806 hohe Temperatur im Stau / Innebeleuchtung
Hallo,
seit einigen Monaten fahre ich ausgesprochen gern einen 806 (Bj. 95).
Alles wunderbar, solange ich fahre, aber im Stau stehen mag der Wagen offenbar nicht.
Nach einer Weile stop and go steigt die Temperatur, und das obwohl draußen noch Minusgrade herrschen. Bisher habe ich die Heizung aufgedreht, bevor der Zeiger die 100 erreichte. Darauf pegelte er sich brav wieder bei 90 ein.
Ist das normal oder sollte ich lieber bestimmte Dinge checken (lassen)?
Mein zweites Problemchen betrifft ebenfalls den stehenden Löwen.
Wenn ich eine Tür öffne, sollte sich die Innenbeleuchtung einschalten, aber der mittlere Schalter rastet nicht richtig ein, er bekommt nur Kontakt, wenn man leicht mit dem Finger dagegen drückt.
Sicher bloß eine Kleinigkeit, wenn man weiß, wie und wo der Kasten über dem Innenspiegel zu öffnen ist. Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich an das Innenleben des Schalters herankomme ohne ein filigranes Plastikteilchen abzubrechen?
Grüße
Maren
13 Antworten
Holla
Leichte Selbstkontrolle fürs Erste:
Kühlwasserstand prüfen, evtl. nachfüllen (dann natürlich demnächst Frostschutz prüfen lassen)
Beim nächsten Stop and Go und hoher Temperatur mal rechts ran und schauen ob der Kühlerlüfter läuft.
Hallo dns212,
den Stand der Kühlflüssigkeit hatte ich schon nachgesehen, müsste eigentlich reichen.
Die empfohlene Flüssigkeit schützt permanent bis –37°, aber wer weiß, ob nicht ein Vorbesitzer etwas anderes eingefüllt hat.
Den Ventilator zu kontrollieren ist ein guter Hinweis.
Ehrlich gesagt habe ich das Ding noch nie bewusst gehört.
Bei welcher Temperatur müsste er denn normalerweise loslegen?
Grüße
Maren
Holla
Das weiß ich leider nicht :-(
Aber 100° C sollten mehr als ausreichend sein, also praktisch den Zeitpunkt wählen, an dem du sonst die Heizung aufgedreht hast.
Der Lüfter sollte bei ausgeschalteter Zündung weiterlaufen und auch hörbar sein.
Mist, der Ventilator rührt sich nicht.
Hab’s gerade ausprobiert, nach längerer Fahrt Motorklappe auf,
im Leerlauf warm werden lassen und den Lüfter hypnotisiert.
Als der Zeiger bei ca. 100 stand, wurde es mir zu brenzlig.
Und nu? Werkstatt?
Grüße
Maren
Ähnliche Themen
Holla
Aha, na immerhin schon mal was eingekreist.
Was bleibt dem Laien (wie mir zum Beispiel):
Sicherung kontrollieren. Sollte mit Hilfe des Handbuchs zu finden sein.
Dann wird es ohne Schaltplan schwierig...Relais,Themostat,Motor.
Hallo dns212,
danke für den Tipp die Sicherung zu kontrollieren.
Sie ist nicht kaputt - sie steckt gar nicht drin.
Der Platz für die Lüftersicherung ist LEER.
Sonderbar, in den ersten Monaten nach dem Kauf sind uns keinerlei Hitzeprobleme aufgefallen,
aber verdunsten kann so ein Ding schließlich auch nicht.
Anfang des Jahres war der Wagen kurz in einer Vertragswerkstatt.
Vielleicht hat dort jemand vergessen, die Sicherung wieder rein zu stecken.
Keine Ahnung, ich werde einfach eine neue besorgen und sehen, was der Lüfter dazu sagt.
Grüße
Maren
Komisch, dass soviele Peugeot-Fahrer haargenau dieses Temperaturproblem irgendwann haben - unter anderem auch ich. Nur..... Peugeot findet nix! Sehr ärgerlich!
@maren w
Um an den Schalter zu kommen, mußt du zuerst die Lampe ausklipsen, dahinter sind zwei Kreuz- oder Torxschrauben, die drehst du raus dann kannst die Konsole abnehmen.
Wird der Kühler eigentlich auch richtig heiß wenn innen 100 Grad angezeigt werden, wenn nicht tip ich auf das Thermostat ( macht dann nicht richtig auf )
Hallo Hydronaut,
ah, erst die Lampe ausklipsen, danke, das werde ich probieren.
Der Kühler heizt sich durchaus auf, angefasst habe ich aber lieber nicht. ;-)
Wie auch immer, ohne Sicherung konnte der Lüfter doch gar nicht anspringen, oder?
Und die ist eben weg.
Bisher hoffe ich noch, dass nichts weiter nötig ist, als eine entsprechende Sicherung an die vorgesehene Stelle zu stecken. Morgen werde ich es wissen.
Grüße
Maren
Hallo!
Mein Vater hatte mal ein ähnliches Problem bei seinem 605. Während eines Urlaubs in Wien ging die Temperatur bei Stop and go -Verkehr auch auf über 100 Grad. Die Peugeot-Leute in Deutschland konnten auch keinen Fehler finden (das Problem trat hier auch schon auf). In Wien haben Sie dann den Fehler gefunden. Es war ein falsches Thermostat eingbaut was für diesen Motor (V6) nicht zulässig war. Nach Austausch war das Problem sofort behoben. Weshalb die falsche Variante verbaut worden ist, würde mich immer noch interessieren. Der Wagen damals war ein Firmenwagen und wurde nur in Peugeot-Werkstätten gewartet.
Gruß aus Frankfurt
Jörg-Peter
warmer 806 ?
Habe auch einen 806 mit dem gleichen anzeichen
Keine angst bei 100 C passiert nix! Wichtiger ist, steigt er noch höher? weil manche haben ne kleine macke und schalten erst über 100 C den Lüfter zu.
sollte er aber über 110 C steigen und nicht wieder sinken, solltest du nach 2-3 min besser ausschalten.
dann ist entweder der Lüfter defekt (siehst du ja wenn du die sicherung hast).
Läuft dann der Lüfter und die temperatur bleibt so hoch, ist das Thermostat wohl hinüber
aber das ist super leicht selber gemacht und kostet wenig
p.s. die richtige Sicherungsgröße steht in der Betriebs anleitung, ist ein eigenes Kapitel mit großer Abbildung des Sicherungskastens
talker
Hallo ihr alle,
jau, das Hitzeproblem ist gelöst, nicht durch mich, der „Gewährleistungsschrauber“ hat nachgesehen.
Es war doch nicht die Sicherung die im Handbuch stand. Der entsprechende Steckplatz ist zwar vorhanden, aber er ist völlig leer, ein Plastikloch ohne Anschluss. Offensichtlich haben manche 806er zwei Lüfter, meiner dagegen nur einen, deshalb braucht er an dieser Stelle wohl keine Sicherung.
Die Werkstatt meinte auch, das Thermostat könnte hinüber sein. Bei Gelegenheit soll ein neues eingebaut werden. Genau wie talker schrieb, sagten sie, das wäre kein Akt.
Vorerst haben sie mehr Kühlflüssigkeit eingefüllt, obwohl das Zeug längst nicht am Minimum stand. Außerdem haben sie, zumindest hörte es sich so an, das System kräftig durchgeblasen (entlüftet?)
Möglicherweise hatten sich alle Lüftungsschlitze zugesetzt, als wir mit nur halbwegs freigefegtem Auto im Dauerschnee gefahren sind.
Jetzt steigt die Temperatur jedenfalls selbst nach langem Leerlauf oder stop and go nur noch auf knapp über 90°, ganz wie früher. Beim Fahren merke ich ansonsten keine Unterschiede.
Der Lüfter ist bisher noch nicht angesprungen, musste er ja auch nicht. Trotzdem würde ich gerne sehen, ob er sich überhaupt drehen kann. Mal sehen, wie es wird, wenn die Frühlingssonne endlich ihre Kraft durch die Wolken schickt.
Grüße
Maren