850er angeschaut - eure Meinung

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

habe mir heute einen V70 (Blender, mieser Zustand, Fähnchenhändler, war fast schon zu erwarten) und einen 850 angeschaut. Der V70 ist eigentlich kein Wort wert. Aber zum 850er hätte ich doch gerne ein paar Meinungen, wenn jemand von euch möchte.

Der 850er ist ein 2.5 10V, hat 205.000 km und hatte drei Fahrzeughalter. AU/HU sind gerade gemacht worden. Er wird von einem Autohaus im Kundenauftrag verkauft.

Außen: Der Wagen ist gepflegt, Lack sauber, Dichtungen alle ok, die Gummibeschichtung an der A-Säule löst sich, aber ok, ist ja normal. Vordere Stoßstange hat an der Seite Scharten vom rückwärts einparken, hängt am Abschluß zum Radkasten ca. 5 mm nach außen schief. Türfangbänder ok. Scheiben ok. Motorhaube ok. Oberer Abschluß an der Heckklappe (Kante) etwas locker.
Mangel: Heckklappe hält nicht mehr oben, die Dämpfer müssen gewechselt werden - das kann ich selbst, wenn ich dem Forum hier traue :-) und: Bei den Schreinwerferwischern kommt kein Wasser an. Keine Ahnung, warum, die Wischer selbst sind ok (Gummis müssen getauscht werden) Heckwischer hat Flugrost. Und: Die vorderen Alus sind am Rand etwas verschramt. Der Wagen steht auf neuen Winterreifen.

Innen: Innenausstattung ist Velours, auch hier alles sauber, keine Wasserspuren, unter dem Teppich alles knochentrocken, fast schon staubig (Garagenwagen). Alle Bedienelemente vorhanden.

Motor: Lager ok, Zahnriemen nach Intervall gewechselt (wenngleich etwas locker, wie mein Kollege meinte). Ölfalle scheint ok zu sein (Daumen auf Ölpeilrohr). Motor läuft aus kalt locker an und regelt sofort sauber ein, auch bei längerer Zeit Leerlauf. Bei Fahren alles soweit ok, nimmt Gas sauber an. Temperatur geht auch nach Vollgasfahrt und anschließendem Leerlaufstand nicht hoch.

Schaltgetriebe läßt sich sauber und weich durchschalten.

Bremsen: Flugrost, Beläge neu, ABS regelt, bremst gut und gleichmäßig. Handbremse ok. Schleifen nach drei Bremsungen weg.

Klima: Kühlt 20 Minuten eiskalt, also ok.

Elektrik: Alles ok, bis auf Wackelkontakt hintere rechte Innenraumleuchte, außerdem geht Kofferraumbeleuchtung nicht. Oh, und Tempomat geht nicht :-( Heckleuchten sind nicht blind, aber an manchen Stellen etwas stumpf.

Probefahrt: Beim scharfen einlenken nach rechts in alles Geschwindigkeiten zwitschert es vorne rechts. Was kann das sein? Fahrwerk sonst ok, taucht nicht überäßig ein oder geht vorne hoch, auch scharfe schnell gefahrene Autobahnabfahrten sind einwandfrei.

Der Verkäufer möchte 1700 € haben. Was meint ihr dazu? Ok? Wie seht ihr die Mängel, sind die handhabbar oder Ausschlußgrunde, also Finger weg?

Und noch was allgemeines: ich kenne nur Opel Corsa, Opel Zafira (Carsharing). Ist es bei den Volvos normal, dass der Gaspedalweg mir gewohnt lange vorkommt? Und: Ist das normal, dass man beim Anfahren doch recht viel Gas gibt, weil er sonst ein wenig ruppig anfährt? Das war heute meine erste 850er-Fahrt.

Vielen Dank schon einmal, Patrick, der gerne von seinen weiteren Erlebnissen bei der Elchsuche berichtet.

15 Antworten

Moin,

Baujahr?

Zitat:

205.000 km

Glaubhaft nachweisbar?

Zitat:

Er wird von einem Autohaus im Kundenauftrag verkauft

D.h., keine oder erschwerte Gewährleistung.

Ist aber, in der Preisklasse/Alter nicht ungewöhnlich.

Zitat:

Oberer Abschluß an der Heckklappe (Kante) etwas locker.

