80 Bohrlöcher im Bodenblech
Geschätzte Forianer,
Ich stehe mit einem Mercedes Bus da mit gelochten Bodenblech (war zuvor ein Riffelblech vernietet)
80 Löcher mit 5mm Durchmesser (ein paar Größere mit 10mm MAX)
Dünnes Karosserieblech
Von beiden Seiten zugänglich
Innenseite ist blank u unten Unterbodenschutz (Elaskon/Ubotex)
Wie würdet ihr die verschließen? Möchte erst wieder in 10Jahren nachschauen unter dem Holzboden der danach verlegt werden soll.
Grüsse aus dem Seeland
Beste Antwort im Thema
Habe damit zwar noch keine 80 Bohrlöcher verschlossen, wenn das aber ähnlich wie das Knetmetall von Innotec zu verarbeiten ist, wird das super funktionieren! Ist etwas fester als Knetgummi zu verarbeiten und anschließend bombenfest. Kann man sogar Gewinde reinschneiden! Ist überlackierbar und gut zu schleifen.
51 Antworten
a) zuschweißen. einmal richtig und gut (und natürlich nicht für 800€. leih oder kauf dir selbst ein schweißgerät. wirst ggf auch an anderen stellen des fahrzeugs brauchen)
b)gummistopfen+fluid film.
von unten sanders wachs und permafilm und regelmäßig auffirschen.
Zitat:
@4x4aroundtheworld schrieb am 9. Oktober 2019 um 14:04:14 Uhr:
...Verzinnen hab ich mir schon Mal angeschaut sieht sehr interessant aus! Da Spar ich mir den Unterbodenschutz schrubben eventuell auch? Aber ich habe da keinen Erfahrung würde es zumindest gerne Mal live sehen wollen..
...
eFKa Oldtimer Garage zeigt es in allen Details und erklärt auch, wie es gemacht wird.
Er restauriert Oldtimer als Hobby und baut u.a. einen total verrotteten Porsche wieder auf
Also mir macht es jetzt ein Bekannter im Raum Esslingen. Das sind nur 3h von hier.
Er könnte es zuschweissen.
Er wollte es aber Punktschweißen ohne kleine Plaettchen aufzulegen- hoffe nun,dass es nicht das Bodenblech mit der Zeit verziehen wird wir mein Vorredner befürchtet?!
Ähnliche Themen
Servus,
beim WIG Punktschweißen verzieht sich fast gar nichts. Das kann man bedenkenlos machen. Gleich nach dem Abkühlen
versiegeln.
Bleche einschweißen bei 5mm Durchmesser?
Ne, das wird einfach zugeschweißt, von innen und außen glatt geschliffen, fertig. Da wird sich nichts verziehen, zumal dass ja kein gerades Blech ist...
Danke Euch!!!!!
Soviel Gute Tips da fühle ich mich super aufgehoben!!!!
Ich glaube in der Zukunft werde ich noch mehr zu Schweissen haben...
Jetzt überlege ich einen Schweisskurs zu machen u später mein eigenes WIG Set zu erstehen!
Eine schöne Woche noch
Zitat:
@4x4aroundtheworld schrieb am 22. Oktober 2019 um 06:10:13 Uhr:
Danke Euch!!!!!Soviel Gute Tips da fühle ich mich super aufgehoben!!!!
Ich glaube in der Zukunft werde ich noch mehr zu Schweissen haben...
Jetzt überlege ich einen Schweisskurs zu machen u später mein eigenes WIG Set zu erstehen!
Eine schöne Woche noch
Am Auto solltes Du mit schutzgas und draht schweissen....
Guten Abend liebe Gemeinde, ich hoffe mit diesem letzten Beitrag den Thread beenden zu können.
Also Termin ist nächste Woche Samstag zum Schweissen der Löcher. Mir wurde gesagt 1cm um die Löcher herum den Unterbodenschutz zu entfernen. Da bin ich nun drüber.
Zum Schweissen muss es aber doch blank sein.
Wenn ich das dieses Wochenende mache, dann gibt es doch bis zum Termin sicherlich wieder Flugrost um/in den Löchern.
Was kann da drauf zum Schutz ohne das es das Schweissen behindert?
Und 2. : Wie konserviere ich die frisch verschlossenen Löcher am besten?
Schleifen muss nicht sein kommt eh ein Boden drüber.
Muss man die dunkle Schicht nach dem Schweissen entfernen oder kann die bleiben?
Kann man einfach mit Brantho Korrux 3in1 dort einen Tupfer jeweils draufsetzen und gut ist?
Wollte den Innenraum erst im Januar komplett lackieren mit BK3in1.
Vielen Dank für eure Nerven🙂
Einen schönen Abend euch
Es gibt Schweißprimer. Da kann man durchschweißen. Alternativ Wd40 drauf und vor dem schweißen mit Bremsreiniger entfetten.
Kurz schleifen und kannst es versiegeln z.b. mit dem 3in1. Aber von beiden Seiten auftragen.
Wegen Rost der sich in einer Woche ansetzt würde ich mir jetzt nicht ins Hemd machen. Versiegeln mit etwas Grundierung und dann Unterbodenschutz drüber würde ich sagen.
Gruß Metalhead
Danke für die Antworten!
Ich werde wegen der beschränkten Trocknungszeit anstelle des 3In1 (1K Beschichtungsstoff) wohl Brunox Époxy nehmen. Der härtet schneller aus .
Ich muss den Tag drauf ja wieder 3h über die Autobahn nach Hause fahren...
Brantho Korrux nitrofest härtet schneller aus als 3 in 1. Hab das mal testweise leicht verdünnt in eine 15,- Euro - billig - Lidl Sprühpistole gefüllt und Bleche lackiert. Hat funktioniert.
Zitat:
a) zuschweißen. einmal richtig und gut (und natürlich nicht für 800€. leih oder kauf dir selbst ein schweißgerät. wirst ggf auch an anderen stellen des fahrzeugs brauchen)
b)gummistopfen+fluid film.von unten sanders wachs und permafilm und regelmäßig auffirschen.
von unten sanders wachs und permafilm und regelmäßig auffirschen.
Wo bekomme ich gummistopfen mit 5mm her? Suche schon seit längerem... Aber das kleinste ist 6mm Lochdurchmesser 🙁