82mm Kurbelwelle Gehäuse ausfräsen

VW

Hallo Schrauber, bin gerade dabei mir einen Motor für meinen treuen 1302 zu bauen.
Eckdaten:
Gehäuse AS41 noch von VW, KW von EMPI 82mm Hub, Pleuel Serie, Kolben 90,5 Mahle, 40 IDF Weber, Nockenwelle von ENGLE W125, Zylinderköpfe neue von Ahnendorp mit 39 und 35,5 Ventilen voll bearbeitet , 200 er - erleichtertes Schwungrad und HD Kupplung von CSP.

Habe jetzt meine KW ins Gehäuse geschraubt (mit den alten Kolben+ Zyl) und wie ich wußte muß man fräsen..... aber so viel ???. Habe von den Pleuel im Bereich der Schraube was abgeschrägt. Vom Gehäuse am Dichtungsrand / Blockhälfte, dann an der Zylinderbohrung (96) für die Kolben, dort ca 1cm breit und 5mm tief, dann noch weil der Pleuelrücken an der Zylinderbohrung (alles von innen gesehen) schleift auch noch mal ca 4 mm. Sorge mache ich mir weil von innen ja ein gutes Stück der Verstebungen/ Verstärkungen mit weggefräst werden muß.
Denke das der Motor später so um die 6000 Umdrehungen machen wird.
Auch macht mich stutzig, das der Kolben jetzt im UT gegen die Wangen der Kurbelwelle kommt. Hoffe das es später mit den 90,5er Mahle Kolben für Langhubwellen anders ist.

Hat schon mal einer von euch sein Gehäuse im Laufbereich der Kurbelwelle selber ausgefräßt. muß man da echt so viel weg nehmen ?? Will mir nicht meinen Motor zerhauen wenn ich es erste mal auf der Bahn richtig Gas gebe. Wird das Gehäuse nicht instabiel ??

Das ist nicht mein erster Motor den ich baue, habe früher und heute vielen CIH Opelmotoren das Rennen beigebracht. Will jetzt bei meinem heißgeliebten Käferchen nichts falsch machen.

Danke für eure Hilfe
Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Leue66


@Rudi
D-Block?? AD meinst du?
Ist ein AS nicht auch so eines?

Gruß

Jo.

Mein dicker Block ist/war ein 'D'.

Allerdings

mein

alter 'D', der noch perfekt lief. Mein alter TÜV-Motor.🙂

😁

Mit M10 Stehbolzen,... Deutsch! Bj. etwa 1972. Der war viele Jahre sogar 'dicht'.🙂

Klar, Spindeln+ Bund ist natürlich Usus. Bund war auch schon 2/10tel schmaler gewesen.

Ansonsten aber noch nieee auseinander gewesen und bis zum Schluss einwandfrei gelaufen.

Genau diesen hatte ich geopfert, um minimal 5 Mal so viel Pferdchen dort reinzubauen.🙂😛😁

Danke hier nochmal an das Forum, insbesondere flatfour, der mich auf diese (verrückte?) Idee brachte. Ich hatte damals die Suchfunktion korrekt benutzt, so dass es leider keine 'Danke' Beiträge meinerseits an flatfour gibt. Aber er war es, der den Stein bei mir in's Rollen brachte.
Danke Dir nochmal. flatfour.🙂

326 weitere Antworten
326 Antworten

Wenn du von der Kühlflosse aus mißt, dann mißt du wieder Mist. Ja ,isso. Der Guss ist nicht gleichmässig.
Du musst den Kopf- wie er eingespannt war abtasten, meinetwegen mit dem Drehmeissel und dem Kreuztisch immer anfahren und ablesen.
Ansonsten war dein Meissel locker. Erklärt auch die Rattermarken. Nicht sooo locker das er rausfällt, aber beweglich, schwer mit der Hand ausziehbar reicht.

Übrigens laufen Drehbänke nicht unbedingt rund. Je nach Dreibackenfutterqualität und Grösse des Futters schon mal "erheblich"; heisst bei 150er Futter dürfen die noch 5/100mm unrund laufen, dann ist das noch ok nach DIN.
Deshalb holte ich mir ein Präzisionsfutter. Wer noch mehr will: zwischen Spitzen drehen oder Spannzangen.

Aber selbst das P.-futter, irgendwo hergestellt und auf Flanschgrösse passend gedreht, dir dann zugeschickt kann unrund laufen. Die Maschinen haben nicht alle gleiche Unrundheit an der selben Stelle. Daher soll man die ja an der eigenen Maschine anpassen bzw. Flansche dafür drehen.

