850 wird durch V60 DRIVe ersetzt
Hej Elch-Gemeinde,
unser 850er hat nun 20 Dienstjahre (365tkm) auf dem Buckel (7 davon in unserem Besitz - damals für 2.450 € angeschafft). Nun ist alles irgendwie ausgelutscht und der LAck verabschiedet sich auch.
Ab Samstag werden wir nun mit einem V60 DRIVe herumrollen (ja, "rollen" - ihr Auto verheizen dürfen andere). Zugegeben, die Investitionssumme war "etwas" höher, aber dafür haben wir jetzt was einigermaßen aktuelles (MY12) mit gut 60tkm. Hoffe, dass er nur halb so zuverlässig ist wie unser alter, denn das Doppelte von Null Ausfällen bleiben Null Ausfälle.
Leider fahren wir jetzt halt einen halben Ford mit französischem Herz (lässt sich verschmerzen) aber es bleibt ja die skandinavische Seele....
Beste Antwort im Thema
Ein Wandlerautomatikgetribe kann nicht nach Kupplung riechen.
Das muss etwas anderes gewesen sein.
16 Antworten
So, nach etwas mehr als 2 Wochen habe ich das erstw Mal getankt: 40 Liter für 660km. Ist zwar weit weg von den bekannt geschönten Hersteller angaben, aber für die nicht nur sparsame Fahrweise in diesem Zyklus bin ich zufrieden.
Mit dem 500er brauche ich 5,5 Liter - allerdings E10....
Und von wegen "Trekkern": Gibt es einen Diesel in der Hubraumklasse der beim Cruisen mit 100 auf der Landstraße noch ruhiger läuft und sich dann mit 4-5 Litern begnügt? Never ever.
Ich kann dem nur zustimmen. Mich hat der DRIVe mit dem 1,6 D auch überrascht. Der Kollege der den Wagen bekommen hat, hatte zuvor einen V50 mit 1,6 D und den identischen Leistungsdaten. Trotzdem hat er den Motor nicht wiedererkannt. Er wollte ursprünglich gerne ein Upgrade, war aber schon nach den ersten Kilometern überzeugt, dass er eins bekommen hat. Motor leiser und gefühlt mehr Leistung.
Lediglich das Design des V60 hat uns alle nicht überzeugt. Aber das diskutieren wir ja gerade nicht... 😉
Und den 1,6D mit dem 30d von BMW zu vergleichen ist wohl nicht ganz fair. Da sollte man schon den 16d oder 20d für hernehmen. Und da kann ich aus Erfahrung sagen, dass Volvo sich nicht verstecken muss, insbesondere hinsichtlich Laufruhe und auch Agilität. Lediglich mit dem Heckantrieb kann BMW punkten. Aber mal ehrlich, die meisten merken diesen Unterschied gar nicht, daher hat BMW diesen "Vorteil" ind den Klassen unterhalb des 3ers auch gerade aufgegeben.