8 Stunden nach Ablauf der Garantie: Motorschaden bei 30.000 km - Volvo zahlt keinen Ct.
Am 18.04., morgens um 08.00 Uhr bin ich mit meinem Volvo C70 (Neupreis 54.000,--) mit Motorschaden liegen geblieben. Es handelt sich um den D5 Motor mit einer Laufleistung von 30.000 km.
Nach Rücksprache mit Volvo stellte sich heraus, das die Garantie exakt acht Stunden abgelaufen ist !!! Volvo sträubt sich nun, auch nur einen Ct. dazuzuzahlen. Auf Kulanz lässt sich Volvo nicht ein, da zwar eine ordnungsgemässe Inspektion gemacht wurde, allerdings nicht in einer Volvo-Werkstatt. Für den Garantiefall wäre das okay gewesen, für die "Kulanz" allerdings nicht.
Meines Erachtens nicht gerade ein Vorbild eines Autoverkäufers im oberen Marktsegment?
Beste Antwort im Thema
trotzdem habe ich als Firma keinerlei Verpflichtung etwas in Kulanz entgegen zu kommen....
Wäre die Inspektion bei Volvo durchgeführt worden wären denke ich einen Teil übernommen werden.
Es gibt ja von Volvo ein Kulanz Übesichts Büchlein, wo das drin steht.....
das DU dich beschwerst versteh ich schon, aber wenn du nicht nach Volvo Spielregeln spielst, wieso willst du dann die Vorzüge der Volvo Spielregeln (Kulanz) genießen?
Und weil es gerade noch hochkam es gibt ja die Kulanz für alle Fälle NACH Ablauf der Garantie
8 Stunden sind also ok? Was ist mit 12? 24? 100? Wo zieht man da die Grenze wenn nicht genau da, wo die Grenze nunmal ist - bei 0 Stunden.
136 Antworten
Ich möchte noch ergänzen:
Ist dein Ölfilter denn auch original Volvo? Denn wenn es Zubehör ist, muss es auch nicht die Volvo Spezifikationen erfüllen. Heißt, dass die Maschung ggf. zu grob sein kann und somit zu viel "Schmodder" durchläßt. Oder das Öl - gerne ein Punkt wo Volvo gerne sich aus der Verantwortung befreien kann - wenn es kein Castrol SLX BLA BLI BLUP SUPER DUPER HYPER Öl ist, kann Volvo sagen "Das Öl hatte keine Volvo Freigabe..."
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Tom
...Der Volvo -Händler sagte mir bisher nur, das auf einem Zylinder keine Kompression mehr ist. Wahrscheinlich hat es den Kolben zerbröselt...
Keine Kompression bei einem D5?
...das passiert bei CR-Dieseln immer mal wieder. Ein Injektor wird durch eine Verkokung nicht mehr korrekt in die Kolbenaussparung gespüht haben, sondern auf die Kante der Aussparung ...dadurch kommt es irgendwann zu einer thermischen Überlastung des Kolbens und dann zum Riss...
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Tom
Hallo Havaru,Zitat:
Original geschrieben von havaru
Hallo
damit ich es besser nachvollziehen kann. Was heißt denn: Zitat" Eine Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt hat" Zitat ende.Hat er das Volvo Inspektionsbuch in die Hand genommen und hat losgelegt oder ist er von Volvo autorisiert Inspektionen durch zuführen die zum Erhalt der Gewährleistungsansprüche genügt?
Gruß havaru
im Serviceheft steht drin, welche Aufgaben zu welcher Inspektion gehören. Diese wurden alle gemacht. Es ist gesetzlich geregelt, das ein authorisierter Fachhändler eine Inspektion durchführen darf und dadurch die Garantie nicht beeinträchtigt wird.Das hat Volvo übrigens nicht bemängelt. Das nur nebenbei
Grüße
Tom
Hallo Tom
ich frage noch mal anders.