Frohes neues Jahr an alle !

Unrund ist meine Bank unter 1/100mm. Na zumindest als sie neu war. Das Futter kann man an der Bank leicht korrigieren, ist ja auf dem Flansch nur aufgeschraubt. Gemessen habe ich nat nicht von den Kühlrippen aus, das wäre ja gar nicht gegangen 😁 habe das schon mit einer Messuhr gemacht. Aber wenn 5/100mm nach DIN noch in der Toleranz liegen, brauche ich mir ja wegen Undichtigkeit keine Sorgen zu machen.

Neues zum Motor:
Habe ihn jetzt komplett zusammen gebaut.................. und woran habe ich immer gedacht als ich am Gehäuse gefräst hatte ...... du musst später an die Kühlbleche unter den Zylindern denken!, bevor du die Köpfe montierst !!!!!..
Und was hab ich vergessen !!!! ...... Richtig, ..... die sch. Kühlbleche unter den Zylindern 😠 Ich voll Depp. Jetzt wollte ich nicht wieder alles Demontieren, hatte Ventile schon eingestellt und die Aludeckel drauf.
Deshalb habe ich die langen Haltenasen der Kühlbl. weg gebogen um die Bleche zwischen die Stößelrohre an ihren Bestimmungsort schieben zu können. Gehalten werden sie jetzt halt nur von den zwei kleineren Haltenasen. Um ein klappern zu verhindern, habe ich sie mit einem stabilen Draht fixiert (einmal rund um die Zylinder).

Auch das Herstellen der Kipphebelgeometrie war sehr Zeitaufwendig. Habe zig U-Scheiben in verschiedenen Dicken probiert, verschieden lange Stößelrohre. Letztendlich: 3mm U-Scheiben und die originalen Stößelrohre um 3mm gekürzt.
Als ich die richtigen Maße hatte, ging das total fix, das kürzen der Stößel habe ich dann mit einem kleinen Rohrschneider aus meinem Bremsl. Bördelkasten gemacht. Zum einkloppen der Nippel dann zwei alte Nockenwellenstößel 😁. Dann hatte ich an manchen Stößelrohre das Problem, dass die Stößelstangen zu nahe an den Rohren waren. Die ließen sich zum Glück leicht wegbiegen (am Kopfende)
So ein Typ 1 Motor ist zwar simpel aufgebaut aber irgendwie auch sehr zeitaufwendig. Aber so gesehen will man ja die Leistung fast verdreifachen und das dann nichts mehr passt, alles irgendwie angepasst werden muss ich da eig. ja schon fast klar. Man muss halt auch sorgsam vorgehen. Hoffe nur, dass er mir lange Freude machen wird.
Zur Supercompetition von CSP: Da muss auch jede Menge an den Schweißnähten rumgefräst werden um Stömungshindernisse zu egalisieren.
Auf den Bildern steht der Motor noch auf meinem Werkzeugschrank (ohne die kl. Kühlbl 😠). Weil keiner da war, habe ich den dann selber runter gehoben und mir dabei fast die Eier abgerissen weil ein Stehbolzen vom Kopf / Krümmer, sich an meinem Hosenstall verfangen hatte. Ging nicht mehr hoch weil mir zu schwer und runter ging auch nix 😁
Heute wenn Frauchen von der Arbeit kommt, werde ich die restlichen Kühlbleche montieren. Dann Getriebe rein und hoffe auch noch den Motor. Nä Woche wird er wohl laufen !!!! Hoffe ohne Klappern und Scheppern oder Quietschen - oder was sonst noch so alles auftreten kann. Bei meinen Opelmotoren hatte ich bisher immer Glück, liefen sofort und haben auch immer lange gehalten 😁 Aber das schönste: Vorschub ohne Ende

Was meint ihr, mein orig Motor hatte keine Warmlauf - Klappen und kein Thermostat. Habe das jetzt nachgerüstet ..... oder sollte man die Dinger lieber nicht einbauen, bin etwas verunsichert weil der Originale ein Mex AT Motor von 1999 war !. Denke schneller warm = besser / aber klemmt irgendwann = Motorschaden ???!!!!
lg
micha

- Im Volksmund werden die Kühlbleche auch "Idiotenbleche" genant(Nicht Böse sein,ist so ,und nicht persönlich nehmen).J etzt weißt du auch warum,man vergisst sie immer.Und wenn jemand sagt das ist ihm noch nie passiert dann lügt er🙄

-Brauchst du jetzt einen Eierbecher,dammit es nicht am Boden schleift beim gehen ?😉😁

-Freue mich schon auf die ersten laufversuche/test.

