Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. 850 Umbau zu T5

850 Umbau zu T5

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 9. Februar 2023 um 15:42

Guten Tag in die Runde!

Ick hab nen 96er 850 mit dem B5252FS für wenig Geld bekommen und da der Klumpen mit seinen 144PS, diversen Beulen, Lackschäden und Rostansätzen so für mich nicht erhaltenswert ist, möchte ick ihn zerlegen, von Rost und Dellen befreien und frisch konservieren, um ihn dann als T5 mit einem überholten 2,3t neu aufzubauen.

Wenn er fertig ist, soll er unauffällig, alltagstauglich und haltbar sein, aber mit Punch in der Hinterhand. Ziel liegt bei 350-380PS

Nun meine Frage:

Ich recherchiere schon einige Wochen, um Unterschiede zwischen dem normalen 850er und einem T5 zu finden, da der Eimer ja mal TÜV kriegen soll.

Klar, Motor B5234t5 20V, Elektrik und Steuergerät, Turbo, Kühler, Tacho, Ein/-Auslasskrümmer, Einspritzung, Abgasanlage...

Aber sonst?! Keine gravierenden Unterschiede bei der Aufhängung, Stützlagern, keine Verstärkungen in der Karosse o.Ä.? Hab ich da was übersehen, oder fällt einem von euch etwas ein, dass absolut TÜV RELEVANT ist?

Danke im Voraus

Ähnliche Themen
16 Antworten

ALLES ist TÜV-relevant und auch Dir muss ich leider sagen,lass es lieber und suche Dir eine kompletten T5 und mache den fertig.

Das Thema gab es hier vor Kurzem noch:

https://www.motor-talk.de/.../motorswap-c70-motor-im-850-t7408786.html

"Klumpen" und "Eimer" sind im Übrigen keine wirklich wertschätzenden Bezeichnungen für so einen Wagen.

Für echte 350-380 PS kannst Du neben den Restaurierungskosten nochmal rund 7-10.000 Euro einplanen,dann ist natürlich auch kein regulärer TÜV mehr möglich.

Themenstarteram 9. Februar 2023 um 18:01

Finds ja süß, dass du dir Gedanken um meine Potte machst und dich bei bei meinem Auto einschmeicheln willst, aber der Wagen ist wirklich feddich! Da gibt's nichts zu beschönigen oder groß wertzuschätzen.

Der sieht aus wie Klatschmirfünfe, Beulen, Dellen, Nocken/Stößel klappern, Krümmer ist gerissen, Kopfdichtung is durch, Fahrwerk ist platt, Innen riechts wiene Tüte voll Arsch...

Also zurück zu meiner Frage: Was ist für den Umbau zwingend zu ändern, um den mit dem B5234t Triebwerk durch den TÜV zu bekommen?

Warum willst Du dann diesen Rotzkoffer am Leben erhalten??!

Halbwegs erhaltenswerte T5 gibt es für kleines Geld.

Hier mal Lesestoff:

https://www.motor-talk.de/.../...mbau-850-t5-in-v70i-t6623546.html?...

Themenstarteram 9. Februar 2023 um 18:21

Weil ein T5 in einem für mich akzeptabelen Zustand preislich zu weit entfernt von der Realität rumgeistert...

Meine Rechnung:

der 850er für 300,-

Austauschmotor 1.400-

Motorüberholung 2.500-

Gebrauchte restl Teile inklu Überholung 4.000

Werde sämtliche Karosseriearbeiten selbst machen, Motor weitestgehend auch sowie AGA

Kommt unterm Strich billiger als nen fertigen t5 zu holen und dann daran auch wieder rumzuschrauben weil iwas nicht passt

Muss jeder selbst entscheiden wie er seine Kohle versenkt, aber aus langjährigen Erfahrungen die man hier und in der realen Welt gemacht hat, bist Du nicht der erste der hier mit Sprüchen so ein Projekt ankündigt von dem man aber nie wieder etwas hört.

Deswegen werden solche Threads wie Deiner etwas skeptisch betrachtet.

Große Unterschiede zwischen Sauger und Turbo Karosserie gibt es meines Wissens nicht. Fahrwerk ist auch gleich, Theoretisch könntest du den Hilfsrahmen vom Turbo mit Fahrwerk Motor und Getriebe komplett 1 zu 1 in den Sauger setzen aber das ja erst die halbe Miete.

Die Herausforderung wird die Elektrik mit allem Pipapo inkl Wegfahrsperre.

