850 T5 Fehlersuche / Vorgehensweise
(Edit: war nicht im richtigen Unterforum)
Moin,
kurze Vorstellung: 31 Jahre alt, aus Lübeck und seit 08/21 im Besitz eines 850 T5, Automatik, 04/1994 und aktuell 352.000 gelaufen. Bis auf IPD Turbo Valve Control? Und Aufschrift auf dem Steuergerät 272PS mit Edding ?? scheint er relativ original zu sein, aber ich bin 12. Halter und wer weiß…
Seit 11/22 steht mein Volvo nun, nachdem er bei einer zügigen Fahrt auf der Bahn extrem viel Öl (fast leer) ausgespuckt und wahrscheinlich am Auspuff etc. verbrannt hat (Autobahn war in beide Richtungen hinter mir nicht mehr zu erkennen)…. Motor springt an und läuft aber unrund (1 Zyl. schläft wohl) Bin noch ausgerollt und dann unter leichter Last auf den nächsten Rastplatz, keine MKL angegangen. Auch nach erneutem Start des Motors.
Nun ist es endlich an der Zeit zu starten und zu schauen, ob es in diesem Frühjahr wieder auf die Straße gehen kann. Ich habe mir über das Internet und Austausch ein wenig Theorie angeeignet, habe keine zwei linken Hände, bin aber kein Autoschrauber. Zur Hilfe habe ich jedoch einen KFZ Mech. + Bühne und Werkzeug. Hab paar Anleitungen und Material in Foren u. YouTube gesammelt zur Unterstützung.
Schritt 1: ordentliche Motorwäsche gemacht (Unterboden, Motorraum und Heckpartie des Autos waren komplett eingeölt..
Schritt 2: nächste Woche Kompression messen. Gleichmäßige Werte wichtig, aber was wären gute Werte auf allen Pötten bei einem T5?
Schritt 3: Zündkerzen habe ich schon Volvo Original liegen.
Schritt 4: Ölfalle mit Rücklauf Turbo etc. habe ich mir ein Set von FT Albert zusammenstellen lassen. -> Einbau folgt. Mit Ölwanne runter etc.
Schritt 5: nach dem Einbau und wenn bis Dato Kompression okay ist und man nichts „gesehen“ hat beim Einbau, Öl rauf (nutze Motul 10w40) und mal schauen, was so passiert.
Ölfalle war definitiv nicht mehr frei (Handschuhtest ergab einen nicht ganz prall gefüllten Handschuh nach ca. 5 Sekunden). Seitdem leider noch 3000km gefahren… ich Idiot…
Vermutung für den Ölverlust könnte auch der Getriebeseitige Simmering sein, weil irgendwo muss der Druck ja raus.. soweit meine Recherche… Öl ist in der Kühlerflüssigkeit nach einem Blick in Behälter nicht vorhanden.
Ich würde mich freuen, wenn ihr ähnliche Erfahrungen, nützliche Tipps oder Änderungsvorschläge bei meinen Schritten habt 🙂! Ich will den Volvo unbedingt erhalten und bin auch bereit ein wenig zu investieren, ob ich den Motor neu aufbauen lassen würde ist noch zu früh an mein Gewissen gefragt…Auto hat zwar kein Rost und steht gut dar, aber es folgen sicherlich noch andere Dinge dann… ist ja nicht mehr der jüngste ;-)!
Viel Text, hoffentlich auch zahlreiche Antworten,
Gruß & kommt gut ins Wochenende,
Mo
23 Antworten
Mensch, ich bin echt begeistert hier über das Fachwissen und die Hilfsbereitschaft! Volvo Community ist ja sowieso eine angenehme Sache, aber dieses Forum scheint sehr hilfsbereit zu sein. Dann hat sich die Anmeldung ja gelohnt und irgendwann kann ich auch sicherlich Wissen zurückgeben! Gerne weiterhin so und weitere Tipps, werden mir und meinem Kumpel sicherlich helfen 🙂
Zitat:
@nok13 schrieb am 3. März 2023 um 12:17:26 Uhr:
Also den Verdächtigen sollte man ja schnell finden bei der Schweinerei. Ich denke aber nicht unbedingt an Simmering. Die an den Nockenwellen sind alle mit anderen Teilen abgedeckt (Verteiler, NW-Räder und Sensor). Mach mal die Abdeckung vom Zahnriemen runter und schau dir den genau an. Solltest du wechseln wenn der auch was abbekommen hat. Wie sieht's hinten am Turbo aus?
Der Öleinfülldeckel war aber nicht zufällig weg? Da sind so auffällige Spritzer gesammelt an der Domstrebe im "Schussbereich".
Okay, ich hatte bislang den Simmering getriebeseitig und Verdacht, weil er ja dermaßen nach unten Öl verloren hat und über die heisse Abgasanlage alles verbrannt hat (außerhalb) er war jetzt am Dienstag bei der Motorwäsche und nächsten Dienstag werden die ersten Schrauben gelöst, dann kann ich bestimmt mehr dazu sagen. Öleinfülldeckel saß ohne Spiel fest wie immer und die Dichtung ist auch noch super, hatte ich nach dem Kauf direkt drauf geachtet.
Und die verdächtigen Spritzer an der Domstrebe… die sind überall, das Problem trat ohne Vorwarnung auf bei 200kmh. Nein, ich trete ihn nicht dauerhaft…
Mo
Looooch im Kolben.....
Moin,
heute ging es endlich weiter und nach ein paar Minuten war die Sache dann klar… Sachsenelch und weitere haben es ja teilweise schon angedeutet… Auf Zylinder 3 baut er gar nichts an Druck auf… auf den anderen Zylindern 9Bar +, Messung nicht ganz perfekt möglich mit dem vorhandenen Werkzeug. Aber mein KfZ Kumpel hat da halt abgebrochen und gesagt, dass dem Motor eindeutig mehr fehlt. Er hat mir angeboten den Kopf abzunehmen, damit man mehr sehen kann.
Soweit eine Rückmeldung von mir, Stimmung könnte besser sein 🙁
Kommt gut ins Wochenende und lieben Gruß,
Mo
Ähnliche Themen
Moin,
nach wieder langer Zeit ging es nun gestern weiter und der Kopf war zügig runter und joah, Ergebnis könnt ihr sehen..
Der Pokal geht an F90 mit seiner Einschätzung „Loch im Kolben“ Auto wird mit Motorschaden verkauft, aber nicht geschlachtet… vielleicht findet sich ja jemand!
Ich werde nun in Ruhe auf die Suche gehen und eventuell mein Traum eines T5R‘s irgendwann verwirklichen können.
Habt’s gut und hoffentlich ohne Defekte,
Mo
Achso und weil hier ja gerätselt wurde, ob Hausser oder Heico Tuning… hier die Auflösung, Google sagt nix und ich habe auch keine Verwendung für das Gekritzel… vielleicht sagt es ja jemandem was!
Interessant für mich ist, daß du Stehbolzen anstatt Kopfschrauben hast. Und falls das Steuergerät über ist, ich hätte Interesse... Gruß Guido
Zitat:
@Golocj schrieb am 21. Mai 2023 um 15:53:29 Uhr:
Interessant für mich ist, daß du Stehbolzen anstatt Kopfschrauben hast. Und falls das Steuergerät über ist, ich hätte Interesse... Gruß Guido
Stehbolzen mit Sechskantkopf? Ich glaube ganz oben ist kein Gewinde mehr.
Ups... hätte das Bild vielleicht mal vergrößern sollen ??