-Du solltest verschraubte Kipphebelwellen nehmen,angeblich können die Hebel wandern auf der Welle bei hohen Drehzahlen.

Vari-Mann

Bravo!🙂

Auch gesundes neues Jahr von mir.
Bei Deinem Aufbau ist es sozusagen Bockwurst, ob der Stahl rund läuft, oder nicht. Er wird sich immer um seine Rotations-Mittelachste drehen. Ähnlich, wie eine Zentrieruhr, mit der Du z.B. die gegenüber liegende Spitze auf genaue Flucht überprüfen kannst, oder bei Fräsmaschinen das Zentrum finden. Hier mal ein Beispiel, wo Du siehst, dass man die auch selbst bauen könnte.😉 http://www.flad-cnc.de/Eigenprodukte/ZENTRO2002/Zent8.jpg Bild zeigt gerade die Messung, ob die Fläche unten senkrecht zu Drehachse steht. Genauso kannst Du auch messen, ob die Drehachse genau über der Mitte der Bohrung steht.

Mit den Stössel Schutzrohren hatte ich auch Sorgen. Da muss auch reichlich Platz sein, weil die Stangen anscheinend schwingen und sich dann durch die Rohre durcharbeiten. Ergebnis ist dann, dass der Motor während der Fahrt suppt und im Stand sich dann abtropft. Man kann die Kipphebel-Welle im Ganzen ein Stück nach unten versetzen. Das macht man mit excentrisch gedrehten Stehbolzen, die zur Befestigung der Kipphebel-Welle dienen. Alternativ gibt es die günstigen Stössel-Shutzrohre 'Racing', die wie so ne Trompete aussehen. Deine Füsschen zum Einstellen der Ventile scheinen die billigen zu sein. Pass also auf, dass die nicht zerplatzen oder Verschleissen. Im Zweifel gegen Benz oder Porsche Füsschen austauschen.

Gebläse/Lüftung: Ich habe keine Klappen drin. Andere haben da andere Meinung, is klar. Breites Lüfterrad 37mm an den Fächern gemessen ist denke ich bei Dir drin. Ansonsten gucken, dass alles dicht ist und von Anfang an auch Heckabschlussblech rein machen. Bei den neuen Motoren geht es ruck zuck, dass die überhitzen. Ölkühler vorher anfüllen und sofort nachdem das erste Mal Öldruck da war, meisstens gleich einen Liter nachfüllen. Ölschläuche müssen überall so fest drauf sein, dass die nur mit dem Messer runter gehen. Am besten die Anschlüsse Verpressen lassen. Es soll Leute geben, die merken nicht, dass ein Ölschlauch ab geht und exen sich dadurch den Motor. 😁

😁😁😁

Zusatz-Ölsumpf brauchst Du, für zügige Kurvenfahrten. Ansonsten saugt die Pumpe manchmal Luft. Mit einer selbst gedrehten Ölsumpf-Verlängerung hatte ich gute Erfahrung gemacht. Viele Deiner Fragen und Tips kannst Du in meinem Thema http://www.motor-talk.de/forum/ratten-motor-180ps-t2623338.html nachlesen.

Grüsse.🙂

Ähnliche Themen

@Vari,
Nüsse sind noch OK. Werde sicherlich in der nä. Winterpause noch einiges ändern. Mann könnte nat. auch alles direkt kaufen, aber der Motor hat ja jetzt schon die 3000 Euro Marke geknackt.
Gerne hätte ich die selbst spannenden Stößelschutzrohre gehabt. Wäre dann mit den IDIOTENblechen auch nicht so schwer gewesen. Dann noch andere Kipphebelwellen und die MB Füße. H-Schaftpleuel (2mm längere) und und und.
Aber erst mal fahren und wenn er gut läuft dann bleibt alles wie es ist. Habe ja auch noch mein Manta A Projekt hier stehen, da wo der 16V GsI/Calibra Motor rein soll 😁 Und da wäre noch ein Rekord D Coupe von 72 wo ich einen Senator 3,0L 24V Motor einbauen will. Ist alles da, nur die Zeit fehlt, da man ja auch schon mal was nebenbei schrauben muss um sein Hobby finanzieren zu können 😁
siehe Foto´s 😁😁

