88er Baujahr will bald nicht mehr... und dann ?
Hallo geschätztes Forum,
ich bin glücklicher Besitzer eines W-124, 230 E-Benzin mit dem Baujahr 1988. Das Auto ist immer sehr zuverlässig gewesen und ich gebe es nur äußerst ungern auf... In Kürze steht der TÜV vor der Türe und es ist die Möglichkeit nicht auszuschließen, dass die Reperatur mir zu teuer wird, das Auto hat auch ein wenig Rost. Ich selbst habe es 14 Jahre gefahren, habe 1997 in der MB-Niederlassung umgerechnet 8500 Euro gezahlt und würde mit einem lachenden und einem weinenden Auge Abschied nehmen. Wenn der TÜV natürlich nochmal ein OK gibt, dann bleibt er bei mir...
Was aber wäre ein geeignetes Nachfolge-Auto aus der Mercedes-Welt ? Die Werkstatt meines Vertrauens meinte, der modellgepflegte W 211 (also nach 06 2006) wäre ein unverwüstliches Auto.
Mir fällt auf, dass sich beim Benziner in puncto Verbrauch nichts getan hat, die Autos brauchen rund 10 l auf 100 km, ich würde also auf Diesel umsteigen....
Ich wäre für Hinweise oder Erfahrungen dankbar, bzw. auch wenn mich jemand auf einen ähnlich gelagerten Thread hinweist, bin ganz neu in diesem Forum
Danke und Gruß aus Wien
Uli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich weiß ja nicht, wenn ich in ein Auto dass noch 1500€ wert ist 1300€ in Reparaturen für den Tüv stecke stimmt da für mich das Kosten / Nutzenverhältniss ganz und gar nicht, und 1300€ sind verdammt schnell erreicht
Wo ist denn der Nutzen in dem Part überhaupt beschrieben und wieso spielt in eine Kosten/Nutzen Analyse der Restwert mit ein?
Der Wert ist doch vollkommen egal.
Einzig und allein muss man sich fragen, ob man wenn man meinetwegen in die nächsten 2 Jahre 1300€ investiert, mit den 650€ p.a. gut fährt oder nicht.
Ein W211 für 13.000€ im Vergleich müsste nur 20 Jahre Reparaturfrei laufen um auf das Gleiche Kosten/Nutzen Verhältnis zu kommen, vorausgesetzt man beschränkt den Nutzen des Automobils auf die Fortbewegung von A nach B.
Und selbst wenn die Karre nen Wert von 300€ hat, kann es sich lohnen, 1300 zu investieren.
Die Frage ist doch nicht, ob dass Auto das Wert ist, sondern die Frage ist wie viel Geld muss ich für den Ersatz aufwänden, und wenn dass 13.000€ sind, kann ich noch viel mehr in nen 124er reinreparieren als 1300€...
36 Antworten
für 1100 euro vor 3,5 jahren nen 230er te von 1988 gekauft.
1200 ne lpganlage rein.und seitdem 190 000 km draufgehauen.hat also etwa 400 000 jetzt runter.
im schnitt 11 liter lpg auf 100 inkl. stadtfahrten.
alles mögliche gemacht.fast alles selbst oder mit nem kollegen.wagen läuft wie ne eins,mittlerweile besser denn je.
insgesamt durch den eigenanteil !!!! der reperaturen,ebay, günstiger ersatzteile keine 5000 euro insgesamt inkl. der obigen 2400 bezahlt.inkl. der ölwechsel.
inkl .waren also und wurden gewechselt oder erneuert bisher:
kerzen,öl,filter,bremsen logo mehrfach !
alle 5 sitze, lämchen und kleinteile, 1 x kotflügel,eine hecktür,düsen,2 x kabel und fühler,lamdasonde,bulleneier,traggelenke,kat,mitteltopf,motorlager,mengenteiler,lima,rücklicht,kühler,spurstangen,hinterradlager...
in diesen wagen werde ich bis unfalltod jeden euro reinstecken.warum auch nicht ?
alles was gewechselt wurde hält ja wieder ne ewigkeit !
fast alles für nen klicker und knopf gebraucht zu haben !
oder auch neu bezahlbar.
nen kollege hat grade extrem günstig nen 103 motor aus nem 90iger 230 te bekommen für schlappe 300 euro.
aus einem scheckheftgepflegten benz mit 180 000 km auf der uhr.
sowas steht sehr gut in der garage.
also immer wieder alter benz !
Ich sollte noch zwei Sachen erwähnen
a) ich befinde mich in Österreich, da darf man jedes Jahr zum TÜV, der kommt dafür aber unkomplizierterweise auch gerne in die Werkstatt
b) ich habe das große Glück, es nicht weit zu einer Mercedes-Werkstatt zu haben, die schon mehrmals als die beste Mercedes-Werkstatt in Österreich ausgezeichnet wurde (wohl aufgrund von Kundenbefragungen)
Der Meister meines Vertrauens meint, dass er evtl. noch ein Jahr auf den kommenden TÜV geben wird. Hier die Kritikpunkte des letzten TÜV-Gutachtens
Bremsleitungen rostig
Bremsflüssigkeit - Siedepunkt niedrig
Lenkgestänge - Zwischenlenkhebel leicht ausgeschlagen
Achsaufhängung - HA-Streben-Schubstreben-Gummilager
Traggelenk - vorne leicht Spiel
Auspuffanlage rostig aber dicht
Hierzu meint mein Meister, es könnte bei der nächsten Reperatur ca. 500 aber auch bis zu 2000 Euro kosten. 500 gönne ich ihm noch, 2000 nicht mehr, da hole ich mir ggflls. einen neuen alten W-124
Mir fällt eines auf: die E-Klasse-Benz aus den Jahren der Regentschaft Jürgen Schrempp (1995 bis 2005) sind wohl alle nicht so gut... mir könnte hingegen auch noch ein CLK gefallen... da ist wohl nicht so viel Mist gebaut worden.
Hier noch meine Kalkulation bzgl. Fahrzeugkosten, alles Jahreswerte
Wertverlust = 0 Euro ;-)
Steuer und Versicherung = 900 Euro
Werkstatt rd. 500 Euro
Benzinverbrauch rd. 10 l gemittelt ca. 8000 km / Jahr = 1000 Euro
in Summe = 2400 Euro
vs. gebrauchter Prius (Anschaffungspreis ab 15000 Euro auf 10 Jahre gerechnet)
Wertverlust = 1500 Euro
Steuer und Versicherung = 400 Euro
Werkstatt ca. 300 Euro (??)
Benzinverbrauch ca. 500 Euro (realer Verbrauch des Prius bei ca. 5 l)
in Summe = 2700 Euro
Das ist natürlich mit dem dicken Daumen gerechnet...
Zitat:
Original geschrieben von ulbertneustadt
Ich sollte noch zwei Sachen erwähnena) ich befinde mich in Österreich, da darf man jedes Jahr zum TÜV, der kommt dafür aber unkomplizierterweise auch gerne in die Werkstatt
b) ich habe das große Glück, es nicht weit zu einer Mercedes-Werkstatt zu haben, die schon mehrmals als die beste Mercedes-Werkstatt in Österreich ausgezeichnet wurde (wohl aufgrund von Kundenbefragungen)Der Meister meines Vertrauens meint, dass er evtl. noch ein Jahr auf den kommenden TÜV geben wird. Hier die Kritikpunkte des letzten TÜV-Gutachtens
Bremsleitungen rostig
Bremsflüssigkeit - Siedepunkt niedrig
Lenkgestänge - Zwischenlenkhebel leicht ausgeschlagen
Achsaufhängung - HA-Streben-Schubstreben-Gummilager
Traggelenk - vorne leicht Spiel
Auspuffanlage rostig aber dichtHierzu meint mein Meister, es könnte bei der nächsten Reperatur ca. 500 aber auch bis zu 2000 Euro kosten. 500 gönne ich ihm noch, 2000 nicht mehr, da hole ich mir ggflls. einen neuen alten W-124
Mir fällt eines auf: die E-Klasse-Benz aus den Jahren der Regentschaft Jürgen Schrempp (1995 bis 2005) sind wohl alle nicht so gut... mir könnte hingegen auch noch ein CLK gefallen... da ist wohl nicht so viel Mist gebaut worden.
Hier noch meine Kalkulation bzgl. Fahrzeugkosten, alles Jahreswerte
Wertverlust = 0 Euro ;-)
Steuer und Versicherung = 900 Euro
Werkstatt rd. 500 Euro
Benzinverbrauch rd. 10 l gemittelt ca. 8000 km / Jahr = 1000 Euro
in Summe = 2400 Eurovs. gebrauchter Prius (Anschaffungspreis ab 15000 Euro auf 10 Jahre gerechnet)
Wertverlust = 1500 Euro
Steuer und Versicherung = 400 Euro
Werkstatt ca. 300 Euro (??)