Versteh ich nicht?

Ist die Klappe locker in den Scharnieren oder wie ?

Zitat:

Der Wagen steht auf neuen Winterreifen

Chong Lee Ling oder was Anständiges?

Zitat:

Zahnriemen etwas locker

Wenn dem so ist, steht der Motorschaden vor der Tür oder ist der Rippenriemen gemeint?

Zitat:

scharfen einlenken nach rechts in alles Geschwindigkeiten zwitschert es vorne rechts. Was kann das sein?

Servopumpe, Bremsbeläge oder der Rippenriemen s.o.

Zitat:

Tempomat geht nicht

Abgerutschter Schlauch bis fehlendes Bauteil, ist alles möglich.

Zitat:

Gaspedalweg mir gewohnt

Ungewohnt, meinst du?

Bedienelemente sind halt nach zig Jahren und vielen KM etwas ausgenudelt.

Früher hatten wir auch längere Beine 😁

Zitat:

ein wenig ruppig anfährt?

Könnte das Ende der Kupplung ankündigen.

Auf die Ferne schwer zu beurteilen.

Austausch in Werkstatt kostet richtig Geld (ca. 1000 - Material incl. Montage - bei Volvo selbst), sehr viel Arbeitszeit.

Fazit:
Immer schwer so was zu beurteilen, wenn man es nicht selber sieht oder fährt.
Keine Gewährleistung, möglicher Kupplungsschaden, unklarer Zahnriemenstatus (locker?), event. Servopumpe, Buchhalterausstattung, kleiner Motor, Preis für mich am oberen Ende der 850er Skala -> Stehenlassen

Sicher hat die Kiste auch positive Aspekte, wenn man dann noch die o.g. Mängel - z.B. durch Nachfrage beim letzten Besitzer - ausschließen kann, ist der Preis, baujahrabhängig sagen wir mal........... vertretbar.

Kurzer Einwurf von der Seitenlinie:

Wenn man von neueren VW (und Konzernbrüdern) auf Volvo 850 und V70 umsteigt, ist der Pedalweg wirklich und meßbar länger.

Ein kurzer Vergleich der Seilzugführung erklärt auch warum. Ist also normal und kein Defekt 🙂

Ja, der 850 hat wenigstens noch ein Seil ........

Alles was aktuell ist, tauscht sich ja nur noch über Sensoren aus, da kannst du lange und ausgiebig nach der Seilführung schauen 😉

Hey Fieldo,
ich bin doch oldschool... für mich sind "After-2000er" Modelle doch schon Neuwagen 🙂

Mein Vergleich bezog sich selbstverständlich auf die Seilzuggesteuerten Modelle beider Firmen (by the way, V70 I hat auch kein elektr. Pedal).

Von der gefühllosen "by wire" Sch... rede ich ja gar nicht.... 😉

Ähnliche Themen

Soweit ich weiss ist "Im Auftrag" eine gewerbliche Handlung und damit solltest du Gewährleistungsansprüche haben. Aber das solltest du vorher klären. Ein guter Händler wird sich klar dazu äußern.

Leider doch...
Der Gesetzgeber bemüht sich zur Zeit, da eine klarere Regelung rein zu bekommen, aber "Im Kundenauftrag" entbindet den Händler tatsächlich von jedweger Garantieleistung.

ABER: Beim Abschluss des Kaufvertrages darf der Händler dann auch nicht mitwirken. Heißt: Beim Abschluss des Kaufvertrages muss der echte Verkäufer seinen Willhelm unter den Vertrag setzen. Macht das der Händler, womöglich noch mit seinem Firmenstempel, sieht die rechtliche Lage anders aus. Denn dann gilt der Handel zwischen Käufer und Händler. Und genau dort beginnt dann die Grauzone.

Viele Richter folgten im Streitfall bisher der Logik, das ein Händler in dem Moment unter seiner eigener (durch Unterschrift und Stempel bestätigten) Gewerblichkeit handelte und somit auch die Garantibedingungen eines Händlers greifen. Unabhängig davon, wie der Vermittlungsvertrag zwischen Händler und "Kunde" aussieht...

