850 und V/S70 im Alter

Volvo

Hallo Zusammen,

der ein oder andere mag es schon gemerkt haben - ich "caste" aktuell ein neues Zweitfahrzeug.

Gerne würde ich mal eure Meinung zum 850er und zum V/S70 hören. Wie ist die Korrosionsvorsorge der Modelle - sind sie auch jetzt im höheren Alter noch gut? Wie sieht es mit der Technik aus, welche Motoren sind auch bei Laufleistungen >200.000 km noch im Grunde treue Seelen und welche Motoren sollte man eher meiden? Gibt es vergleichbare Dinge, die z.B. bei Getrieben zu beachten sind wie z.B. beim S80I T6? Wie haltbar sind die Allradantriebe - oder sollte man doch eher beim Fronttriebler bleiben?

LG Kester

Beste Antwort im Thema

😰 TEERT UND FEDERT DEN KETZER!!! 😁

22 weitere Antworten
22 Antworten

Bei Modellen vor 94 alle 80000 km

Hallo, ich fahre den Wagen jetzt seit 13 Jahren. Liegengeblieben bin ich in den 13 Jahren nur einmal (2001). Die Wegfahrsperre, Dongel war kaputt. Die Wegfahrsperre habe ich letzte Woche ausgebaut nachdem der Dongel wieder kaputt war. Ansonsten Ölwechsel, Ölfilterwechsel alle 15 tkm. In den letzten Jahren ein paar Sachen. Nockenwellensensor, Leerlaufsteller, Zündkabel, -verteiler, Lüftermotor Gebläse, Bremssättel, -scheiben vorne sowie Querlenker vorne und alle Stoßdämpfer. Einzig größere Sache: Die Klimaanlage. Funktionierte seit Kauf nicht. Da sie für den Urlaub in den Süden notwendig war und meine Frau sagte, sonst fliegen wir eben, habe ich sie instand setzen lassen. Neuer Kompressor, Trockner, Schläuche, Kondensator (Verdampfer war noch heil). Nun funktioniert sie seit drei Jahren wieder. Vier Flugtickets in 2011 nach Nizza gespart, so gesehen war die Reparatur umsonst.
Da ich durch Firmenwechsel in 2001 meinen Firmenwagen (neuer 2 Ltr. Benziner V40) abgeben mußte, war schneller Ersatz vonnöten. Der Wagen hatte bei Kauf schon 238.000 km runter, sollte eigentlich nur ein paar Jahre überbrücken, lief und lief und läuft noch immer, so dass wir ihn immer behalten haben. Meinen ersten Jaguarneukauf (2013 verunfallt) hat er mittlerweile überlebt (die wollten ihn in 2004 für TEUR 1 in Zahlung nehmen). Rost? Fehlanzeige, bis auf den üblichen Heckklappenrost im Anfangsstadium. Jetzt hat er 470.000 km auf dem Tacho, erste Maschine, erstes Getriebe. Getriebeölwechsel mache ich auch ab und zu (alle 100.000 km), habe da auch mal so ein angebliches "Wundermittelchen" (Mathy) mit reingefüllt. Ob es wirklich etwas nützt, oder nur die Taschen der Vermarkter füllt; ich weiß es nicht, kaufe es aber nicht mehr. Die Fünfzylinder Maschine läuft nach wie vor wie eine Nähmaschine.

Volvo 850 Kombi Bj. 1995, 2 ltr. Fünfzylinder, 126 PS, nach 19 Jahren noch komplett funktionsfähig, 470.000 km, bislang das beste Auto, welches ich je hatte.

Zitat:

Original geschrieben von cervlll


Bei Modellen vor 94 alle 80000 km

75.000km bitte 😉

850er sind voll verzinkt und bis auf die Heckklappe bei manchen Rostfrei.

Wie immer kommt es auch etwas auf die Vorbesitzer an.

Wie sind die mit dem Wagen umgegangen?

Wenn es sich "bewegen" soll kann ich nur den 850 T5 wirklich empfehlen.

226 PS reichen aus für eine "flotte" Fortbewegung.

Er kann aber auch langsamer und bleibt bei vernünftiger Fahrweise zwischen 8,5 und 10 Liter/100 KM

Das kann ich aus eigener Erfahrung schreiben.

Solltest du mehr in Sprit investieren wollen, kannst du auch mit den "Großen" auf der Autobahn mithalten.

250 KM/H kein Problem.

Was er dann verbraucht? Keine Ahnung, habe es nur mal kurz ausprobiert.

Reisegeschwindigkeit bei freier Bahn........ Ca. 150 - 160 KM/H ist mir angenehm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


850er sind voll verzinkt und bis auf die Heckklappe bei manchen Rostfrei.

FALSCH

Die P80 sind nicht vollverzinkt. Aber verzinkte Bleche hat Volvo genutzt, angeblich 80% des Bleches waren verzinkt.

Und es wurden im Gegensatz zu den Fahrzeugen der deutschen Hersteller in diesem Bauzeitraum vergleichsweise hochwertige Blechqualitäten verwendet.

Hi,
ich bin ein neuer und stolzer Besitzer eines 850er Kombis Bj95 und bin begeistert. Aus erster Hand mit ca. 170000 Km drauf. Ich habe an der Karosserie absolut keinen Rost gefunden. Heut Nachmittag habe ich die Heckklappendämpfer erneuert, den Zündschloßschalter und das kleine Zahnrad im Tacho. Das Ganze hat ca. drei Stunden gedauert (dank der Tipps in einem alten Thread hier).... ! Die Schrauberei macht einfach Spaß, alles supersolide und Schrauben da, wo sie hingehören! Jetzt funktioniert alles, inkl. der Klimaautomatik...

Ingo

Na dann zeich mal Bilder

Deine Antwort
Ähnliche Themen