850er BJ 1993 Klima defekt
Hallo @ all,
jetzt ist die Kacke richtig am dampfen:
Nachdem die Klimaanlage bei unserem 15 Jahre alten 850er bereits vor ca. 2 Jahren durch Unzuverlässigkeit auffiel und erst letztes Jahr ein Check mit Neubefüllung durchgeführt wurde, ist jetzt Sense...sie bläst nur noch warme Luft.
Heute wurde das System mittels Schwarzlichtlampe von außen auf Leckagen untersucht und man konnte nichts feststellen. Die Vermutung des Mechanikers: Es liegt sicherlich am Verdampfer. Um an den ranzukommen, muß das ganze Armaturenbrett raus *Waaaah!*, womit wir bei ca. 8 Arbeits-Stunden bei ca. 400,- Teuro OHNE Material wären!!! Und wenn es gar nicht am Verdampfer liegt???
Deshalb sollte ich mal beim Bosch-Dienst anfragen, ob die eine Druck-Prüfung durchführen können, um die Leckage zu finden. Kann er zu ca. 35,- bis 40,- Teuro.
Unter der Karre sieht es nicht besser aus: Der Motor verliert Öl; der Ölstand ist schon bei min. angekommen. Das würde vermutlich am Simmerring liegen, wie ich heute gesagt bekam. Um den Motor abzudichten, müsste man ihn erst mal ziemlich zerlegen.
Alles in allem eine einzige unbezahlbare Baustelle, denn das Beste daran kommt zum Schluß: Bin leider arbeitslos.
Lasst Euch das eine Warnung sein...auch Volvo kocht nur mit Wasser und im Alter ist das Auto Schrott.
VG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
das Auto kann am wenigsten dafür. Wenn solche Sachen auftreten, waren meist solch ignorante Schrauber am Werk die besser mit Ihrer Kraft und dem wenigen Feingefühl in der Abbruchbranche tätig werden sollten. Wer hier mault über dieses Tastensystem der Diagnose, der wollte sich nicht damit beschäftigen. Mit diesem System kann ich unterwegs alle Fehler auslesen ohne einen teuren Tester mitschleppen zu müssen o. Ä., weil meist hat man die Probleme wenn man fährt und nicht wenn man gerade in der Werkstatt steht und ein 20.000 Euro teurer Tester vorhanden ist. Ich fahre den 850 er nachdem ich die letzten 2 Neuwagen zum Teufel gejagt habe, weil sie mit für Fachwerkstätten undefinierbaren Elektronikfehlern liegengeblieben sind und der eine nach 6 Wochen immer noch in der Werkstatt stand. Ich fahre bis 50.000 km/Anno, brauche Zuverlässigkeit und keine USB-Kinderspielzeugscheiße mit Mutlifunktionsbedienstick und Datenbus. Früher bin ich Saab gefahren und nie stehen geblieben. Jetzt mit dem Volvo 850 das gleiche, das sind so ziemlich die letzten Autos die bei sorgfältiger Pflege und bisschen Wartung immer funktionieren, muß er bei dem kalten Winter in Schweden auch. Mein Volvo 850 hat wie schon erwähnt über 450.000 km was für ein anderes Auto kann das? Also wie von Fritz im Beitrag voher schon geschrieben, Schluß mit dem Gemecker über diese Autos. Ford bietet übrigens Flatrate für alle die sich um Ihr Auto nicht kümmern wollen, dann viel Spaß damit, gibt es sogar auf Leasing.
Grüße Burnout
40 Antworten
Hi,
Danke "Fritz K", für Deinen Beistand, besser hätte ich es nicht sagen können.
Zitat:
Wenn Du mitgelesen hättest, wüsstest Du, daß mittels Kontrastmittelmethode nix festgestellt werden konnte. Um festzustellen, ob es am Verdampfer liegt, müsste man den Armaturenträger rausrupfen (so der Mechaniker). Bevor man das macht und es dann gar nicht an dem Teil liegt, sollte man die Dichtprüfung machen lassen.
Ich habe sehr wohl mitgelesen, darum hatte ich ja auch gesagt, dass man Undichtigkeiten am Verdampfer auch mit der Kontrastmittelmethode herausfindet. Sind bei Dir jetzt keine gefunden worden, kann das zweierlei Ursachen haben, erstens, der betreffende Mechaniker hatte keine Ahnung, oder zweitens, der Verdampfer ist OK. Da ich eher zu erstens tendiere, hier noch ein Tipp, sollte der Verdampfer seinen Inhalt mit Kontrastmittel verlieren, sieht man das am besten am Unterboden in Höhe des Kat. Dort fliegt/läuft der Dreck nämlich hin....