@ rudi,
bei den Stößel war es eher so, das sie zur Seite zu wenig Platz hatten. Habe dann von unten geguckt und gesehen, dass die Rohre nicht gleichmäßig eingedrückt waren. Habe das mit einem Maulschlüssel korrigiert /gebogen 😁😁
Das mit dem abtasten des Werkstücks ist klar, ungefähr so habe ich das auch gemacht.
Zum Ölpumpensumpf: Habe mir aus den USA einen mini Ölfilterpumpensumpf gekauft.
Ist quasi ein kleiner Ölsumpf wo noch ein auswaschbarer Ölfilter drin sitzt. Zusätzlich habe ich dann noch so ein Schwabbelblech in die Ölwanne / Motorblock gebaut. Habe eine Ölpumpe mit Eingang und Ausgang für eine zusätzliche externe Ölfliterung. Die habe ich von CSP, und einen Filter für 22 Euro, da wäre ich wohl fast umgefallen😰.
Bevor ich den einbaue, fahre ich damit zu meinem Zubehörshop. Der besorgt mir den bestimmt für viel weniger. Bekomme dort 30-50% Rabatt - weil ich immer so viel kaufe - seit 20 Jahren 😁😁

Das Heckabschlußblech ist doch das was da um das Schwungrad rumgeht. Das habe ich. werde auch das Doghouse? mit Sikaflex abdichten, hier habe ich große Spaltmaße *hihi*
Ölkühler habe ich einen drin. Ist aber nicht angeschlossen, war schon drin als ich das Auto gekauft habe. Den will ich aber nicht nehmen weil ich nicht weiß ob da Späne drin sind. Raus bauen geht auch nicht weil der vorne in der Nase sitzt. Die müsste ich hierzu rausflexen.
Das werde ich nat. noch vor Saisonbeginn jedoch machen müssen. Aber erst mal soll der Motor laufen und gut eingestellt werden. Habe hierzu zum Glück alles da. Vari und Flat habe es ja gut beschrieben wie es geht, Weber zu überholen.
Ab März darf Käferchen wieder auf die Straße ........ und zum Tüv weil dann fällig und hoffe der trägt mir 1,6L mit Weber und Auspuff ein. Alles andere geht denen nichts an 😁

😰 die Bilder!🙂

Ja, ich meinte alles schön dicht,... damit er nicht seine eigene heisse Luft ansaugt. Das wäre ausserdem ja Anti-Tuning.😛

Die geschraubten Kipphebel-Wellen kann man sich auch selbst bauen. Einfach Hülsen drehen und Scheibchen eventuell sogar einige alte Serien-Scheibchen. Scheibchen nochmals planschleifen lassen, auf verschiedene Dicken. In die Serien-Kipphebel-Wellen dann Gewinde M8 reinschneiden. Die sind nur oberflächen gehärtet. Dann kannst Du hin und her rücken, und auswählen, ob der Versatz nun links oder rechts vom Ventil sein soll. Wie es eben am besten geht, mit den Rohren.

Beim Mini-Sumpf würde ich auf den Filter dort verzichten. Saugen kann eine Pumpe immer schlechter, wie durch drücken, durch den handelsüblichen Ölfilter. Hauptsache, es saugt eben etwas tiefer an, so dass das komplette Volumen der Ölwanne genutzt werden kann. Tiffany hat's auch, die Ölsumpf-Verlängerung.😉

Hurra, habe heute beim montieren der unteren Luftleitbleche festgestellt, dass sich eins der verfickten Gummis der Stößelrohre am Block herausgequetscht hat. Großes grrrrrr. Habe an der Seite den Kopf bereits wieder demontiert. Sind aber auch Kirmesrohre. Jetzt kann ich hier wenigstens das Idiotenblech richtig einbauen.
Auch passten die Weber mit Stutzen nicht mehr, mußte am Lüfterkasten Platz schaffen. Der Motor ist durch das Ausdrehen der Köpfe etwas schmaler geworden.

Fächerkrümmer passte auch nicht, war um 1cm falsch gebogen. Jetzt passt aber alles. Zum Glück hatte ich vorher alles geprüft, ansonsten hätte ich mich zu tode geärgert wenn der Motor schon drin gewesen wäre.

Ein Problem habe ich noch !! Von der Öl- Pumpe die beiden Nippel wo ich den Ölschlauch draufschiebe, diese stehen nur 8mm von einem Rohr des Fächerkrümmers weg. Werde wohl mit Winkel arbeiten müßen.
Habe Montag leider nicht viel Zeit, den Kopf mit Verblechung will ich aber schaffen wieder zu montieren.
Wünsche ein schönes Wochenende.

Von wem ist der Krümmer ?

Aber die Verteilerkappe,nein nein und nein.

Den Webern kannst du mit dem 30 PS-Style Gebläsekasten Luft verschaffen.

Das ist die Supercompetition von CSP wie Tiffany sie auch fährt. Die Kappe und Kabel kommen weg. Sind Kirmes Ebay - Sachen.
Werde den originalen Motor wieder zusammen schrauben und den dann mit den Kirmesteilen bei ebay reinstellen.

Ah dann hast/hattest du das selbe prob mit dem Krümmer wie der Andy,der mußte auch an der breite nacharbeiten.

Biete aber besser deinen Motor ohne die Kirmesteile an.Sonst entsteht bei potentiellen Käufern schnell der Eindruck von inkompetenz in sachen Technik,das könnte abschrecken.
Und nebenbei,ein Ersatzmotor für den Fall der Fälle liegen zu haben ist nicht das schlechteste,denn sonst könnte eine Saison mal schneller zu ende sein als erwartet wenn erst ein neuer Motor gebaut werden muß damit es wieder weiter geht.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Von wem ist der Krümmer ?

Aber die Verteilerkappe,nein nein und nein.

Den Webern kannst du mit dem 30 PS-Style Gebläsekasten Luft verschaffen.

hatte die Kabel dran gemacht um zu sehen ob alles passt. Die sind wegen den Ansugrohren nämlich zu kurz. Gut das ich sie hatte sonst hätte ich mich später wieder ärgern müßen.

Der Gebläsekasten ist fertig, passt alles. Habe den eingeschnitten und nach innen gebogen. Sieht super aus, wird jetzt noch mit Sikaflex abgedichtet. Von vorne nicht sichtbar.

@Vari .... hast nen richtig schönen Käfer, habe Bilder im WWW entdeckt. Eins seitlich von hinten habe ich als Desktophintergrund genommen. Mal was schönes angucken.
Meiner wird im Herbst/ Winter neu lackiert. Jetzt im Sommer erst mal den neuen Motor genießen 😁😁😁😁😁😁
Für die Karosse brauche ich ne Woche oder zwei ... mit Lackieren. Kein Rost, keine Beulen. Scheiben raus und los gehts. Vorarbeit mache ich wie immer selber. Der Lackierer muß nur lacken. Kabine rein abkleben, mit Silikonentfehrner Käferchen abwaschen fertig. Das mache ich dann noch alles um den Preis niedrig zu halten.
Werde alles einzeln lackieren lassen. Also Türen Hauben Kotflügel und so. Wieder original - pastel weiß.
Der macht das immer für 500Euro incl. Lack. Habe jetzt schon viele Autos dort lackieren lassen, war immer zufrieden ..... obwohl ich so zimperlich bin 😁, mein Bruder selber Lackierer hatte immer Schweiß auf der Stirn wenn er für mich ein Auto lackieren mußte. Jetzt ist er Astmatiker und kann nicht mehr lackieren 😛 aber rauchen *hihi*

Zitat:

Original geschrieben von witt110


@Vari .... hast nen richtig schönen Käfer, habe Bilder im WWW entdeckt. Eins seitlich von hinten habe ich als Desktophintergrund genommen. Mal was schönes angucken.

Danke !

Meinst du dieses Bild ?
Das hat Team Tiffany in Hannover 2010 geschossen,mir gefällt das auch sehr.

Vari253fh

Ja Vari hast ja Recht aber mit 50 PS will ich nicht mehr fahren. Werde mir noch ne Nocke (W110) kaufen und in den originalen einbauen. Oder besser noch ein geeignetes Gehäuse, dass fertig bearbeiten ... weglegen, Köpfe meine 43er die ich noch habe fast neu, mit langem Kerzengewinden aber Miniventilen. Werde dort wenn ich mal ne Fräse habe die Sitze tauschen. Dann kann ich mit event mal nen 2,3er bauen. Weiß ja jetzt wie es geht. So als Ersatzmotor. Aber ........ erst mal fahren

Der orig. Motor hat keine 10 km gelaufen. Aber ich habe es geschafft den 3 Zylinder zu schrotten 😁. Ein Stück vom Kolbenhemd abgebrochen- Kolbenfresser. Und ich dachte die letzten Monate immer: der hat keine Power mehr der kleine 😁 Mit nem Opel wäre ich nicht mehr so lange gefahren 😛

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann



[/
Danke !

Meinst du dieses Bild ?
Das hat Team Tiffany in Hannover 2010 geschossen,mir gefällt das auch sehr.

JaJaJaJa schönster Käfer den ich bisher gesehen habe, genau das Bild. 😁

Na,übertreib mal nicht,ich werde immer neidisch wenn ich andere sehe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen