850er BJ 1993 Klima defekt

Volvo 850 LS/LW

Hallo @ all,

jetzt ist die Kacke richtig am dampfen:
Nachdem die Klimaanlage bei unserem 15 Jahre alten 850er bereits vor ca. 2 Jahren durch Unzuverlässigkeit auffiel und erst letztes Jahr ein Check mit Neubefüllung durchgeführt wurde, ist jetzt Sense...sie bläst nur noch warme Luft.
Heute wurde das System mittels Schwarzlichtlampe von außen auf Leckagen untersucht und man konnte nichts feststellen. Die Vermutung des Mechanikers: Es liegt sicherlich am Verdampfer. Um an den ranzukommen, muß das ganze Armaturenbrett raus *Waaaah!*, womit wir bei ca. 8 Arbeits-Stunden bei ca. 400,- Teuro OHNE Material wären!!! Und wenn es gar nicht am Verdampfer liegt???
Deshalb sollte ich mal beim Bosch-Dienst anfragen, ob die eine Druck-Prüfung durchführen können, um die Leckage zu finden. Kann er zu ca. 35,- bis 40,- Teuro.
Unter der Karre sieht es nicht besser aus: Der Motor verliert Öl; der Ölstand ist schon bei min. angekommen. Das würde vermutlich am Simmerring liegen, wie ich heute gesagt bekam. Um den Motor abzudichten, müsste man ihn erst mal ziemlich zerlegen.
Alles in allem eine einzige unbezahlbare Baustelle, denn das Beste daran kommt zum Schluß: Bin leider arbeitslos.
Lasst Euch das eine Warnung sein...auch Volvo kocht nur mit Wasser und im Alter ist das Auto Schrott.

VG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das Auto kann am wenigsten dafür. Wenn solche Sachen auftreten, waren meist solch ignorante Schrauber am Werk die besser mit Ihrer Kraft und dem wenigen Feingefühl in der Abbruchbranche tätig werden sollten. Wer hier mault über dieses Tastensystem der Diagnose, der wollte sich nicht damit beschäftigen. Mit diesem System kann ich unterwegs alle Fehler auslesen ohne einen teuren Tester mitschleppen zu müssen o. Ä., weil meist hat man die Probleme wenn man fährt und nicht wenn man gerade in der Werkstatt steht und ein 20.000 Euro teurer Tester vorhanden ist. Ich fahre den 850 er nachdem ich die letzten 2 Neuwagen zum Teufel gejagt habe, weil sie mit für Fachwerkstätten undefinierbaren Elektronikfehlern liegengeblieben sind und der eine nach 6 Wochen immer noch in der Werkstatt stand. Ich fahre bis 50.000 km/Anno, brauche Zuverlässigkeit und keine USB-Kinderspielzeugscheiße mit Mutlifunktionsbedienstick und Datenbus. Früher bin ich Saab gefahren und nie stehen geblieben. Jetzt mit dem Volvo 850 das gleiche, das sind so ziemlich die letzten Autos die bei sorgfältiger Pflege und bisschen Wartung immer funktionieren, muß er bei dem kalten Winter in Schweden auch. Mein Volvo 850 hat wie schon erwähnt über 450.000 km was für ein anderes Auto kann das? Also wie von Fritz im Beitrag voher schon geschrieben, Schluß mit dem Gemecker über diese Autos. Ford bietet übrigens Flatrate für alle die sich um Ihr Auto nicht kümmern wollen, dann viel Spaß damit, gibt es sogar auf Leasing.

Grüße Burnout

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stevenpilot



Zitat:

Original geschrieben von jackknife


Hoi,
sorry, dann hat der Senior in dem Fall nicht viel Ahnung. 2 Stunden benötigt eventuell ein ungeübter Schrauber mit der Anleitung die hier im Forum rumgeistert, jemand der täglich an diesen Motoren rumdoktort sollte dabei wesentlich fixer sein.
Oder aber er richtet sich lediglich nach der Volvo-Werksvorgabe, die aber oftmals nicht stimmt.
Ich habe eine Viertelstunde gebraucht, aber wer halt 100 Eus zahlen möchte, ohne vorher wenigstens einen Versuch der Selbsthilfe zu starten, sorry, dem ist wirklich nicht zu helfen, und das der "Senior" hier ordentlich kassieren will liegt auf der Hand.

