850 wird durch V60 DRIVe ersetzt
Hej Elch-Gemeinde,
unser 850er hat nun 20 Dienstjahre (365tkm) auf dem Buckel (7 davon in unserem Besitz - damals für 2.450 € angeschafft). Nun ist alles irgendwie ausgelutscht und der LAck verabschiedet sich auch.
Ab Samstag werden wir nun mit einem V60 DRIVe herumrollen (ja, "rollen" - ihr Auto verheizen dürfen andere). Zugegeben, die Investitionssumme war "etwas" höher, aber dafür haben wir jetzt was einigermaßen aktuelles (MY12) mit gut 60tkm. Hoffe, dass er nur halb so zuverlässig ist wie unser alter, denn das Doppelte von Null Ausfällen bleiben Null Ausfälle.
Leider fahren wir jetzt halt einen halben Ford mit französischem Herz (lässt sich verschmerzen) aber es bleibt ja die skandinavische Seele....
Beste Antwort im Thema
Ein Wandlerautomatikgetribe kann nicht nach Kupplung riechen.
Das muss etwas anderes gewesen sein.
16 Antworten
Ja, viel Spaß mit dem neuen. Ich bin nicht sicher, aber soweit mir bekannt, ist der DRIVe doch ein 1,6 D und damit ein Eigengewächs von Volvo. Der 2,0 D mit 13X PS war ein PSA-Motor. Also doch mehr Schwede als gedacht. 😉
Wir haben/hatten jetzt schon den driten Wagen mit diesem Motor im Fuhrpark (V50, V40, V60), alle bisher problemfrei. Den V60 DRIVe seit 2012, und bis jetzt ebenfalls mit 0 Problemen, zumindest was den Motor anbelangt. Hat jetzt 80.000 auf dem Tacho...
Der 1,6 ist seit langem vei Volvo, bereits im alten V40, ein PSA/Ford-Motor, ebenso wie der 2l 4-Zyl. 136 PS.
Der 1,6er ist aber gut und sparsam. Unproblematischer als der 2.0, der hatte anfangs heftige Probleme mit dem AGR-Ventil.
Zitat:
@renesomi schrieb am 2. Juli 2015 um 15:58:39 Uhr:
Der 1,6 ist seit langem bei Volvo eingesetzt, bereits im alten V40, er ist ein PSA/Ford-Motor, ebenso wie der 2l 4-Zyl. 136 PS.
Der 1,6er ist aber gut und sparsam. Unproblematischer als der 2.0, der hatte anfangs heftige Probleme mit dem AGR-Ventil.
Ähnliche Themen
Die PSA Motoren sind rein von der Feheranfälligkeit her sehr unauffällig. Da muss man sich keine Sorgen machen.
Sie sind halt nur insgesamt einfach schlecht, also was Laufruhe, Leistungsentfaltung, Verbrauch (für die gebotene Leistung) und derlei angeht. Ich hatte mit meinem PSA 2.0D im V50 nie Probleme, Mist war das Teil trotzdem.
Insofern bist Du schon ganz richtig mit dem Motor unterwegs, wenn Du rollen, aber nicht heizen willst. Da wirst Du zuverlässig durch die Gegend gezogen werden.
Vom 850er in den V60 - das ist ja schon ein kleiner Kulturschock. Auf einmal alles so rund da! Viel Spaß mit dem neuen in den nächsten 20 Jahren. 😉 Wie wohl der Nachfolger deines V60 aussehen wird?
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 2. Juli 2015 um 16:10:52 Uhr:
Die PSA Motoren sind rein von der Feheranfälligkeit her sehr unauffällig. Da muss man sich keine Sorgen machen.Sie sind halt nur insgesamt einfach schlecht, also was Laufruhe, Leistungsentfaltung, Verbrauch (für die gebotene Leistung) und derlei angeht. Ich hatte mit meinem PSA 2.0D im V50 nie Probleme, Mist war das Teil trotzdem.
Insofern bist Du schon ganz richtig mit dem Motor unterwegs, wenn Du rollen, aber nicht heizen willst. Da wirst Du zuverlässig durch die Gegend gezogen werden.
Bist du den 1.6D (D2) im V60 mal gefahren?
Ich schon. Über 150tkm mit nur einem Problem an den Injektoren. Die Laufruhe ist für einen Diesel gut und er läuft schön leise.
Verbrauch lag da bei 6,6 ltr / 100km. Eine 5 oder auch 4 vor dem Komma sind aber durchaus möglich, wenn man es auf der AB bei 120 km/h belässt. Hab ich aber nicht.... 🙂
@TE Viel Spaß mit dem Neuen.
Wenn ich Grukengraeber richtig verstehe ist er ja der selben Meinung wie Du und finden den 1.6D gut im Gegensatz zum damals ausgeliehenen 2.0 von PSA
😉
Wir hatten einen V50 mit 2 l 136 PS Powershift. Das Auto fuhr gut, hatte nicht ein Problem und war sparsam.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 2. Juli 2015 um 16:25:28 Uhr:
Vom 850er in den V60 - das ist ja schon ein kleiner Kulturschock. Auf einmal alles so rund da! Viel Spaß mit dem neuen in den nächsten 20 Jahren. 😉 Wie wohl der Nachfolger deines V60 aussehen wird?
Ja, das ist schon heftig. Aber V70 brauchen wir nicht mehr, da das Campen mit den Kindern mittlerweile weggefallen ist. Aber ein bisschen was laden will/kann/soll/muss ich schon noch.
Der 🙂 meinte (auf meine Anmerkung, dass m.E. das Design bei Volvo unter Ford ein wenig gelitten hätte), dass der V60 zukünftig weniger fließend am Heck werden soll, der V70 aber mehr. Naja, Gleichmacherei?
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 2. Juli 2015 um 22:17:05 Uhr:
Zitat:
Bist du den 1.6D (D2) im V60 mal gefahren?
Ich schon. Über 150tkm mit nur einem Problem an den Injektoren. Die Laufruhe ist für einen Diesel gut und er läuft schön leise.
Verbrauch lag da bei 6,6 ltr / 100km. Eine 5 oder auch 4 vor dem Komma sind aber durchaus möglich, wenn man es auf der AB bei 120 km/h belässt. Hab ich aber nicht.... 🙂@TE Viel Spaß mit dem Neuen.
Das sind Werte, die mich freudig stimmen!
Unser Händler hatte zum Testen (alles MY12): 2.4T Automat, D5 Automat und den DRIVe als Schalter.
Ich bin zuerst den D5 gefahren, weil es ein Summum mit Beechwood-Leder ist (der steht noch). Da habe ich gemerkt, dass Automat immernoch nicht mein Ding ist und nach der Fahrt hat es nach Kupplung gerochen.....
Den Benziner hätte ich als Schalter versucht - so habe ich gleich die finger davon gelassen. Vom DRIVe war ich dann überrascht. Das Auto ist ja nicht gerade leicht. Aber die Maschine kommt m.E. damit ganz gut klar. Mal sehen, wie es damit durch die Kasseler Berge geht....
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 2. Juli 2015 um 22:17:05 Uhr:
Bist du den 1.6D (D2) im V60 mal gefahren?Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 2. Juli 2015 um 16:10:52 Uhr:
Die PSA Motoren sind rein von der Feheranfälligkeit her sehr unauffällig. Da muss man sich keine Sorgen machen.Sie sind halt nur insgesamt einfach schlecht, also was Laufruhe, Leistungsentfaltung, Verbrauch (für die gebotene Leistung) und derlei angeht. Ich hatte mit meinem PSA 2.0D im V50 nie Probleme, Mist war das Teil trotzdem.
Insofern bist Du schon ganz richtig mit dem Motor unterwegs, wenn Du rollen, aber nicht heizen willst. Da wirst Du zuverlässig durch die Gegend gezogen werden.
Ich schon. Über 150tkm mit nur einem Problem an den Injektoren. Die Laufruhe ist für einen Diesel gut und er läuft schön leise.
Verbrauch lag da bei 6,6 ltr / 100km. Eine 5 oder auch 4 vor dem Komma sind aber durchaus möglich, wenn man es auf der AB bei 120 km/h belässt. Hab ich aber nicht.... 🙂@TE Viel Spaß mit dem Neuen.
Sorry aber die Laufruhe ist ein Witz! Ich hatte den V50 2.0D selbst 4 Jahre lang, bin aber diverse 1.6er aus beruflichen Gründen gefahren. Und die waren genau so übel in der Kategorie "trekkern" wie meiner. Beim Verbrauch war ich mit niedrigen 6 Liter Schnitten unterwegs, was für die Leistung nicht gerade super ist. Im Winter gar mit niedrigen 7ern. Mit dem 30d jetzt hab ich bei gleicher Fahrweise 6,8 im Sommer und 7,2 im Winter.
Aber ein technisches Problem gabs nicht, bei meinem 2.0er musste ich nur einmal die Drosselklappe wechseln lassen, aber das war aus Vorsorge. Und ich finde dass sich der OT daher keine Sorgen machen muss. Was kaputt gehen kann immer, aber diese Maschinen sind eben unauffällig gut, wobei Du mir ja zustimmst. 🙂
Moin,
vielleicht reden wir von unterschiedlichen Versionen? Ich hatte den D2 MY12 mit 115 PS als DRIVe.
Mehr als 7 ltr/100km habe ich nur geschafft, wenn es mal schnell (> 160 Km/h) über die AB ging oder der WoWa am Haken war.
Verbrauch ist aber immer relativ....
Auf der HP von Volvo wird der aktuelle D2 mit 3,8 und der D4 mit 4,0 ltr/100km angegeben.