Bevor mich jetzt jemand als Hobbyanwalt bezeichnet: Ein Freund von mir verkauft manchmal über befreundete Händler Fahrzeuge, und es gab leider schon zwei Gerichtsverhandlungen, denen ich beiwohnte.
Wenn es also hart auf hart kommt, ist eine Rechtsschutz sehr zu empfehlen... oder besser: Finger weg, wenn das Angebot Zweifel auslöst. Das hat sich immer noch als die beste Strategie erwiesen....🙂

Zitat:

by the way, V70 I hat auch kein elektr. Pedal

Richtige Behauptung, jedenfalls bis zu den Werksferien 1998 😉

Um mal kurz meine pedantische Ader auszuleben 😁 ......

Ey Du Pedant,
kümmert mich nicht... meiner ist 03/97 🙂
Echt jetzt? Ab 98 war das elektronisch???? Sorry für OT....

Zitat:

Original geschrieben von Volvorus


Ey Du Pedant,
kümmert mich nicht... meiner ist 03/97 🙂
Echt jetzt? Ab 98 war das elektronisch???? Sorry für OT....

Ab Mitte '98 - deswegen der Verweiß auf die Werksferien '98 - wurde auf ME7 umgestellt, dabei kam das "drive by wire" System zu Einsatz. Ergo haben alle MJ 99+ Fahrzeuge ein elektrisches Gaspedal.

...außer bei den Dieseln, da gab es auch fürs MJ99 noch einen Bowdenzug fürs Gaspedal.

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Zum 850:
Bist du dir sicher das die Kofferraumbeleuchtung defekt ist? Oftmals wird die nämlich beim ein- & ausladen großer Gegenstände unfreiwillig abgeschaltet, dreh mal an dem schwarzen Rädchen hinten.

Zitat:

Original geschrieben von Volvorus


Von der gefühllosen "by wire" Sch... rede ich ja gar nicht.... 😉

Für Euro3 konfigurierte S/V70I ab 09/98 und alle C70I 09/98-2005 haben bereits ein Kabelloses Gaspedal mit elektronischer Drosselklappe. Bis 08/2002 wurde die beim Fiat Konzern eingekauft (Magneti Marelli Mist), danach wieder Bosch.

"MMM" ist der letzte Mist, weil sich die Teile regelmäßig Verabschieden. Meine ist zum 3. Mal defekt. Simple Gaspedal-Kabelverbindung zur DK wäre mir 10x lieber.

Throttle-by-Wire aber auch einen Vorteil:

Der Tempomat ist WESENTLICH einfacher konstruiert (keine einzige zusätzliche mechanische oder Unterdruckkomponente), und daher auch weniger anfällig als die mechanisch agierenden, im Alter anfälligen Tempomat Kabel- & Schlauchmonster der 80er-90er Jahre...

______

Ruppig anfahren kann mehrere Gründe haben - meist ist es eine Kombination aus Beiden:

1. Gummis der Motorlager - die sind bei der Laufleistung meistens hinüber, wenn sich keiner der Vorbesitzer proaktiv erbarmt hat, das Machen zu lassen. Die meisten Fahrer gewöhnen sich im Laufe der Zeit an verschlissene / gerissene Gummihaltelager und etwas ruppigeres Anfahren durch größere Motorbewegung bei Lastwechsel. Es fällt denen gar nicht auf, bis sie in ein durchrepariertes Examplar oder einen Neuwagen einsteigen...

Vor allem der Knochen oben Motorseitig (einfach und günstig zuhause selbst zu erledigen, so ca. alle 100tkm fällig), und das Auflagekissen am Hilfsrahmen unten rechts (etwas aufwendiger, Motor muss angehoben werden, Bühne ist besser), eher seltener der Knochen unten mittig (einfach, aber besser mit Bühne) oder sogar die beiden Hydrolager-Pilze (sehr aufwendig, ich habe es gelassen!)

2. Kupplung fängt an zu rupfen, siehe oben - sehr aufwendig!

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo


Moin,

Baujahr?

Oh, ganz vergessen: EZ 08/1995

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

205.000 km

Glaubhaft nachweisbar?

Tacho..., Einträge im Scheckheft stimmen, AU-Berichte lagen nicht vor.

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Er wird von einem Autohaus im Kundenauftrag verkauft

D.h., keine oder erschwerte Gewährleistung.
Ist aber, in der Preisklasse/Alter nicht ungewöhnlich.

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Oberer Abschluß an der Heckklappe (Kante) etwas locker.

Versteh ich nicht?
Ist die Klappe locker in den Scharnieren oder wie ?

Nein, die Blechkante der Heckklappe, die in geschlossenem Zustand zum Dach zeigt, hat eine Art Plastikumfassung, die etwas locker ist.

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Der Wagen steht auf neuen Winterreifen

Chong Lee Ling oder was Anständiges?

Öhm....

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Zahnriemen etwas locker

Wenn dem so ist, steht der Motorschaden vor der Tür oder ist der Rippenriemen gemeint?

Der ZR ist im Intervall gemacht worden, mein Kollege meinte nur, der /hört/ sich an, als ob er nicht ganz gespannt sei.

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

scharfen einlenken nach rechts in alles Geschwindigkeiten zwitschert es vorne rechts. Was kann das sein?

Servopumpe, Bremsbeläge oder der Rippenriemen s.o.

Oh, ok. Bremsbeläge sind neu.

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Tempomat geht nicht

Abgerutschter Schlauch bis fehlendes Bauteil, ist alles möglich.

Oh, minus!

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

Gaspedalweg mir gewohnt

Ungewohnt, meinst du?
Bedienelemente sind halt nach zig Jahren und vielen KM etwas ausgenudelt.
Früher hatten wir auch längere Beine 😁

Stimmt, ich meinte ungewohnt, ich kenne halt nur neuere Autos (Fahrschule, Carsharing)

Zitat:

Original geschrieben von Fieldo



Zitat:

ein wenig ruppig anfährt?

Könnte das Ende der Kupplung ankündigen.
Auf die Ferne schwer zu beurteilen.
Austausch in Werkstatt kostet richtig Geld (ca. 1000 - Material incl. Montage - bei Volvo selbst), sehr viel Arbeitszeit.

Ich habe die Kupplung getestet (Abwürgtest). Ich fands nur etwas ungewohnt, relativ viel Gas hinzugeben zu müssen. Allerdings ist mir das am Anfang bei Benzinern (vorher nur Diesel mit elektronisch geregelter Drehzahl) auch so vorgekommen...

Zitat:

Fazit:
Immer schwer so was zu beurteilen, wenn man es nicht selber sieht oder fährt.
Keine Gewährleistung, möglicher Kupplungsschaden, unklarer Zahnriemenstatus (locker?), event. Servopumpe, Buchhalterausstattung, kleiner Motor, Preis für mich am oberen Ende der 850er Skala -> Stehenlassen

Sicher hat die Kiste auch positive Aspekte, wenn man dann noch die o.g. Mängel - z.B. durch Nachfrage beim letzten Besitzer - ausschließen kann, ist der Preis, baujahrabhängig sagen wir mal........... vertretbar.

Danke, ich tendiere nun auch zum Stehenlassen und mit mehr Budget weiterschauen.

mfg, pgs

Zitat:

[...] Bist du dir sicher das die Kofferraumbeleuchtung defekt ist? Oftmals wird die nämlich beim ein- & ausladen großer Gegenstände unfreiwillig abgeschaltet, dreh mal an dem schwarzen Rädchen hinten.

Ja, am Rad habe ich gedreht, da war nix zu machen.

mfg, pgs

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


[...]Ruppig anfahren kann mehrere Gründe haben - meist ist es eine Kombination aus Beiden:

1. Gummis der Motorlager - die sind bei der Laufleistung meistens hinüber, wenn sich keiner der Vorbesitzer proaktiv erbarmt hat, das Machen zu lassen. Die meisten Fahrer gewöhnen sich im Laufe der Zeit an verschlissene / gerissene Gummihaltelager und etwas ruppigeres Anfahren durch größere Motorbewegung bei Lastwechsel. Es fällt denen gar nicht auf, bis sie in ein durchrepariertes Examplar oder einen Neuwagen einsteigen...

Vor allem der Knochen oben Motorseitig (einfach und günstig zuhause selbst zu erledigen, so ca. alle 100tkm fällig), und das Auflagekissen am Hilfsrahmen unten rechts (etwas aufwendiger, Motor muss angehoben werden, Bühne ist besser), eher seltener der Knochen unten mittig (einfach, aber besser mit Bühne) oder sogar die beiden Hydrolager-Pilze (sehr aufwendig, ich habe es gelassen!)