Benzinverbrauch ca. 500 Euro (realer Verbrauch des Prius bei ca. 5 l)
in Summe = 2700 EuroDas ist natürlich mit dem dicken Daumen gerechnet...
servus ulbertneustadt.
Diese Mängel sind doch kein Thema, die hast bei jedem Auto nach einigen Jahren.
Hast du keinen Mechaniker / Schrauber zur Hand ?
Such dir einen, für den wären das Kleinigkeiten.
ca. Materialkosten:
Bremsleitungen Meterware 9,-/m incl. Nippel = 90,-
Bremsflüssigkeit 15,- ( bei Leitungstausch sowieso notwendig)
Lenkhebel, 2Schub-, 2Zug-, 2Druckstreben, Traggelenk zusammen ca. 350,-
Auspuff - solange er dicht ist brauchst nix machen.
Wenn der Kumpel 300,- nimmt, bist du weit unter 1000,- und wenn du zwischendurch ein wenig Wartungsarbeit investierst können die nächsten TÜV´s kommen.
zum Prius: Hier scheint deine Brille ziemlich rosarot und dein Daumen sehr,sehr dick zu sein.
für 15.000,- ist der wahrscheinlich schon um die >4 Jahre alt und hat daher min. 60% seines Wertes verloren.
1500,- Wertverlust p.a. meinst du nicht im Ernst - oder? Der ist in 6-7 Jahren gerade mal die Verschiffung zum Äquator wert.
300,- Werkstatt ???? da bekommst nicht mal einen Satz neue Bremsklötze/Scheiben. Und bei dem Eigengewicht könnte es sein, daß du diese öfter brauchst.
Über eine Reparatur im Bereich des Hybridsystems möchte ich gar nicht nachdenken.
Kennst du die Ersatzteilkosten eines Japaners?
Den Arzt bei Kopfweh und Magenverstimmung bezahlst du hier gleich mit!
Das ist nur meine ganz pers. Meinung zu dem Thema.
Prius-Fans werden dir wahrscheinlich genau das Gegenteil erzählen🙄
Herzlichen Dank an alle für sehr gute Beiträge, die mir wirklich weiterhelfen...
werde mein Auto wohl zumindest noch ein Jahr hegen und pflegen und dann auf die Mopf 2006er Edition umsteigen... Prius hin oder her... Ich hatte eine Probefahrt und mochte den technischen Schnick und Schnack aber richtig toll fand ich das Auto nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ulbertneustadt
also ich muss noch was ergänzen... mein altes Auto hat vor Jahren 8500 Euro gekostet, ich wäre bereit jetzt bis zu ca. 13000 euro zu investieren und dann wieder 10 Jahre "Ruhe" zu haben...danke für konstruktive Beiträge
Hallo Uli,
also wenn Du 13000 als Budget zur Verfügung hast, dann solltest Du dir vllt überlegen ob Du nicht auf einen Hyundai i30 umsteigen solltest. Für das Geld bekommst Du einen Neuwagen mit Klimaanlage, 8 Airbags und weiteren elektrischen Helferlein! Und 5 Jahre Garantie!
Schlecht sind die Autos auf keinen Fall! Preis Leistung unschlagbar!
Zitat:
Und 5 Jahre Garantie!
Schlecht sind die Autos auf keinen Fall! Preis Leistung unschlagbar!
Ahja.
13.000€ für nen Hyundai ist in Preis/Leistung unschlagbar?
Dann verzichte ich auf die Klimaanlage und kauf mir für 3k€ n 190D, dann hab ich 10.000€ weniger ausgegeben und bin die nächsten 10 Jahre mit Autokaufen fertig.
Was Garantiert Hydundai denn in den ersten 5 Jahren?
Hast du das mal genau nachgelesen?
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ahja.Zitat:
Und 5 Jahre Garantie!
Schlecht sind die Autos auf keinen Fall! Preis Leistung unschlagbar!
13.000€ für nen Hyundai ist in Preis/Leistung unschlagbar?
Dann verzichte ich auf die Klimaanlage und kauf mir für 3k€ n
Meine persönliche Meinung ist, das man für ca 13000 eu ein neues Auto mit ziemlich guter Ausstattung bekommt, was ich für fair halte! Nicht mehr, nicht weniger! Jeder muss es für sich wissen, was er kauft!
Nach dem du 5 Jahre "Garantie" als Argument für ein neues Auto aufgeführt hast, ist die Antwort MEINER persönlichen Meinung nach recht schwach auf meine Frage.
Hi,
das Batteriepaket eines Prius (geschätzt wohl ca 5 Jahre haltbar mit Kapazitätseinbußen) kostet ca 7000 € plus Einbau.
Also ich denke Hybrid ist noch Luxus, oder was meint ihr wohl, warum Mercedes den Antrieb nur im 400 CDI einsetzt?
- genau weil das kein normaler Mensch zahlen kann und will!
Einen Smart fortwo mhd (Modell 2008) fährt man auch mit 8 L/100 km wenn die Strecke 16 km Autobahn/Stadt einfach bedeutet.
Der Smart hat aber nur 72 PS und einen 1,0 Liter 3 Zylinder und wiegt nur ca 900 kg.
Dann überleg dir mal, was ein einfach zu wartender 230er da leistet...
freut mich, dass du deinen w124 behältst. hoffe länger als ein jahr. er hat dir ja bis jetzt auch treue dienste geleistet.
naja, zu einem koreaner, egal ob hyundai oder kia würde ich nicht raten, da bist mitn alten stern besser bedient.
mfg thomas
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
1500,- Wertverlust p.a. meinst du nicht im Ernst - oder? Der ist in 6-7 Jahren gerade mal die Verschiffung zum Äquator wert.
Schön wärs, dann hätte ich mir schon längst einen zweiten zugelegt 😉
Zitat:
300,- Werkstatt ???? da bekommst nicht mal einen Satz neue Bremsklötze/Scheiben. Und bei dem Eigengewicht könnte es sein, daß du diese öfter brauchst.
1,3 Tonnen bei 4,45m finde ich heutzutage nicht wirklich viel, außerdem bremst man meistens sowieso elektrisch. Billig ist das Zeug wirklich nicht. Außer den Bremsscheiben und Klötzen ist aber noch alles im Orginalzustand; da kann man sich nicht beschweren.
Zitat:
Prius-Fans werden dir wahrscheinlich genau das Gegenteil erzählen🙄
Logisch, die kennen halt praktischerweise die Ersatzteilpreise...
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
das Batteriepaket eines Prius (geschätzt wohl ca 5 Jahre haltbar mit Kapazitätseinbußen) kostet ca 7000 € plus Einbau.
Ja, klar. Mein Akku ist mindestens 9 Jahre alt, von Einbußen nach 175.000km merkt man da noch nicht viel. Kostet auch nicht mehr als 3000€ neu.
Zitat:
Also ich denke Hybrid ist noch Luxus
Gibt doch ganz ordentliche Gebrauchte für 5000€ 😉
Ich hab mir diesen ganzen Billigautomist auch mal angeschaut, also ich bin mal richtig losgelaufen, angebote verglichen, probegefahren, etc.
Und mal ehrlich, bevor ich mich in so ein 13 oder 15.000€ kackfass setzte, egal ob das von Hyundai, Renault, Dacia, VW, Fiat oder sonstwas ist, bleibe ich schön mit meinem Hintern in meinem gut ausgestattetem 300TE-Sportline sitzen, schütte weiterhin 15 Liter Super in den Tank und repariere einfach, was kaputt geht, statt mir über so einen Blödsinn Gedanken zu machen.
Selbst wenn es für 13.000€ nen gut ausgestatteten Dacia-Kombi gibt, ist mal wer ernsthaft so ne Tonne gefahren? Ich mein, als Einkaufskörbchen bis zum Kindergarten ist das ja ganz OK, aber dafür brauch ich keine 13.000€, da kann ich nen Opel Astra CarAVan für 4 kaufen und hab das gleiche an Auto, zu erheblich günstigeren Ersatzteilpreisen, oder ich kauf nen gebrauchten 3er BMW für 8 oder 10, da hab ich mehr Auto und mehr fürs Geld.
So arm, dass ich zwingend einen Neuwagen finanzieren muss, weil mir mangels Barmitteln keiner nen Gebrauchten verkauft, bin ich nicht.
Die ganzen Garantien sind auch alle für die Tonne, ich kann sie ja lesen. Eine Hyundai Garantie ist keine Mercedes, Opel oder VW Garantie, die ist eher eine BMW Garantie 😉
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Schön wärs, dann hätte ich mir schon längst einen zweiten zugelegt 😉Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
1500,- Wertverlust p.a. meinst du nicht im Ernst - oder? Der ist in 6-7 Jahren gerade mal die Verschiffung zum Äquator wert.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
1,3 Tonnen bei 4,45m finde ich heutzutage nicht wirklich viel, außerdem bremst man meistens sowieso elektrisch. Billig ist das Zeug wirklich nicht. Außer den Bremsscheiben und Klötzen ist aber noch alles im Orginalzustand; da kann man sich nicht beschweren.Zitat:
300,- Werkstatt ???? da bekommst nicht mal einen Satz neue Bremsklötze/Scheiben. Und bei dem Eigengewicht könnte es sein, daß du diese öfter brauchst.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Logisch, die kennen halt praktischerweise die Ersatzteilpreise...Zitat:
Prius-Fans werden dir wahrscheinlich genau das Gegenteil erzählen🙄
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Ja, klar. Mein Akku ist mindestens 9 Jahre alt, von Einbußen nach 175.000km merkt man da noch nicht viel. Kostet auch nicht mehr als 3000€ neu.Zitat:
Original geschrieben von votes_love
das Batteriepaket eines Prius (geschätzt wohl ca 5 Jahre haltbar mit Kapazitätseinbußen) kostet ca 7000 € plus Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Gibt doch ganz ordentliche Gebrauchte für 5000€ 😉Zitat:
Also ich denke Hybrid ist noch Luxus
hallo tobistenzel
a) Denkst Du, daß mit einem 11-12 Jahre alten Prius noch groß Kohle zu machen ist?
b) 1,3t sind tats. nicht viel, aber wie teuer ist "Billig ist das Zeug wirklich nicht" ?
c) sind die Ersatzteile billiger geworden? Waren doch schon mal sauteuer.
d) 3000,- als Fixkosten zus. zu ev. Reparaturen einplanen - nicht gerade ein Schnäppchen
e) etwa doch so, wie ich unter a) vermute? 5000,- für welches Baujahr?
Und was, wenn die Akkus schlapp und am Ende sind?
Da geht der Verkaufswert aber sowas von steil nach unten und der gute Prius
steht ziemlich einsam und verlassen da. Das ist Luxus.
Aber ist ok -es hat jeder seine Vorlieben mit denen er glücklich ist😁
Das wünsche ich Dir auch.
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
a) Denkst Du, daß mit einem 11-12 Jahre alten Prius noch groß Kohle zu machen ist?
Mit welchem Auto, das vor vor 10 Jahren etwas über 20000€ gekostet hat kann man heute noch groß Kohle machen? Wird wohl eher die Ausnahme sein...
Zitat:
b) 1,3t sind tats. nicht viel, aber wie teuer ist "Billig ist das Zeug wirklich nicht" ?
Die Bremsscheiben vorne haben orginal z.B. 150€ mit MwSt. gekostet.
Zitat:
d) 3000,- als Fixkosten zus. zu ev. Reparaturen einplanen - nicht gerade ein Schnäppchen
Warum sollte man das einplanen? Nach den Erfahrungen die man bisher so hat halten die Batterie insgesamt sehr lange. Habe da relativ wenig Bedenken. Wenn man ein einzelnes Modul den Geist aufgeben sollte kann man die mit etwas Gebastel auch einzeln tauschen. Bei Taxen hat man schon Erfahrungen mit 400.000km und mehr. Ich denke, das ist haltbar genug.
Zitat:
e) etwa doch so, wie ich unter a) vermute? 5000,- für welches Baujahr?
2001-2002 etwa.
Zitat:
Und was, wenn die Akkus schlapp und am Ende sind?
Und was, wenn der Motor hin ist? Das kann ich bei jedem Auto fragen. Es wird gerne so getan, als wären Akkus so etwas Besonderes...
Zitat:
Und was, wenn die Akkus schlapp und am Ende sind?</blockquote>
Und was, wenn der Motor hin ist? Das kann ich bei jedem Auto fragen. Es wird gerne so getan, als wären Akkus so etwas Besonderes...
Du hast Beides beides drin -- und "JA" - Akkus sind was Besonderes. Es wird zwar Forschung betrieben, aber die Entwicklung ist insgesamt weit hinter der eines Verbrennungsmotors.
Da steckt schon ein Jahrhundert an Entwicklungsarbeit drinnen.
Akkus werden schlapp und es gibt keine Reparaturmöglichkeiten,da hilft nur Erneuern.
Nicht abzustreiten ist, daß mit dem Prius - der ein Hochtechnologieträger ist -, hier enorme Pionierarbeit geleistet wird.
Schade, daß erst in jüngerer Zeit vermehrt Ingenieurskunst in Akkutechnik gelegt wird.
Wird leider noch ein Weilchen vergehen, bis Akkus insgesamt problemlos sein werden.