@850Limo : Was hat man für 200,- an der Klima gemacht?

Nur, weil DU eine Viertelstunde dazu gebraucht hast, brauchst Du dasselbe nicht auf andere zu schließen! Von "möchte" kann wahrlich keine Rede sein, aber ich schraube nicht an Autos, da ich nun mal zwei linke Hände habe und schon beim Versuch mehr in die Hose geht als der ganze Aufwand wert ist...Klugscheißen kann ich selber!

Was soll hier auf der Hand liegen? Finde erst mal ne freie Werkstatt, die nicht mehr als 50,- Euro Stundenlohn verlangt...was bei den heutigen Stundenlöhnen fast schon "billig" ist.

Für 200,- Euro hat man an der Klima folgendes gemacht: Kondensator und Trockner erneuert (Teile wurden von mir angeliefert), Verdampfer gereinigt und Klima neu befüllt...wahrscheinlich hättest DU das zu null gemacht.

Schöne Grüße

Klimasachen sind beim 850 etwas, wo ich auch auf jeden Fall ne Fachwerkstatt ranlassen würde. Zum Einen, weil man Spreizwerkzeug benötigt um die Anschlüsse zu lösen (lohnt nicht sich sowas hinzulegen wenn mans nur alle Jubeljahre mal braucht), zum Anderen wird das Kapitel auch im Haynes Werkstatthandbuch nicht ohne Grund ausgespart.
Am Kompressor den Spalt der Magnetkupplung einstellen - ok, das geht (wurde hier ja auch oft genug beschrieben). Aber sobald was von der Verschlauchung getauscht werden muss -> Werkstatt, hab eh selber keine Möglichkeit zum Neubefüllen.

Aber der Rest... Gibt genügend freie Werkstätten mit Löhnen von 30-40 Euro/Stunde die trotzdem was auf dem Kasten haben, zu der genannten Flammsiebproblematik kann ich nur noch einmal auf die Infos hier im Forum hinweisen, da finden sich bebilderte Anleitungen, die man mit einem guten kleinen Ratschenkasten (den man eh für alle Fälle haben sollte) problemlos nachverfolgen kann.
Das Flammsieb selbst ist ja eh so ein Centartikel.

Wenn man hingegen die gesamte Ölfalle tauschen will, da kann ichs nur zu gut verstehen wenn man den Job einer Werkstatt überlässt. Hab ich auch gemacht, war ja auch gleichzeitig noch einiges mehr zu tauschen, und die Jungs waren gründlich und preislich fair (nicht billig, aber akzeptabel).
Ging mir in dem Fall aber auch primär drum, das ich garantiert irgendeine Dichtung dann wieder nicht daheim hab und dafür nochmal extra mit nem anderen Auto losgemusst hätte oder noch n paar Tage hätt warten müssen.

Aber wenn es nur darum geht ein paar Schlauchschellen aufzuschrauben und Schläuche auseinanderzuziehen sehe ich kein Problem, bei der Gelegenheit kann man auch grad mal n bissl rundherum saubermachen.

Irgendwo muss man ja mal anfangen, wer bei einem so alten Auto nicht selber schrauben will, der braucht halt nen Goldesel oder lässt es verrotten bis nix mehr geht.

Zitat:

Original geschrieben von 850 Limo



Zitat:

Original geschrieben von stevenpilot

Nur, weil DU eine Viertelstunde dazu gebraucht hast, brauchst Du dasselbe nicht auf andere zu schließen! Von "möchte" kann wahrlich keine Rede sein, aber ich schraube nicht an Autos, da ich nun mal zwei linke Hände habe und schon beim Versuch mehr in die Hose geht als der ganze Aufwand wert ist...Klugscheißen kann ich selber!

Was soll hier auf der Hand liegen? Finde erst mal ne freie Werkstatt, die nicht mehr als 50,- Euro Stundenlohn verlangt...was bei den heutigen Stundenlöhnen fast schon "billig" ist.

Für 200,- Euro hat man an der Klima folgendes gemacht: Kondensator und Trockner erneuert (Teile wurden von mir angeliefert), Verdampfer gereinigt und Klima neu befüllt...wahrscheinlich hättest DU das zu null gemacht.

Schöne Grüße

Bleib auf dem Teppich.

Ich schätze Dich nicht für zu Dumm ein, 2 Schlauschellen zu lösen......that´s it.

Nein, nicht für 0, aber wenn Du...egal, ich weiss nur nicht, warum Du hier Fragen stellst, wenn Du eh in die Werkstatt marschierst.
Klugscheissmodus-off

Hi,

danke für die Bilder, wieder was gelernt. Bei mir ist da die Lampe für die offene Kofferklappe, wenn ich mich nicht irre. Na gut, dann nehme ich alles zurück und behaupte von jetzt ab das genaue Gegenteil *aschebecheraufdemkopfausschütt*🙄
Ist aber, das musst Du zugeben, nicht allgebräuchlich, es steht "bestimmte Märkte" drin....

Gruß der Sachsenelch

Ähnliche Themen

Hallo @ alle,

mittlerweile sind mehrere Wochen vergangen und mit meiner alten Karre, pardon, dem alten Schweden wird es nie langweilig. Schön...vor allem, wenn das Geld hinten und vorne nicht reicht. Na ja.

Vergangenen So. also 500 km Unterfranken - Thüringen & zurück nonstop gefahren. Freundin mit Kleinkind im Fond und die Klima kühlte angenehm runter - passt!
Anfang Juni wollte ich ja das Flammsieb reinigen lassen.
Gestern dann wieder mal die Überraschung der anderen Art: Im Fahrbetrieb geht die Leuchte der Lamda-Sonde an. Fast zeitgleich ruckelt er und die Automatik schaltet wirr rauf und runter - "Bonanza-Effekt". Dann blinkte auch schon wieder zusätzlich der orange Pfeil vor sich hin. Hurra! Das Mäusekino ist wieder perfekt! Heißt: Einmal Fehlerspeicher auslesen beim "Freundlichen" und sich abzocken lassen. Was mal in Thüringen als Kundenservice umsonst gemacht wurde, kostete hier zuletzt vor 8 Monaten 22,44 Teuro + Steuer. Und was das Beste daran ist: Wenn der Elch nicht will, bringt er es nach dem Verlassen der Werkstatt gleich wieder.
Ob die Besitzer eines 5er BMW, W124er Benz oder Audi 100 in dem Alter und der Laufleistung auch solche Sparbüchsen haben??? Würde mich echt mal interessieren...

Schöne Grüße

Klare Antwort auf Deine Frage: Ja, oder einen Bekannten der schrauben kann.
Bei all den Fahrzeugen, wo Technik drin ist, geht auch Technik kaputt. Für den W124 bekommst Du zwar quasi alles bei Mercedes als Neuteil, aber frag bei den Preisen mal nicht nach Sonnenschein. In einem anderen Forum hat jemand einen W123 T-Modell restauriert... hat über 15.000 Euros reingesteckt bis er "fertig" war. Unter anderem 3 Motoren gekauft, weil von jedem wieder was anderes nicht passte.
Die W140-Fahrer können da noch lauter singen. Überhol mal nen Mercedes-12-Zylinder... oder wechsel bei dem einfach nur die Zündkerzen! Für die hinteren beiden muss die Ansaugbrücke runter, darum werden die oft in der Werkstatt "vergessen"... die Kiste läuft ja auch auf 10 Pötten noch sanft.

Denk an den Neupreis des Volvo. Dann überleg. Der Wagen war neu nicht günstig, warum sollte er das im Unterhalt sein? Regelmässige Pflege und Wechsel aller Teile, die dem Verschleiß unterliegen, ist halt Pflicht - nur wird das oft vernachlässigt, wenn die Wagen langsam ins gehobene Alter kommen und für kleines Geld den Besitzer wechseln. Sobald da einer dazwischen ist der den Wagen nur gekauft hat weil er "so schön billig" war gehts bergab mit der Substanz.

Seh ich ja an meinem, ich denke ich bin mit dem Aufarbeiten des Reparatur- und Pflegestaus nächstes Jahr im Juli durch und hab bis dahin dann das Doppelte bis Dreifache des (zugegebenermaßen sehr niedrigen) Kaufpreises rein versenkt.
Ich rechne für mich immer mit Fixkosten von 1500 Euro / Jahr für ein Auto, unabhängig von Steuer & Versicherung & Sprit - nur für Wartung und Teile. Damit bin ich bisher gut gefahren, das ist dann halt der Preis der Mobilität.

Zurück zu Deinem "Mäusekino": Vermutlich ist nur irgendwo ein Kontakt lose, respektive marode geworden. Ein angeknabbertes / durchgescheuertes Kabel kann schon reichen, um die von Dir beschriebenen Symptome zu verursachen. Wenn eine Werkstatt den Wagen dann gleich ans Diagnosegerät hängen will würde ich schon leise jammernd das Weite suchen. Mir ist ein vernünftig geschulter KFZ-Meister lieber, der anhand der Diagnose des Kunden schonmal die vermutlichen Verursacher aus dem Kopf auflisten kann - und anhand dessen dann zuerst die Kabel sichtprüft.
In vielen Fällen findet man so schneller und zuverlässiger den Schuldigen.

Protest!!!

Das Auto ist nicht Schrott, Du hast Dir für Deinen Geldbeutel das falsche Auto ausgesucht. Ich habe auch einen Volvo 850 mit 458.000 Km und an dem Auto funktioniert alles zu 100 Prozent, besonders Motor und Getriebe noch immer ungeöffnet. Der Motor läuft leiser als bei VW ein neuer. Du darfst den 850er nicht mit den Heckantrieblern vergleichen, die sind billig zu unterhalten. Dafür hast Du auch ein Fahrverhalten wie kurz nach dem Krieg. Der 850 ist ein, mit modernsten Autos vergleichbarer Hitec-Wagen, der noch aus Top Material gefertigt ist und bei vernünftiger Wartung absolut zuverlässig läuft. Nicht mal die V70 sind noch so robust. Und nun zu Deiner Klimaanlage, zu 98 % kommen Undichtigkeiten vom Kondensator (weil da die Steine hinschlagen und das Salz korrodiert) und nicht vom Verdampfer. Man sieht da schlecht hin, am besten mit Stickstoff auffüllen und dann mit Lecksuchspray lokalisieren. Such Dir einen seriösen Mechaniker, der keine Autos verkauft, dann ist er auch interessiert den Wagen vernünftig zu reparieren und schaut drauf, daß Du zufrieden wieder kommst.

Grüße Burnout( Volvo 850T5 280 PS)

Zitat:

Original geschrieben von DjBurnout


Protest!!!

Das Auto ist nicht Schrott, Du hast Dir für Deinen Geldbeutel das falsche Auto ausgesucht. Ich habe auch einen Volvo 850 mit 458.000 Km und an dem Auto funktioniert alles zu 100 Prozent, besonders Motor und Getriebe noch immer ungeöffnet. Der Motor läuft leiser als bei VW ein neuer. Du darfst den 850er nicht mit den Heckantrieblern vergleichen, die sind billig zu unterhalten. Dafür hast Du auch ein Fahrverhalten wie kurz nach dem Krieg. Der 850 ist ein, mit modernsten Autos vergleichbarer Hitec-Wagen, der noch aus Top Material gefertigt ist und bei vernünftiger Wartung absolut zuverlässig läuft. Nicht mal die V70 sind noch so robust. Und nun zu Deiner Klimaanlage, zu 98 % kommen Undichtigkeiten vom Kondensator (weil da die Steine hinschlagen und das Salz korrodiert) und nicht vom Verdampfer. Man sieht da schlecht hin, am besten mit Stickstoff auffüllen und dann mit Lecksuchspray lokalisieren. Such Dir einen seriösen Mechaniker, der keine Autos verkauft, dann ist er auch interessiert den Wagen vernünftig zu reparieren und schaut drauf, daß Du zufrieden wieder kommst.

Grüße Burnout( Volvo 850T5 280 PS)

Tja...zuerst mal Danke für die aufmunternden Worte.

Ich hab, zugegebenermaßen, die Schnauze voll von meinem alten Schweden, der gerade durch Unzuverlässigkeit glänzt. Von der Qualität her ist meiner eh lausig...alle oberen Befestigungen des Armaturenbretts ausgerissen! Das Ding wackelte komplett wie ein Kuhschwanz und schepperte wie sonstwas. Teilkulanz wurde von Volvo abgelehnt mit Hinweis auf das Alter und die Laufleistung. Neues Armaturenbrett finanzieren stand in keinem Verhältnis zum Zeitwert. Ein Gebrauchtes? Lieber nicht. Also wurde das Ding im "Do it yourself"- Verfahren mittels Durchbohren und verlängerter Schrauben vom Motorraum aus "festgetackert". Hält gerade so. Das nenn ich mal Langzeitqualität!

Ich wollte ihn schon vor 2 Jahren abstossen...kann man aber nur noch verschenken, was mir dann zu blöd wäre.

Ab einem bestimmten Alter sollte man den Karren den Gnadenstoß verpassen (wenn man es sich finanziell leisten könnte).

Die Klima ist doch repariert; lag am Kondensator. Ca. 320,- Steine dafür ausgegeben und jetzt muckt er weiter. Shit.

Das mit nem seriösen Mechaniker ist wirklich gut!!! Ich habe zwei "Freie", mit deren Arbeit ich sehr zufrieden bin. Beide scheitern aber am Auslesen des Fehlerspeichers, weil sie die erforderlichen Geräte nicht haben. Meiner wird noch über Blink-Codes ausgelesen. Jaja...die "Freundlichen" von Volvo wollen auch leben...

Schöne Grüße

Huh? Die Blink-Codes findet man doch zuhauf im Web? Sollte auch irgendwo hier im Forum ne Liste mit den Codes zu finden sein, das Haynes Reparaturhandbuch hat sie auch drin - die 20 Euro bei Amazon lohnen sich! Mein freier war froh drüber als ich ihm zum 480er die Rep-Unterlagen mal mitgebracht hab, hat sich von den kniffligsten Sachen gleich Kopien gezogen und an die Stirn geschlagen als er sah, wie einfach einige Sachen zu machen sind - wenn man weiss wie bzw. in welcher Reihenfolge.

btw., n Klimakondensator kostet neu 100 Euro bei den üblichen Verdächtigen, haben die 220 fürs Befüllen und Montieren genommen?

Zitat:

Original geschrieben von 850 Limo



Tja...zuerst mal Danke für die aufmunternden Worte.
Ich hab, zugegebenermaßen, die Schnauze voll von meinem alten Schweden, der gerade durch Unzuverlässigkeit glänzt. Von der Qualität her ist meiner eh lausig...alle oberen Befestigungen des Armaturenbretts ausgerissen! Das Ding wackelte komplett wie ein Kuhschwanz und schepperte wie sonstwas. Teilkulanz wurde von Volvo abgelehnt mit Hinweis auf das Alter und die Laufleistung. Neues Armaturenbrett finanzieren stand in keinem Verhältnis zum Zeitwert. Ein Gebrauchtes? Lieber nicht. Also wurde das Ding im "Do it yourself"- Verfahren mittels Durchbohren und verlängerter Schrauben vom Motorraum aus "festgetackert". Hält gerade so. Das nenn ich mal Langzeitqualität!
Ich wollte ihn schon vor 2 Jahren abstossen...kann man aber nur noch verschenken, was mir dann zu blöd wäre.
Ab einem bestimmten Alter sollte man den Karren den Gnadenstoß verpassen (wenn man es sich finanziell leisten könnte).
Die Klima ist doch repariert; lag am Kondensator. Ca. 320,- Steine dafür ausgegeben und jetzt muckt er weiter. Shit.
Das mit nem seriösen Mechaniker ist wirklich gut!!! Ich habe zwei "Freie", mit deren Arbeit ich sehr zufrieden bin. Beide scheitern aber am Auslesen des Fehlerspeichers, weil sie die erforderlichen Geräte nicht haben. Meiner wird noch über Blink-Codes ausgelesen. Jaja...die "Freundlichen" von Volvo wollen auch leben...

Schöne Grüße

Eigentlich sollte man das Gemecker überhaupt nicht mehr lesen...

Das ist nun mal kein Neuwagen mehr und wird es auch nicht mehr werden - selbst an den stabilsten technischen Geräten geht irgendwann irgendwas kaputt. Das ist eben der Lauf der Dinge...
Nur: WENN man sich schon einen solchen älteren Wagen hält, dann sollte man auch schauen wie er instand zu halten ist. Der oben beschriebene "Haynes" ist schon mal gut investiertes Geld (es stehen zwar nur ein Drittel aller Möglichkeiten drin die man mit diesem Knöpfchen im Motorraum hat, aber das reicht, um 7/8 der Fehler zu lokalisieren).
Wenn man denn auch nur mit Mühe Reparaturen etc. bezahlen kann, lässt man doch auch eigentlich die Klima als unnötigen Luxus hintendran und sieht zu, das die wirklich ernsten Fehler behoben werden.
Aber ist ja immer so: wenn man nicht in irgendwelchen Foren die Antworten vorgekaut bekommt, ist man ja hilflos und muss tüchtig auf die Schrottkarren schimpfen - dann erbarmt sich schon einer, die Suche statt meiner zu benutzen...
Google bringt für die Anfrage "Fehlercodes Volvo 850" ca 58700 Ergebnisse, der dritte Hit bringt schon den Weg zur Lösung resp. Codetabelle inclusive Erklärung, welcher Pin für welche Steuerung zuständig ist und wie man das Gerät richtig ausliest... Guckst du
Aber die Schrauber scheitern ja an sowas...

Gruss, Fritz

Hallo,

das Auto kann am wenigsten dafür. Wenn solche Sachen auftreten, waren meist solch ignorante Schrauber am Werk die besser mit Ihrer Kraft und dem wenigen Feingefühl in der Abbruchbranche tätig werden sollten. Wer hier mault über dieses Tastensystem der Diagnose, der wollte sich nicht damit beschäftigen. Mit diesem System kann ich unterwegs alle Fehler auslesen ohne einen teuren Tester mitschleppen zu müssen o. Ä., weil meist hat man die Probleme wenn man fährt und nicht wenn man gerade in der Werkstatt steht und ein 20.000 Euro teurer Tester vorhanden ist. Ich fahre den 850 er nachdem ich die letzten 2 Neuwagen zum Teufel gejagt habe, weil sie mit für Fachwerkstätten undefinierbaren Elektronikfehlern liegengeblieben sind und der eine nach 6 Wochen immer noch in der Werkstatt stand. Ich fahre bis 50.000 km/Anno, brauche Zuverlässigkeit und keine USB-Kinderspielzeugscheiße mit Mutlifunktionsbedienstick und Datenbus. Früher bin ich Saab gefahren und nie stehen geblieben. Jetzt mit dem Volvo 850 das gleiche, das sind so ziemlich die letzten Autos die bei sorgfältiger Pflege und bisschen Wartung immer funktionieren, muß er bei dem kalten Winter in Schweden auch. Mein Volvo 850 hat wie schon erwähnt über 450.000 km was für ein anderes Auto kann das? Also wie von Fritz im Beitrag voher schon geschrieben, Schluß mit dem Gemecker über diese Autos. Ford bietet übrigens Flatrate für alle die sich um Ihr Auto nicht kümmern wollen, dann viel Spaß damit, gibt es sogar auf Leasing.

Grüße Burnout

Deine Antwort
Ähnliche Themen