Wenn Du Bock, Zeit und die Kohle hast, mach es. Sinn macht es aus meiner Sicht nicht und es wäre nicht das erste ,,Projekt“ welches aus Zeitmangel, Nachwuchs, Lustlosigkeit oder sonst was, in der Bucht auftaucht und verscherbelt wird.

Zumal T5Power richtig schrieb, T5 mit einigermaßen Basis findet man noch und machen wirtschaftlich mehr Sinn.

Zitat:

@Volvspelz schrieb am 9. Februar 2023 um 19:21:17 Uhr:

Weil ein T5 in einem für mich akzeptabelen Zustand preislich zu weit entfernt von der Realität rumgeistert...

Meine Rechnung:

der 850er für 300,-

Austauschmotor 1.400-

Motorüberholung 2.500-

Gebrauchte restl Teile inklu Überholung 4.000

Werde sämtliche Karosseriearbeiten selbst machen, Motor weitestgehend auch sowie AGA

Kommt unterm Strich billiger als nen fertigen t5 zu holen und dann daran auch wieder rumzuschrauben weil iwas nicht passt

Plus 7-10.000 Euro für die 380 PS.

Du bist so schon in Deiner Rechnung bei über 8000 Euro ohne Tuning,quasi nur für den Umbau auf Stufe 0.

8000 (!!!) Euro!

Irgendwo hatte ich mal eine Kostenaufstellung für den Umbau auf über 350 PS erstellt;

- Pleuel 500 Euro

- Turbo Garrett 1200 Euro (die Volvo-Lader schaffen das NICHT!)

- Downpipe in Einzelanfertigung 1000 Euro

- Umbau Krümmer Einzelanfertigung 500-1000 Euro

- Auspuffanlage 600 Euro

- Alu-LLK 500 Euro

- Einspritzdüsen 660 ccm 400 Euro

- Software 1000 Euro

- Bremse Big Brake ab 1500 Euro

- Fahrwerk KW V2 1800 Euro

- Kleinkram 500 Euro

Das Ganze ist bis auf das Fahrwerk natürlich nicht TÜV-tauglich.

Das wäre mal ganz grob die Aufstellung.

Und leider scheitert dann so ein "Projekt" zu 99% an der Kohle und dem nötigen Fachwissen und Durchhaltevermögen.

Ist nicht persönlich gemeint,aber ich habe hier in über 20 Jahren MT sehr viele Leute mit hohen Ambitionen kennnengelernt und sehr viele waren nach großen Ankündigungen sehr schnell wieder verschwunden.

Themenstarteram 9. Februar 2023 um 21:32

Danke erstmal an euch zweie für den input! Aber janz wichtig: das is hier bisher nur ein Denkspiel! Keine Ankündigung, keine Seifenblase die platzt - ick bin auch keen Maulheld der leere Versprechungen macht, ick versuche rationale Pros und Kontras zu diesem Vorhaben zu finden und Schwierigkeiten auszumachen, bevor ick ne Entscheidung treffe, es zu beginnen oder auch nicht.

@chrissA4 Worin unterscheidet sich der T5 Hilfsrahmen? Sind die Motorblockaufnahmen eines B5234t Rahmens anders als die des B5252FS? Oder ist der Rahmen selbst nur massiver ausgeführt, um dem höheren Drehmoment entgegen zu wirken und die Kräfte aufzunehmen?

@T5Power 7-10K on top sind denke ick z.T. doppelt gerechnet... z.B. die 500 für H Pleul sind bei der Motorrevision inklu, Pipe und Krümmer kann ick selbst bauen, Fürn Pott brauch ick nur nen neuen gebrauchten Kat und nen überholten Lader gibt's schon für ca 800 ... Aber hast recht, ganz bei 8 wirds wohl nicht enden, realistisch eher 10-11 total, aber dafür wäre dann alles nach meinen Wünschen und ick hätte was, das ick euch Miesepetern unter die Nase reiben könnte :)

Bin aber nicht auf 380PS festgenagelt, wenn sinnvolle Argumente gegen die TÜV Eintragung sprechen, könnte ick noch mit ca 300PS leben, will den Volvorine schließlich im Straßenverkehr nutzen ohne ständig Ärger mit der Rennleitung zu haben.

Wo findet man denn unverbastelte und brauchbare 850 T5se fürn guten Kurs? Finde nur welche ab 3,6k und dann sindse schon v70... bin offen für tips

Eine kleine Bitte:

Könntest Du dieses "Berlinern" in Deiner Schriftsprache bitte unterlassen?

Das ist sehr anstrengend zu lesen,soll vielleicht witzig wirken,ist es aber nicht.

Ich freue mich auf Bilder Deines fertigen Fahrzeuges,bis dahin warte ich mal ab.

300 PS sind vom Aufwand her gegenüber 380 PS im Übrigen ein gigantischer Unterschied,alleine vom Montage+Kostenaufwand her.

300 PS lassen sich leicht mit Volvo-Bordmitteln erzielen.

Aber auch hier gilt "TÜV sagt nein".

Im Übrigen gibt es keine "überholten" Lader von Garrett,die für Deine Zwecke passend wären.

Sowas gibts nur neu oder im Zustand "tot".

Wenn Du von Rationalität sprichst,ist der Umbau eines T5 auf "Leistung" eh immer Herzenssache.

Selbst mit 500 PS bleibt es ein Fronttriebler und bei Nässe an der Ampel enden wilde Beschleunigungsversuche immer im peinlichen Wheelspin.

In der Liste oben hätte ich noch das Quaife Differential für knapp 800 Euro vergessen.

Also wenn Rationalität gefordert wird, musst du solch ein Projekt fallen lassen. Wenn es von den Kosten, Aufwand und Ergebnis in einem vernünftigen Verhältnis stehen soll holst du dir am besten einen gepflegten T5 oder auch lpt als Basis. Das ist wie beim Häuserbauen, wenn das Fundament nicht gut ist bringt es wenig eine Sauna und Whirlpool im Dachstock zu installieren.

Zitat:

@Volvspelz schrieb am 9. Februar 2023 um 22:32:57 Uhr:

 

Bin aber nicht auf 380PS festgenagelt, wenn sinnvolle Argumente gegen die TÜV Eintragung sprechen, könnte ick noch mit ca 300PS leben, will den Volvorine schließlich im Straßenverkehr nutzen ohne ständig Ärger mit der Rennleitung zu haben.

Wo findet man denn unverbastelte und brauchbare 850 T5se fürn guten Kurs? Finde nur welche ab 3,6k und dann sindse schon v70... bin offen für tips

Ich habe einen T5 von 94 mit konstant etwa 275 PS.

Ein Ampelsprinter wird das nie, eben ein Frontkratzer.

Aber zum flinken Überholen auf der Landstrasse ist der klasse. Und auf der Bahn kann man auch bei 180 noch spaßig Gas geben.

Das reicht mir völlig.

Und er ist so modifiziert dass die Sachen entweder eingetragen oder unsichtbar sind. TÜV geht immer ohne Umbau oder mogeln.

Ja,ab einer gewissen Leistung geht es eben nicht mehr "unauffällig".

Da sieht selbst der Laie,das da was nicht ganz gesetzeskonform ist.

Wobei die Marke Volvo eben nicht zur Hauptfahndungsgruppe der Ordnungsbehörden gehört und somit häufig unter dem Radar läuft.

Martin, hast recht.

Aber wofür 350 PS?

Ich kann schnell genug.

Und mehr Ampelsprint kriege ich so doch überhaupt nicht auf die Strasse.

Und finde ich sowieso blöd, bin daernd in Hamburg unterwegs, da kommt sowieso gleich die nächste Ampel.

Einmal wurde ich in Rheinland-Pfalz kontrolliert. Den kam mein Kennzeichen aus dem Norden und dann die Mischung aus Tieferlegung, Sonderfelgen und Auspuffendrohr schon speziell vor.

Aber wie gesagt, kein Problem, alles eingetragen.

Und nüchtern war ich auch!!

;)

Zitat:

@volvowandales schrieb am 10. Februar 2023 um 17:54:51 Uhr:

Martin, hast recht.

Aber wofür 350 PS?

Die Diskussion müssen wir nicht führen,wir sind uns da einig.

Vor über 20 Jahren,als ich mit meinem C 70 anfing,sponn ich auch über Leistungen von über 500 PS nach.

Klar,alles nett,aber richtig schnell wirst Du nie mit einem Volvo sein,speziell wenn es von 0-100 geht und die Fahrbahn nicht trocken ist.

Ich habe nun in drei Fahrzeugen Allrad und möchte beruflich und privat nicht mehr darauf verzichten.

Aber ich denke,der TE hat ausreichend Tipps bekommen,wird nun in sich gehen und uns sein Ergebnis präsentieren.;)

:):)

Deine Antwort
Ähnliche Themen