850 mit 250.000 km?

Volvo

Hallo Elchfans!

Volvo hat mich schon immer gereizt - vielleicht wird es ja jetzt einer?

Hab schon alle möglichen alte Autos gefahren, und die auch immer am Laufen gehalten. Früher Käfer, dann S-Klassen (116er, 126er) mehrere TKM ohne Probleme. Dann war ich lang im Ausland. (Nissan Patrol, Landrover, Toy Landcruiser). Da war selten was zu schrauben dran, habe aber fast alles selbst gemacht.

Jetzt cruise ich zwar betrieblich mit Q7 und A6 rum, liebe aber privat die alte Technik. Für den Sommer habe ich einen Miata, für´s Grobe einen Passat B4. Beide laufen problemlos, aber bei letzterem stehen zum TÜV im Sommer einige Sachen an....

Jetzt könnte ich einen günstigen 850er Kombi schießen. TÜV noch 1 1/2 Jahre. Mit Macken. BJ 95, 250TKM, defekt sind: Federbeinlager, Drehmomentlager, ABS leuchtet. Traue ich mir aufgrund der tollen Anleitungen hier selbst zu. Vermutlich sind auch die Ventilschaftdichtungen hin. Aber der Zahnriemenwechsel ist ja ohnehin wohl fällig - da könnte man die doch auch mit machen. Traue ich mir das zu? Mhm...

Was meint ihr: ein ansonsten gepflegtes Fahrzeug mit solchen Macken, für kleines Geld - könnte das einen Elchfan aus mir machen? Angeblich halten die Kisten ja locker noch 100.000 Km mehr. Und ich fahre nur 6.000 im Jahr damit.

Beste Antwort im Thema

Du mußt die Tasten drücken, nicht dran ziehen 😁😁

38 weitere Antworten
38 Antworten

Du mußt die Tasten drücken, nicht dran ziehen 😁😁

ww3 vs. www 😉 Der Webserver kann mit deinem Link nicht erreicht werden.

Gruß Julian

Zitat:

@L15RDO6W1R schrieb am 5. Februar 2015 um 22:19:23 Uhr:


ww3 vs. www 😉 Der Webserver kann mit deinem Link nicht erreicht werden.

Gruß Julian

Boah! Das hatte ich natürlich nicht gesehen! Danke! (Für das nächste mal). Ich arbeite täglich mit Copy&Paste (nein, nicht für Doktoranten ;-). Sondern Grafik. Schon doof so was.

Ich hab mal gehört, dass da die meisten Fehler passieren. 😉😁

Ähnliche Themen

Vielleicht ist auch die Wegfahrsperre defekt? Die sollen doch öfters mal Probleme machen.

An Euch Elchprofis:

Habe das Teil geschossen. (alleine die neuwertigen Reifen sind ja fast den Kaufpreis wert)

Nun die Frage: Der volvo ging in einer Waschstraße aus und konnte auch vom ADAC nicht reanimiert werden. Der tippte zwar auf den Verteiler, hatte jedoch keine Lust, das zu prüfen, und brachte ihn zum (Vor-)Besitzer. Und nun ist die (auch fast neue) Batterie leergenudelt.

Wo würdet Ihr anfangen? Anscheinend hat sich auch ein Marder an Dämmmaterial verbissen. Also Zündkabel, Stecker, Verteiler....

Aber: Da der Wagen bis dato anscheinend problemlos lief: eigentlich dürfte doch auch in einer Waschstraße gar nicht so viel Wasser in den Motorraum kommen, dass da die Elektrik sofort absäuft?

Habe erst nächste Woche Zeit, mal da hin zu fahren. Vielleicht springt er ja wieder an? WD40 ist dabei, Gummimatten ("Um für zwischen Kabel und Masse zu legen" - das war jetzt Rheinisch ;-), usw...

Ich würde erst mal schauen ob ein Zündfunke an den Kerzen ankommt.
Verteilerkappe auf Risse prüfen und schauen ob Feuchtigkeit in der Kappe ist.
Zündkabel überprüfen

Ich habe einen Haken da. Schick mir mal ein Foto von deiner AHK, wenn du das Auto hast.
Mal dann schauen ob der Haken passt, es gibt ja schließlich verschiedene AHKs auf dem Markt

Zitat:

@eigen2 schrieb am 6. Februar 2015 um 20:04:47 Uhr:


Ich habe einen Haken da. Schick mir mal ein Foto von deiner AHK, wenn du das Auto hast.
Mal dann schauen ob der Haken passt, es gibt ja schließlich verschiedene AHKs auf dem Markt

Hi, das wäre ja super! jetzt muss ich (vermutlich am Donnerstag, weil da im Rheinland eh´"Feiertag"😉 erst mal nach Köln und schauen, ob ich die Kiste an´s Laufen bekomme. Mache dann auch Fotos bzw. techn. Daten. Ich hoffe, es war nur Verteiler/Kabel/Stecker, die zu viel Feuchtigkeit abbekommen haben. Und nicht irgend ein schwierig zu lokalisierendes Relais o.ä.

Deine Antwort
Ähnliche Themen