Gruß der Sachsenelch (soviel zu meinen Träumen...)
Hallo @ all,
der Bosch-Dienst hat gesprochen: War ne harte Nuss, weil man zunächst wieder mal nix finden konnte. Gerade im Bereich der Klima hätte man schon vieles erlebt, was man nicht für möglich gehalten hätte. Dann die Erkenntnis: Der Kondensator ist an mind. 3 Stellen undicht; dafür ist der Verdampfer okay!
Wink an "Sachsenelch": Am Unterboden und im Fußraum wurde nachgesehn.
Kondensator und Trockner über ebay bei ca. 130,- Teuro incl. Versand. Einbau beim "Freien" mit Reinigen/Desinfizieren des Verdampfers und Neubefüllung ca. 200,- Teuro. Mit ca. 330,- Teuro werd ich wohl leben müssen. Hab ich zwar nicht wirklich, aber Auto haben kostet nun mal Geld.
Ölen laß ich ihn gezwungenermaßen weiter...bis zur nächsten HU in Herbst 2010 hab ich Zeit, das beheben zu lassen....wenn er denn bis dahin noch lebt.
VG
Zitat:
Original geschrieben von 850 Limo
Ölen laß ich ihn gezwungenermaßen weiter...bis zur nächsten HU in Herbst 2010 hab ich Zeit, das beheben zu lassen....wenn er denn bis dahin noch lebt.VG
Ich würde trotzdem Flammsieb und Ölfalle reinigen! Besser wird das mit dem Ölen nämlich nicht und dann geht es plötzlich ganz schnell, das er WIRKLICH sifft!
...und glaub mir: Diese teure Erfahrung möchte ich nicht noch einmal machen...
Gruss, Fritz
Hallo!
Thema "Flammsieb & Ölfalle"...habe gerade dazu in einem anderen Posting über Leistungsverlust gelesen. Das liest sich ja wie Horror-Szenarien! Von wegen, daß man sogar auf Dauer einen Motorschaden riskiert!
Habe letztens mit einem Mitarbeiter vom "Freundlichen" telefoniert. Er meinte, daß man den 850er nicht kaputt bekommt. Was sollte daran auch kaputt gehen? Dann wäre es doch schade, wenn ich ihn damit (dem Ölsiffen) kaputt fahren würde.
Nun hab ich Bammel vor einer anstehenen 500 km-Fahrt zu meiner Freundin, die ich abholen und wieder hinbringen möchte...also 2x 250 km. Würdet Ihr das mit dem kranken Schweden noch bewältigen? Der würde ja wieder richtig gefordert werden...A7, A4 und über Land.
Ich hatte eigentlich nicht vor, dafür Vaters jungen Honda zu nutzen...aber jetzt???
Kommenden Mo. hab ich übrigens Termin für die Klima beim "Freien". Werd dabei mal nach den Kosten für die Reinigung von Flammsieb & Ölfalle fragen.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Hi,
na hör mal, Du wirst doch wohl als Sofortmaßnahme das lappische Flammensieb aus dem Stück Gummischlauch herauspopeln können!! Das dauert, selbst für Ungeübte kaum länger als ´ne halbe Stunde. Vielleicht war es das dann auch schon, denn die Ölfalle muss nicht unbedingt auch ZU sein, wenn nur das Flammensieb dicht ist. Dann wäre nämlich gerade eine längere Fahrt nahezu ideal um erstens zu überprüfen ob er immer noch sifft, und zweitens um den ganzen Klapperatismus mal ordentlich durchzupusten. Nimm halt eine Flasche Öl mit, damit Du im Ernstfall etwas zum nachfüllen hast, übertreibe es nicht mit Vollgas und schau vor Allem, zumindest am Anfang, lieber einmal mehr nach dem Öl. Ich denke das wäre der richtigere Weg.....
Gruß der Sachsenelch (ach so, die Anleitung steht hier schon irgendwo)
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,na hör mal, Du wirst doch wohl als Sofortmaßnahme das lappische Flammensieb aus dem Stück Gummischlauch herauspopeln können!! Das dauert, selbst für Ungeübte kaum länger als ´ne halbe Stunde. Vielleicht war es das dann auch schon, denn die Ölfalle muss nicht unbedingt auch ZU sein, wenn nur das Flammensieb dicht ist. Dann wäre nämlich gerade eine längere Fahrt nahezu ideal um erstens zu überprüfen ob er immer noch sifft, und zweitens um den ganzen Klapperatismus mal ordentlich durchzupusten. Nimm halt eine Flasche Öl mit, damit Du im Ernstfall etwas zum nachfüllen hast, übertreibe es nicht mit Vollgas und schau vor Allem, zumindest am Anfang, lieber einmal mehr nach dem Öl. Ich denke das wäre der richtigere Weg.....
Gruß der Sachsenelch (ach so, die Anleitung steht hier schon irgendwo)
Hallo,
...und danke für den Tipp, aber: Ne, kann ich nicht, weil zwei linke Hände. Wer es schon mal fertigbrachte, bei dem Versuch des Auswechselns einer Standlichtbirne die Kabelverbindung zum Scheinwerfer abzureißen, der ist geläutert!
Wie gesagt: Ich sprech das kommenden Mo. an. Eine Ölflasche fahre ich im Kofferraum spazieren, seitdem ich den Schweden gekauft hatte...die lag da schon drin. Und was den Ölstand anbetrifft: Der ist exact bei Minimum. Die "Low Oil Level"- Kontrollleuchte rührte sich noch nicht.
Nach Thüringen und zurück geht es halt dann wieder oder noch so. Über die Kasseler Berge geht es nur mit Vollgas. Beruhigend, beim ADAC zu sein.
Viele Grüße
Hi,
Zitat:
Ne, kann ich nicht, weil zwei linke Hände. Wer es schon mal fertigbrachte, bei dem Versuch des Auswechselns einer Standlichtbirne die Kabelverbindung zum Scheinwerfer abzureißen, der ist geläutert!
OK, wenn man so ehrlich ist, aber mir sind beim Schuhe zubinden auch schon mal die Schnürsenkel gerissen, meinst Du ich lasse die jetzt deswegen immer auf??
Zitat:
"Low Oil Level"- Kontrollleuchte
Welche sollte das sein?? Die einzige Kontrollleuchte am Elch, die im entferntesten etwas damit zu tun haben könnte und die mir jetzt dazu einfallen würde, ist die Öl
DRUCKkontrollleuchte, die mit dem Füllstand aber nix (zumindest nicht vorrangig) zu tun hat. Klar geht die auch an, wenn gar kein Öl mehr im Motor ist, dann aber trotzdem wegen des fehlenden Öldruckes. Als Tipp, wenn beim 850 die Öldrucklampe wegen fehlendem Öldruck (auf Grund von Ölmangel) kommen sollte, ist es meist um den Motor schon geschehen, die verstehen da wohl überhaupt keinen Spaß....
Zitat:
Über die Kasseler Berge geht es nur mit Vollgas.
Das halte ich für ein Gerücht.......😮
Zitat:
Beruhigend, beim ADAC zu sein
Das ebenfalls, es sei denn man fährt gern Huckepack....
Gruß der Sachsenelch
@Sachsenelch
Welche das sein sollte? Na, die "LOW OIL LEVEL"-Leuchte! Nix Öldruckleuchte mit dem Kännchen. "LOW OIL LEVEL" sagt doch "NIEDRIGER ÖLSTAND", oder nicht?! Die leuchtete mal öfters auf, nachdem ich den Elch noch nicht lange hatte. Damals Ölstand kontrolliert...tatsächlich zu wenig Öl drin...aufgefüllt und gut wars. Seitdem ist Ruhe.
Wenn ich auf der A4 mit ihren teils krassen Steigungen das Gaspedal nicht durchtrete, verhungert er elendlich bis unter 100 km/h; bringe ich auf der Autobahn nicht!
Lieber Huckepack fahrn als gar nicht mehr wegkommen.
Viele Grüße
Hi,
Zitat:
Na, die "LOW OIL LEVEL"-Leuchte!
"LOW OIL LEVEL" sagt doch "NIEDRIGER ÖLSTAND",
sorry, so eine Lampe kenne ich weder am 850er noch am V 70/I!!
Sollte Dein Wagen so etwas haben, dann mach mal bitte ein Bild davon....
"Det hab ick ja noch nie jehört..."
Gruß der Sachsenelch
Laut dem Handbuch sollte die Lampe beim 480 übrigens wirklich für den Ölstand da sein, für den Öldruck hatte der Turbo ja n eigenes Instrument. Als aufgrund einer defekten Ventildeckeldichtung der Kleine sein gesamtes Öl in der Innenstadt allmählich verteilte ging die Lampe erst recht spät an - 200m vor seinem Standplatz. Wagen abgestellt, Motor aus, ruhen gelassen und n paar Stunden später die Ölablasschraube aufgemacht. 500ml kamen noch raus...
Der Motor lief aber noch weitere 50tkm ohne Probleme bis ein durchrutschender Zahnriemen ihn umbrachte.
Was ich damit aussagen wollte war auch was anderes:
Der Zeitpunkt, an dem die Lampe anging war eh so spät, dass er wenn der Motor nicht SOFORT abgeschaltet wurde (oder die Geschwindigkeit höher als das Schrittempo in der Stadt gewesen wäre) die ganze Kiste elendig verreckt wär.
Also: Lämpchen vergessen, selber rechtzeitig checken. Gucke bei mir mindestens alle 2 Wochen nach der Suppe.
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
sorry, so eine Lampe kenne ich weder am 850er noch am V 70/I!!Zitat:
Na, die "LOW OIL LEVEL"-Leuchte!
"LOW OIL LEVEL" sagt doch "NIEDRIGER ÖLSTAND",
Sollte Dein Wagen so etwas haben, dann mach mal bitte ein Bild davon....
"Det hab ick ja noch nie jehört..."Gruß der Sachsenelch
Hallo,
bitteschön: Die "LOW OIL LEVEL"-Warnleuchte meines 850er mit BJ 09/1993, MJ 1994. Die miese Qualität meiner ollen Digi-Cam bitte ich zu entschuldigen. Die Warnleuchte ist ganz links oben.
Dazu die Betriebsanleitung:
"Zu niedriger Ölstand (bestimmte Märkte) - Die Lampe leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Ist der Ölstand im Motor zu niedrig, leuchtet sie nach dem Starten des Motors weiter. Ölstand gemäß Anleitung auf Seite 7:7 kontrollieren. Das Aufleuchten der Lampe kann auch durch Neigung des Fahrzeugs, z. B. beim Parken am Hang usw. verursacht werden. Fahrzeug auf ebene Fläche stellen, Motor abschalten, drei Minuten warten und dann Ölstand prüfen. Bei Bedarf gemäß Anleitung auf Seite 7:7 Öl nachfüllen. Leuchtet die Lampe trotz korrekten Ölstands, liegt der Fehler im System. In diesem Fall eine Volvo-Werkstatt aufsuchen."
Jetzt alles klar?!
Übrigens: Gestern wurde die Klima zu 200,- Euro gerichtet. Kühlt wieder ordentlich runter. Bleibt hoffentlich so! Für den Fall, daß sie wieder streikt, ist Kontrastmittel für die Lecksuche drin.
Das Reinigen des Flammensiebs kommt auf ca. 100,- Euro. Aber von wegen "kaum länger als ne halbe Stunde"...Zwei Stunden werden für die Tätigkeit mit Aus- und Einbau veranschlagt. Laut Senior-Chef trifft die halbe Stunde vielleicht bei der 700er/900er-Serie zu; beim 850er wäre das mehr verbaut, bis man ordentlich rankommt.
Schöne Grüße
Hoi,
sorry, dann hat der Senior in dem Fall nicht viel Ahnung. 2 Stunden benötigt eventuell ein ungeübter Schrauber mit der Anleitung die hier im Forum rumgeistert, jemand der täglich an diesen Motoren rumdoktort sollte dabei wesentlich fixer sein.
Oder aber er richtet sich lediglich nach der Volvo-Werksvorgabe, die aber oftmals nicht stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Hoi,
sorry, dann hat der Senior in dem Fall nicht viel Ahnung. 2 Stunden benötigt eventuell ein ungeübter Schrauber mit der Anleitung die hier im Forum rumgeistert, jemand der täglich an diesen Motoren rumdoktort sollte dabei wesentlich fixer sein.
Oder aber er richtet sich lediglich nach der Volvo-Werksvorgabe, die aber oftmals nicht stimmt.
Ich habe eine Viertelstunde gebraucht, aber wer halt 100 Eus zahlen möchte, ohne vorher wenigstens einen Versuch der Selbsthilfe zu starten, sorry, dem ist wirklich nicht zu helfen, und das der "Senior" hier ordentlich kassieren will liegt auf der Hand.
@850Limo : Was hat man für 200,- an der Klima gemacht?