Weiß Du genau das dein Spezi die Inspektion durchführen darf und die Gewährleistung von Volvo nicht verloren geht?
Wenn ja: Dann. Stelle einen Kulanzantrag schriftlich bei Volvo
Wenn nein: Dann liegt es daran das Du mit der Inspektion die Geschäftsbedingungen von Volvo missachtet hast und damit auch keinen Anspruch auf Garantie oder Gewährleistung mehr hast.
Das ist Ärgerlich, aber wie bei Verträgen üblich nicht zu ändern.😠
Gruß havaru
@havaru
VIELEN DANK! Dein Beitrag ist sachlich und bringt es auf den Punkt. Da gibt es nichts mehr beizufügen - wünsche dem TE viel Glück bei der Sache.
Für einmal etwas persönliches: Fahre einen der ersten überhaupt produzierten Wagen der s40/v50 Modellreihe. Ich liebe dieses Fahrzeug - hätte es ansonsten schon lange weiterverkauft, so viele Defekte hatte ich die ersten 3-4 Jahre an dem Wagen.
Legen wir einmal die rosa Sonnenbrille ab: Die Fahrzeuge sind genial aber Volvo als Hersteller ist knallhart, will Rendite und - keine Polemik sondern Erfahrungswert - ist nicht immer fair. Beispiel gefällig?:
Habt Ihr den Beitrag weiter unten mit den Navi-Displays gelesen? Da werden Bildschirmeinheiten für 450 Euro getauscht weil ein Zahnrad defekt ist. Sprichwörtlich jeder der Schraubenzieher besitzt kann dieses Zahnrad selbst tauschen und ein Händler könnte die Reparatur unter 100 Euro erledigen. Aber VOLVO will das nicht.... Und DAS ist der Punkt warum ich sage es gibt für den Fall von VolvoTom auch eine andere Sichtweise. Wenn nicht beim Service ein grober Fehler passierte, dann darf ein Motor nicht nach 30'000 Km defekt sein.
Ich kenne den TE nicht, jedoch sind wir bei MT eine Gemeinschaft und da sollte es weniger darum gehen ob wir etwas gut oder weniger gut finden als vielmehr wie kann man helfen. Kritisieren kann jeder, helfen ist da schwieriger
ist meine Meinug, ich erwarte nicht das Ihr es gleich seht aber ich schätze jeden, der eine andere Meinung hat und meine Ansicht trotzdem akzeptiert.
volvovolvo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
@havaru
VIELEN DANK! Dein Beitrag ist sachlich und bringt es auf den Punkt. Da gibt es nichts mehr beizufügen - wünsche dem TE viel Glück bei der Sache.Für einmal etwas persönliches: Fahre einen der ersten überhaupt produzierten Wagen der s40/v50 Modellreihe. Ich liebe dieses Fahrzeug - hätte es ansonsten schon lange weiterverkauft, so viele Defekte hatte ich die ersten 3-4 Jahre an dem Wagen.
Legen wir einmal die rosa Sonnenbrille ab: Die Fahrzeuge sind genial aber Volvo als Hersteller ist knallhart, will Rendite und - keine Polemik sondern Erfahrungswert - ist nicht immer fair. Beispiel gefällig?:
Habt Ihr den Beitrag weiter unten mit den Navi-Displays gelesen? Da werden Bildschirmeinheiten für 450 Euro getauscht weil ein Zahnrad defekt ist. Sprichwörtlich jeder der Schraubenzieher besitzt kann dieses Zahnrad selbst tauschen und ein Händler könnte die Reparatur unter 100 Euro erledigen. Aber VOLVO will das nicht.... Und DAS ist der Punkt warum ich sage es gibt für den Fall von VolvoTom auch eine andere Sichtweise. Wenn nicht beim Service ein grober Fehler passierte, dann darf ein Motor nicht nach 30'000 Km defekt sein.Ich kenne den TE nicht, jedoch sind wir bei MT eine Gemeinschaft und da sollte es weniger darum gehen ob wir etwas gut oder weniger gut finden als vielmehr wie kann man helfen. Kritisieren kann jeder, helfen ist da schwieriger
ist meine Meinug, ich erwarte nicht das Ihr es gleich seht aber ich schätze jeden, der eine andere Meinung hat und meine Ansicht trotzdem akzeptiert.
volvovolvo
Danke für Deinen Input. Endlich mal jemand mit Verständnis 😮)
Im Nachhinein ist mir auch klar, das ich es versäumt habe, eine Anschlußgarantie abzuschließen, nicht direkt bei Volvo gewesen zu sein und und und. Tatsache aber ist, der Motor ist bei 30 TKM kaputt, direkt einen Tag nach Ablauf der Garantie und ich erhalte nicht mal eine schriftliche Stellungnahme von Volvo. Die interessiert es überhaupt nicht, was mit dem Motor ist.
Mich ärgert hauptsächlich die Ignoranz von Volvo. Man fühlt sich komplett allein gelassen. Ich hatte einen Passat vor Jahren als Firmenwagen. Da ist mir die Spannrolle vom Keilriemen bei 70 TKM gerissen. Ich habe problemlos (und das nach drei Jahren) einen neuen Motor auf 100% Kulanz bekommen.
Volvo bietet mir nicht mal einen Blumenstrauß an.... Und wir reden hier nicht von einem Kia oder Hyundai..... ganz im Gegenteil. Die geben sogar mittlerweile 7 Jahre auf ihre Kisten
Danke und Gruß
Tom
Zitat:
Tatsache aber ist, der Motor ist bei 30 TKM kaputt, direkt einen Tag nach Ablauf der Garantie und ich erhalte nicht mal eine schriftliche Stellungnahme von Volvo. Die interessiert es überhaupt nicht, was mit dem Motor ist.
Mich ärgert hauptsächlich die Ignoranz von Volvo. Man fühlt sich komplett allein gelassen.Volvo bietet mir nicht mal einen Blumenstrauß an.... Und wir reden hier nicht von einem Kia oder Hyundai..... ganz im Gegenteil. Die geben sogar mittlerweile 7 Jahre auf ihre Kisten
hallo,
jeder der hier im forum liest, wird wohl deine gefühle und deinen ärger teilen können. es ist mit sicherheit nicht das, was man von der marke erwartet.
nur,
1. du hast beim kauf deines fahrzeuges eine assistance mitgekauft. das abschleppen, die soforthilfe, die weiterfahrt, eventuelle übernachtung,... wird sofort organisiert und das fahrzeug kommt zum volvohändler. diesen anspruche hast du aufgrund der nicht eingehaltenen wartungsbedingungen verspielt.
2. du hättest eine anschlussgarantie dazukaufen können. leider nicht erfolgt.
3. du hättest bei regelmäßiger pflege durch einen 🙂 kulanzansprüche gehabt. leider nicht erfolgt.
insofern ist auch die aktuelle stellung der herstellerseite vertretbar. das wird wiederum (fast) jeder hier verstehen.
daher würde ich den hersteller auch nicht als denjenigen ansehen, der jetzt hier die fehler macht.
diese fehler sind im vorfeld bereits von deiner seite aus passiert. zu spüren sind sie aber leider immer erst, wenn´s hart auf hart kommt. doch dann ist´s eben zu spät.
gruss
Zitat:
1. du hast beim kauf deines fahrzeuges eine assistance mitgekauft. das abschleppen, die soforthilfe, die weiterfahrt, eventuelle übernachtung,... wird sofort organisiert und das fahrzeug kommt zum volvohändler. diesen anspruche hast du aufgrund der nicht eingehaltenen wartungsbedingungen verspielt.
2. du hättest eine anschlussgarantie dazukaufen können. leider nicht erfolgt.
