8E Avant Bremslichtbirne links defekt ! Wie geht der Wechsel ?
Hallo ,
ich habe ein Problem mit den Wechsel der Bremslichtbirne ,
denn ich weiß nicht womit ich mit den Ausbau der
einzelnen Komponenten beginnen soll .
Der Wagen ist 4,5 Jahre (90.000km) alt und dies ist Gott sei dank die erste Birne in den Heckleuchten , die erloschen ist !
(ist ja ein Krampf).
In den Scheinwerfern hab ich schon ein paar Serien
Parlichtbirnen getauscht !
Für Hilfe bin ich dankbar,
Gruß
Sunny 8E
16 Antworten
Zitat:
Bei mir ist das eine Kreuzschlitz
Bei denen die ich gewechselt habe war es ein Kreuzschlitz und aussen ein Sechskant mit der SW 8.
Hab auch gerade bei mir nachgeguckt, ist defintiv ein Sechskant SW8 (und ein Kreuzschlitz). Aber zum Glück gibt es dieses Thema hier, hab mich zwar schon immer gefragt wieso die linke Rückleuchte immer anläuft wenn ich das Auto wasche, aber ist klar wenn so Idiot der das letzte mal die Lampen gewechselt hat die Schraube vergessen hat (oder eher warscheinlich in Verkleidungen hat liegen lassen). Den Plastikdeckel hat der aber schön wieder draufgemacht, der ist jetzt aber MIR höchstpersönlich reingefallen hinter Verkleidung. Hoffe den gibts einzeln, wenn ja wäre Teilenummer nicht schlecht (ansonsten muss ich mir wohl mal einen 8E beim Audihändler zur Probefahrt ausleihen, am besten bei Audizentrum Ingolstadt, da träfe es dann genau den richtigen wenn es das Teil nicht einzeln gäbe *fg*), weil die Verkleidung bau ich definitiv nicht weg.
Und jetzt der Tip für alle Schraubensucher und "Verkleidungsabbauer", hab bei mir jetzt die fehlende Schraube durch eine stinknormale Schraube M6x40 ersetzt (hat aber dann SW 10, wieso SW8 mit Kreuzschlitz original muss man nicht kapieren, Audi will wohl "Spezialschrauben" verkaufen? *gg*), hält wie original und passt perfekt. Der nächste Tip ist beim Einbau die Nasen an Rückleuchte mit Fett oder Silikonspray einzusprühen, macht den nächsten Ausbau viel einfacher (wäre nicht die erste Rückleuchte gewesen bei 8E deren Nasen abbrechen, mir zwar noch nicht passiert aber Kollegen schon öfter). Aber ich helfe ja gerne, auch wenn mir jetzt der scheiss "****ing" Deckel fehlt *gg*. Achja, vernünftiges Werkzeug hilft meist auch, mit meiner Hazet-Nuss hatte ich keine Probleme die Schraube einzuführen........ mit einem Kreuzschlitzschraubendreher wird das aber sicher eine ganz "tolle" Aktion......
Zitat:
Der Kunde zahlt über Durchschnitt viel Geld - und dann sollte auch im Detail nicht "geschlampt" werden - oder anders gesagt: Audi versteht es auch (da wo andere scheitern) mitzudenken - leider ist dies aber nicht der Fall.
Jaja, Audi ist halt ein sehr wartungsfreundliches Auto *fg*, Audi weiss wie sie ihre Kunden in die Werkstätten ziehen, und sei es nur wegen Lampenwechseln. Da ich aber beruflich an Autos schraube gibts da weitaus schlimmere Autos, bei Audi ist nur das Problem dass du wissen musst wie es geht, wenn es weisst dann gehts einfach. Fängt bei Glühlampenwechsel an, geht weiter mit Ölwechsel (ja ist klar, man kann keine Klappe für Ölablasschraube reinmachen wie BMW, vor allem weil Filter eh von oben erreichbar) und hört bei Zahnriemenwechsel noch lange nicht auf. Aber für Ölwechsel bastel ich mir auch noch was, den Dreck schraub ich nicht nochmal ab (auf die Art, man nehme eine BMW-Klappe und schneide mit Luftsäge ein paar Langlöcher rein).
MFG