sind die meisten davon vergammelt. Ersatz? Fehlanzeige.....
Lenkgetriebe das Dreigestirn innen, wenn die Lenkung blockiert: kein Ersatz möglich....
Nadellager im Lenkrad: nicht mehr zu bekommen obwohl tausendfach in anderen Kisten verbaut wurden u.a. bei VW und Volvo Modellen....
Apropos Volvo: Einige Teile die im 900er verbaut wurden, wurden in bestimmten Jahren auch bei Volvos eingebaut, kriegt man aber auch bei Volvo nicht mehr....
Reden wir bitte dann nicht auch von Airbags (ab 1990) und Sicherheitsgurten.
Ich könnte das beliebig fortsetzen.
Im Gegensatz dazu das Beispiel Porsche:
Die bauen Autos schon genauso lang wie Saab. Der 911er länger als der 900er.
Aber dafür gibt es Teile. Zu einem Preis der zwar deutlich etwas über dem gleichen Teil bei einem Saab 900 I liegt. Aber Aber es gibt sie und ich muss nicht 2 andere für die Teile schlachten.
Egal, ich bin fertig mit SAAB, NIE wieder!
Naja, das bei Porsche, Ferrari oder Lambo alles lieferbar ist, aus 80ger und 70er jahre , liegt daran das die Teile frisch Hergestellt werden, nach Bestellung
allerdings kosten so viel wie ein guter gebrauchter Kleinwagen
und besagter LLK, gibt es für 30€ an jeder ecke, ich persönlich habe 5 Stück , mangels nachfrage verschrottet
Zitat:
@niki9911 schrieb am 4. September 2016 um 14:15:48 Uhr:
Naja, das bei Porsche, Ferrari oder Lambo alles lieferbar ist, aus 80ger und 70er jahre , liegt daran das die Teile frisch Hergestellt werden, nach Bestellungallerdings kosten so viel wie ein guter gebrauchter Kleinwagen
Ahh....auch schon gemerkt, dass (im Gegensatz zu Saab) andere (auch langjährige) Hersteller rechtzeitig reagiert haben, um Old und Youngtimerbesitzer bei der Marke zu halten?
SAAB bzw. zuletzt GM, hat die Entwicklung der Oldtimerszene "verschlafen" evtl. von GM sogar gewollt?
Egal.
Im Gegensatz zu anderen Marken die schon lange vor SAAB pleite gingen, werden deren Oldtimer längerfristig mit Einzelanfertigungen auf Bestellung, am Leben gehalten. Sieht man vielfach auf Oldtimerausstellungen.
Selbst für viel Geld und gute Worte, waren viele der Zulieferer von SAABs der Vor-GM Ära (u.a. Hella, Bosch, Valmet, Valeo...) nicht bereit, die Teile herzustellen, die heutzutage gefragt sind.
Zitat:
und besagter LLK, gibt es für 30€ an jeder ecke, ich persönlich habe 5 Stück , mangels nachfrage verschrottet
Tja und so erging es einem anderem SAAB-Freund, mit einer rostfreien Motorhaube für einen 900 I, die er zuletzt für 50 Euro angeboten hatte. Da waren noch Zeitgenossen dabei, die schon bei einer kleinen (angeblichen) Delle die Haube geschenkt haben wollten....Die Haube flog nach Aussage des SAAB-Freundes schliesslich auf den Schrott.
Ich habe auch schon seit 1/2 Jahr einige gute Originalteile z.B. in Ebay inseriert, insgesamt 7 Stk. für einen niedrigen Gesamtpreis. Noch nicht einer der Interessenten hat sich bei mir gemeldet, obwohl die Teile händeringend gesucht werden, wenn man spez. SAAB-Foren durchsucht....
Zitat:
@niki9911 schrieb am 3. September 2016 um 21:33:30 Uhr:
es gibt alles an Teilen und Zubehör für SAAB 9-5 1998-2009 und 9-3 I & II 1998-2014 bei ORIO zu Kaufen
Nein, das gibt es nicht!
Die Instrumenteneinheit für meinen 9-3 war schon vor 4 Jahren nicht mehr lieferbar. Sie kam von einem italienischen Zulieferer, bei dem SAAB Schulden hatte. Erst wenn diese beglichen sein würden würde er wieder liefern.
Nun, ich glaube nicht, daß SAAB inzwischen seine Schulden bezahlt hat...🙂😁😁
Schlüssel sollen auch kaum noch erhältlich sein. Und für einen Auspuff zahlt man ein Vermögen.
Nein, auf all das hab ich keinen Bock...
wie ich schon prophezeit habe, SAAB Fahrzeuge werden aussterben, es bleiben NUR gut gepflegte vollausgestattes Hirsch, Aero oder Cabrio Fahrzeuge, alles andere wird (ist bereits) Wertlos und bei kleinste defekt verschrottet
und das ist gut so ...
Um noch ein anderes Thema spez. Saab 9000 bei Ersatzteilen anzusprechen:
Saab hatte beim 9000er viele Teile selbst angefertigt bzw. anfertigen lassen.
Das rächt sich nun bei denen, die einen 9000 gekauft haben.
Nur bei den Türen inkl. Innenverkleidung kann man auf die beim Lancia Thema, Fiat Croma und Alfa 164 zurückgreifen. Bei allen anderen Teilen führt nix am Saab 9000 vorbei.
Unter den genannten Modellen der italienischen Marken kann man fast alles tauschen....
Warum wolltest du das gesamte KI tauschen? Das für meinen Vento gabs auch schon 2004 nicht mehr neu, eines vom Golf wollte ich nicht, sieht scheiße aus.
Also geöffnet, Spannungskonstanter ausgelötet, neue rein und funktioniert wieder.
Für meine beiden VW-Youngtimer (Corrado und Vento) gibts auch kaum noch was, aber man muss da eben Arbeit beim Beschaffen reinstecken....
Ich will nicht bestreiten, dass Schwierigkeiten bei der Teilebeschaffung für den 9-3 II geben kann, die wird es sicherlich geben. Aber ich will deswegen mein tolles Auto nicht hergeben, kenne das Problem ja schon.... mit der Ersatzteilbeschaffung.