Das obere Gummi war gut (keine Risse), ich habe auch den Lastwechseltest im Stehen gemacht, das war auch ok, der Motor hat auch sonst nicht geschüttelt oder vibriert.

Zitat:

2. Kupplung fängt an zu rupfen, siehe oben - sehr aufwendig!

Ich habe dern Abwürgtest gemacht, der war ok. Ist "rupfen" nochmal was anderes?

mfg, pgs

Zitat:

Original geschrieben von pgs-hd


Ich habe dern Abwürgtest gemacht, der war ok. Ist "rupfen" nochmal was anderes?

mfg, pgs

Ja, eine relativ ruppige Kupplung kurz vor der Verschleißgrenze muss nicht zwangsläufig rutschen. Die kommt dann relativ spät und abrupt, ruscht aber noch nicht durch.

Normalerweise halten die Kupplungen bei dieser Volvo Serie sehr lange, weit länger als im Durchschnitt anderer Autos. Und das auch in den stärkeren Turbos. Dieses Bauteil ist sehr großzügig ausgelegt, 300tkm sind absolut keine Seltenheit!

Klar, nach 200tkm im Großstadtverkehr und Verschleiß-freudiger Fahrweise ist die dann auch durch...

Ich kaufe daher generell NIE Autos, die lange als Alltagswagen / Pampersbomber in großen Ballungsgebieten oder Großstadtzentren liefen.

Oft sind diese City-Schluren an Fahrwerk, Motor und Kupplung weit verschlissener als Autos, die doppelt so viel km in eher ländlichen Gegenden und auf Langstrecken abgespult haben.

Bei deiner Preislage wirst du aber so gut wie nie Wissen, was du bekommst, da zig-Vorbesitzer und kaum nachvollziehbare Historie quasi vorprogrammiert sind...

_________

PS: Auch wenn es hier viele ungern hören wollen:

Ich halte daher 850er und auch V70I für einen sehr risikoreichen Kauf in der unterer Preislage. Denn wenn etwas kaputt geht, was auch passieren wird, wird es meist sehr teuer.

Das ist ähnlich gelagert wie bei anderen Import-Exoten der oberen Mittelklasse, wie z.B. Saab 900/9000 oder große Japaner. Zwar nicht ganz so schlimm wie PSA (Citroen XM / Peugeot 605/607), Jaguar (au weia!), Rover 800-75 oder erst recht Lancia Thema / Kappa, Alfa 164 / 166 - Aber teuer wird es trotzdem werden.

Diese Kisten kosten z.T. mehr im Unterhalt als vergleichbare Nobelkarossen von Mercedes, Audi und BMW, wo es an jeder Ecke günstig Teile gibt, und sich jeder Hinterhof-Ali mit günstigsten Stundenlöhnen daran austoben kann.

Man muss es wirklich aus Prestigegründen WOLLEN, sich einen großen Volvo aus dem "Tal der Tränen" zu kaufen. Und in diesem Tal befinden sich die meisten 850er inzwischen.

Erst in etwa 5-10 Jahren wird die Spreu endgültig vom Weizen getrennt sein, und mehrheitlich gepflegte Liebhaberfahrzeuge übrig bleiben.

Bis dahin würde ich die Volvo 850 Baureihe an der Schwelle zur Liebhaberei keinem Empfehlen, der Geld sparen muss, und nur ein großes günstiges Auto sucht - außer man findet den durchgehend Scheckheftheftgepflegten Rentnerwagen aus Erstbesitz / Erbmasse unter 100tkm (was es als Kombi quasi nicht mehr gibt - 854 Limo oder S70 schon eher...)

-> Mindestens das Doppelte des Kaufpreises (mehr wenn unter €1500) sollte man im ersten Jahr in der Hinterhand haben - für alle Fälle!

Denn es gibt eigentlich kaum einen Grund, einen guten 850er zu verkaufen - die Motoren halten ewig, Rostresistenz ist phänomenal gut, der Nutzwert ist unbestritten, warum dann verkaufen, wenn sich nicht ein teurer Wartungsstau ankündigt? 😉...

Und wer selbst schrauben kann (damit meine ich mehr als nur Felgenwechsel und Wischwasser nachfüllen), ist ganz klar im Vorteil - wie viele der derzeitigen 850 Besitzer... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen