806 = baugleich Evasion: Aufwand, wenn die ZKD undicht ist?
Hallo zusammen!
habe einen Peugeot 806 - der ja baugleich auch als Evasion vertrieben wurde - EZ ´96 mit dem 2.0 l Turbo
beim letzten Ölnachfüllen am WE
(der Wagen hatte schon seit Kauf erhöhten Ölverbrauch)
habe ich so gelbbräunlichschaumigen Schleim im Einfüllstutzen/am Deckel festgestellt
--> also das typische Symptom dafür, dass das Kühlwasser irgendwo einen Weg in den Ölkreislauf gefunden hat 🙁
Weiß jemand, wie aufwendig die Reparatur wäre?
(neue ZKD; neuer Zahnriemen bietet sich bei der Gelegenheit wohl auch gleich an? sonst noch was, was man bei dem Motor erneuern sollte??)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Weiß jemand, wie aufwendig die Reparatur wäre?
(neue ZKD; neuer Zahnriemen bietet sich bei der Gelegenheit wohl auch gleich an? sonst noch was, was man bei dem Motor erneuern sollte??)
Wenn die alte Braut je nach km-Leistung noch keinen Zahnriemen gesehen hat, wird es eh allerhöchste Zeit. Du wirst aber kaum drumrum kommen, den Motor nicht ablassen zu müssen. Das bedeutet, wenn der Auspuff ohnehin nach dem Krümmer ab muss, wird bei der alten Braut so einiges an neuen Schrauben fällig werden. Neben Antrieben und Räder muss alles ab. Schau dir den Fahrschemel an ob der an/durchgerostet ist. Dann hat sich der Fall eh erledigt weil es die Dinger nirgends mehr gibt. Neben Radlager, Bremsen und Bremsschläuche auch gleich mal kontrollieren, ob die Domlager noch iO. sind. Ebenso Spurstangenköpfe, Querlenker, Manschetten ect.
Wenn die Kopfdichtung neu soll, dann solltest du bei einem Diesel die Glühkerzen und den Bimetalfühler dringendst überprüfen und austauschen weil sonst wird du Schwierigkeiten bekommen, die Kiste unter -5C° starten zu können und glühst dir einen Wurm.
Alles in allem eine Sauaufwendige Arbeit die ohne Neuteile der Mühe und dem Aufwand kaum lohnt. Den arbeitstechnischen Aufwand (wenn du es selbst machst) bzw den finanziellen Aufwand (wenn eine Werrkstatt Hand anlegt) solltest du nicht unterschätzen. Wenn du Glück hast, kommst du als Selbstschrauber mit `nem tausender davon. Eine Werkstatt wird dich locker mit 1,5 k zusätzlich mit Arbeitslohn belegen + Material. Nichts wäre schlimmer, als wenn hinterher die Kopfdichtung zwar iO. ist, aber Undichtigkeiten und klappernde Fahrwerkteile den Spaß verderben und etliche Bolzen unterwegs abgeschert sind und du dir die Krätze ärgerst. Der TÜV wäre dann fragwürdig.
Mein Evasion Nr.3 hatte im vergangenen Jahr im Juli bei Affenhitze durch einen Termostatfehler sein komplettes Wasser "verheizt"und der Zylinderkopf bekam einen Riss. Trotz neuem verzinktem Motorträger , erstklassig saniertem Fahrwerk, vorhandenem TÜV bis Jan/2020 und sonst makellosem Unterboden sowie 1a Bremsenzustand habe ich weinendem Auges "Liese" als Organspender eingemottet. Ich bekam auf dem Markt einen ebenbürtigen Ersatz in grün. Seither fahre ich Evasion Nr.4. mit TÜV bis April/2020.
15 Antworten
Zitat:
nein
erst wäre zu klären, ob das noch lohnt ...
sprich:
ob der Wagen über den TÜV-Termin (in einem 3/4 Jahr) hinaus noch eine weitere Zukunft hat???um NUR noch einen Sommer fahren zu können, und das Auto dann - aus anderen Gründen - trotzdem zu verschrotten, wäre irgendwo bei 600 bis 800 Euro meine Schmerzgrenze!
Um den TÜV zu bestehen, lohnt ein Blick unter das Auto bezüglich Zustand vom Fahrwerk, tragende Elemente, Bremsen wie oben von mir beschrieben.
Wenn deine Schallmauer bereits bei 800 Euro liegt, hole dir lieber einen anderen Gebrauchten. Da musst du die Kiste nicht auf die Hebebühne fahren und brauchst keinen fragen der da mal einen geübten Blick unter wirft. Derzeit sollte selbst für 500 Euro was brauchbares auf dem Markt dabei sein.
Euro 6dtemp wird da aber nicht drin sein.