88er Baujahr will bald nicht mehr... und dann ?
Hallo geschätztes Forum,
ich bin glücklicher Besitzer eines W-124, 230 E-Benzin mit dem Baujahr 1988. Das Auto ist immer sehr zuverlässig gewesen und ich gebe es nur äußerst ungern auf... In Kürze steht der TÜV vor der Türe und es ist die Möglichkeit nicht auszuschließen, dass die Reperatur mir zu teuer wird, das Auto hat auch ein wenig Rost. Ich selbst habe es 14 Jahre gefahren, habe 1997 in der MB-Niederlassung umgerechnet 8500 Euro gezahlt und würde mit einem lachenden und einem weinenden Auge Abschied nehmen. Wenn der TÜV natürlich nochmal ein OK gibt, dann bleibt er bei mir...
Was aber wäre ein geeignetes Nachfolge-Auto aus der Mercedes-Welt ? Die Werkstatt meines Vertrauens meinte, der modellgepflegte W 211 (also nach 06 2006) wäre ein unverwüstliches Auto.
Mir fällt auf, dass sich beim Benziner in puncto Verbrauch nichts getan hat, die Autos brauchen rund 10 l auf 100 km, ich würde also auf Diesel umsteigen....
Ich wäre für Hinweise oder Erfahrungen dankbar, bzw. auch wenn mich jemand auf einen ähnlich gelagerten Thread hinweist, bin ganz neu in diesem Forum
Danke und Gruß aus Wien
Uli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich weiß ja nicht, wenn ich in ein Auto dass noch 1500€ wert ist 1300€ in Reparaturen für den Tüv stecke stimmt da für mich das Kosten / Nutzenverhältniss ganz und gar nicht, und 1300€ sind verdammt schnell erreicht
Wo ist denn der Nutzen in dem Part überhaupt beschrieben und wieso spielt in eine Kosten/Nutzen Analyse der Restwert mit ein?
Der Wert ist doch vollkommen egal.
Einzig und allein muss man sich fragen, ob man wenn man meinetwegen in die nächsten 2 Jahre 1300€ investiert, mit den 650€ p.a. gut fährt oder nicht.
Ein W211 für 13.000€ im Vergleich müsste nur 20 Jahre Reparaturfrei laufen um auf das Gleiche Kosten/Nutzen Verhältnis zu kommen, vorausgesetzt man beschränkt den Nutzen des Automobils auf die Fortbewegung von A nach B.
Und selbst wenn die Karre nen Wert von 300€ hat, kann es sich lohnen, 1300 zu investieren.
Die Frage ist doch nicht, ob dass Auto das Wert ist, sondern die Frage ist wie viel Geld muss ich für den Ersatz aufwänden, und wenn dass 13.000€ sind, kann ich noch viel mehr in nen 124er reinreparieren als 1300€...
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
Es wird zwar Forschung betrieben, aber die Entwicklung ist insgesamt weit hinter der eines Verbrennungsmotors. Da steckt schon ein Jahrhundert an Entwicklungsarbeit drinnen.
Porsche hat 1899 das erste Hybridauto entwickelt. War auch schon ein Akku drin 😁
Natürlich wurde in Motoren wesentlich mehr investiert, aber für "einfache" Hybridautos ist die Akkutechnologie in Sachen Haltbarkeit schon lange ausreichend. Verbessern kann man natürlich in anderen Bereichen noch viel, vor allem wenn man reine Elektroautos bauen will.
Danke bis hierhin, als Threadstarter schreib ich jetzt auch mal wieder was
Bei einem Neuwagen für ca. 10.000 Euro habe ich das Gefühl a) ich habe nicht mehr das Mercedes-Gefühl (solide Wohnzimmer-Atmosphäre im Auto) und b) denke ich, dass bei der von mir avisierten Laufzeit von 10 Jahren das Auto zum Schluß keinen Verkaufswert mehr haben kann (wer wird schon einen 10 Jahre alten Hyundai, Fiat, Skoda kaufen wollen ? ) auch irrationale Faktoren wie Spass etc. werden nicht mehr bedient. Ein 20 Jahre alter Mercedes macht mehr her als ein 7 Jahre alter Hyundai.
Ein Prius II wäre vom "irrationalen" her ein interessantes Auto, allerdings passe ich mit meinen 2 m Körpergröße nicht gut hinein, habe eine Probefahrt gemacht mit einem 2007er Prius II (sollte 18.000 Euro kosten ). Sitzposition ist etwas angestrengt, Sitz kann aber nicht weiter nach hinten geschoben werden, weil dann der Seitenairbag nicht mehr wirkt, Seitenairbag auf Fahrerseite kann nicht deaktiviert werden, weil dann der ganze Wagen mit seiner Computersteuerung aussetzt, ich glaub, ich schreibe einmal Toyota eine Mail...)
Einschub:
Kaufpreise in Österreich sind wegen der NoVa-Steuer auf Neuwagen ca. 10 bis 20 Prozent höher, dies wird natürlich beim Verkauf an den Nächstbesitzer weitergegeben, bei einem Eigen-Import muss man auch auf einen Gebrauchtwagen diese Steuer zahlen)
Die Argumentation wg. Akkupreisen etc. ist mir auch bekannt, ich denke, dass man mit einem Toyota Prius ein gutes Auto kauft und sich keine Sorgen bzgl. Langlebigkeit machen muss. Wenn er doch nur für großgewachsene Menschen geeignet wäre....
Ich denke, dass man mit einem konventionellen Diesel günstig fährt.
Weiste was?
Ich sehe die Menschen um mich rum immer wieder neue Autos kaufen, Raten zahlen, usw. usf.
Die ärgern sich über jede Kleinigkeit auf, fahren neue Leasingautos und haben nichtmal die Kohle um das Ding voll zu tanken. (Davon gibt es grade bei den Frauen mehrere)...
Die Freude an dem Zeug hält n halbes Jahr, wenn überhaupt, nach 2 Jahren ist das eh ne alte Karre und nach 3 oder 4 Jahren wird geheult um jede Beule, die sie nachzahlen dürfen, oder sie müssen das ungeliebte Autochen auch noch aus der Leasing kaufen, weils zu viele Macken bekommen hat, oder zu viele KM.
Manche zahlen noch für Autos, welche sie schon seit Jahren nicht mehr haben.
Alles in allem ist mir das vollkommen egal.
Mein einer W124 (man hat ja noch andere Autos) begleitet mich jetzt schon 7 Jahre und 175.000km und im Sommer muss ich wohl meinen Zylinderkopf machen. Das seih ihm verziehen, ist jetzt aber noch nicht so wichtig und hat bis Sommer Zeit 🙂
Das wichtigste ist, dass ich seit 7 Jahren, naja, nicht täglich, aber jedesmal wenn ich aus dem Auto steige, ein Lächeln im Gesicht habe, denn DAS ist MEIN Auto.
Da ist mir dass doch scheissegal, ob ich diesen Sommer vorne unter der Haube 500€, 1500€ oder 5.000€ versenke und dabei überlege ich doch nciht, ob er jetzt nen Marktwert von 800€, 1200€ oder 2800€ hat.
Lohnt sich das? Klar, wenn das für dieses Jahr die einzige große Reparatur bleibt und ich dann wieder 30.000km weiter bin, hat sich das gelohnt und solange ich mir das leisten kann, das so zu reparieren wie ich will, geht das alles.
Weiterhin kann ich mein Auto volltanken, und leerfahren, und volltanken, und leerfahren, und mir ist das vollends egal, ob ich da jetzt 2, 4 oder 8 Tankfüllungen im Monat verfahre.
Ich hab ja kaum was an Versicherung bezahlt, die Steuern sind eh lächerlich, Raten habe ich auch keine bezahlt, kann ich mir genug Benzin von leisten.
Und solange diese Situation sich nicht ändert, sehe ich KEINEN Grund für ein anderes Auto.
naja, etwas Rost entfernen und Hohlraumversiegelung hatte bei meinem 230 CE 1000,- euro gekostet und loihnt sich immer. Und dann noch was, wenn ich in Teneriffa bin fahren dort die Modelle W124 nach wie vor reihenweise als Taxis herum mit teilweise lächerlichen 1.000.000 km auf dem Tacho und das tagtäglich.
Und dann fällt mir jeweils auf, daß die Leihautos egal was für eines, schrecklich scheppern und fürchterliche Strassenlagen haben.
Günter
Ähnliche Themen
i fahr lieba an alten stern als einen neueren koreaner. a bekannte hat sich vor kurzem an kia ceed mit vollausstattung um 22.000€ kauft. hat nur probleme. ich meinte zu ihr, "hättest da halt an stern kauft". 🙂
mfg thomas
Grundsätzlich sollte ein hochwertiger Gebrauchtwagen der ne Weile bleiben soll auch gepflegt werden - das bedeutet ihn min. auf dem Zustand zu halten in dem er erworben wurde - Oder man reitet das Automobil runter und kauf ein Weiteres wenn der Kopfschuß durch den TüV fällt.
Ich finde es lohnt sich nicht, wenig für die Fitness des Kfz´s zu machen.
Sternengruß