3. du hättest bei regelmäßiger pflege durch einen 🙂 kulanzansprüche gehabt. leider nicht erfolgt.
insofern ist auch die aktuelle stellung der herstellerseite vertretbar. das wird wiederum (fast) jeder hier verstehen.
daher würde ich den hersteller auch nicht als denjenigen ansehen, der jetzt hier die fehler macht.
diese fehler sind im vorfeld bereits von deiner seite aus passiert. zu spüren sind sie aber leider immer erst, wenn´s hart auf hart kommt. doch dann ist´s eben zu spät.gruss
Hallo,
alles was du hier schreibst, ist vollkommen korrekt!
Aber: es ist dumm von einer Firma (hier Volvo), sich so zu verhalten. Weil nämlich das Image - und letztlich der Absatz des eigenen Produktes - nicht nur durch Tests in Zeitschriften, im net und bunte Werbung, sondern vor allem auch durch "Hörensagen" geprägt wird.
So betrachtet sind die eingesparten "Kulanz-Euros" für Volvo ein Verlust.🙁
Grüße - Manfred
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo,Zitat:
Tatsache aber ist, der Motor ist bei 30 TKM kaputt, direkt einen Tag nach Ablauf der Garantie und ich erhalte nicht mal eine schriftliche Stellungnahme von Volvo. Die interessiert es überhaupt nicht, was mit dem Motor ist.
Mich ärgert hauptsächlich die Ignoranz von Volvo. Man fühlt sich komplett allein gelassen.Volvo bietet mir nicht mal einen Blumenstrauß an.... Und wir reden hier nicht von einem Kia oder Hyundai..... ganz im Gegenteil. Die geben sogar mittlerweile 7 Jahre auf ihre Kisten
jeder der hier im forum liest, wird wohl deine gefühle und deinen ärger teilen können. es ist mit sicherheit nicht das, was man von der marke erwartet.
nur,
1. du hast beim kauf deines fahrzeuges eine assistance mitgekauft. das abschleppen, die soforthilfe, die weiterfahrt, eventuelle übernachtung,... wird sofort organisiert und das fahrzeug kommt zum volvohändler. diesen anspruche hast du aufgrund der nicht eingehaltenen wartungsbedingungen verspielt.
2. du hättest eine anschlussgarantie dazukaufen können. leider nicht erfolgt.
3. du hättest bei regelmäßiger pflege durch einen 🙂 kulanzansprüche gehabt. leider nicht erfolgt.
insofern ist auch die aktuelle stellung der herstellerseite vertretbar. das wird wiederum (fast) jeder hier verstehen.
daher würde ich den hersteller auch nicht als denjenigen ansehen, der jetzt hier die fehler macht.
diese fehler sind im vorfeld bereits von deiner seite aus passiert. zu spüren sind sie aber leider immer erst, wenn´s hart auf hart kommt. doch dann ist´s eben zu spät.gruss
Hallo,
bei allem Verständnis für die sicherlich verzwickte Situation des TE.
Wechselt doch mal die Perspektive: Aus der Sicht von Volvo kann ich die Haltung voll verstehen.
Auf der einen Seite die Kundenfreundlichkeit, die dann doch sehr häufig ausgenutzt wird, und auf der anderen Seite die Wirtschaftlichkeit und die Verantwortung der gegenüber des Volvo Konzerns.
havaru
Zitat:
Original geschrieben von pelowski
Hallo,alles was du hier schreibst, ist vollkommen korrekt!
Aber: es ist dumm von einer Firma (hier Volvo), sich so zu verhalten. Weil nämlich das Image - und letztlich der Absatz des eigenen Produktes - nicht nur durch Tests in Zeitschriften, im net und bunte Werbung, sondern vor allem auch durch "Hörensagen" geprägt wird.
So betrachtet sind die eingesparten "Kulanz-Euros" für Volvo ein Verlust.🙁
Grüße - Manfred
Sehe ich ganz krass NICHT so.
Schließlich hat sich der Kunde NICHT an die Spielregeln gehalten....
Wieso da jetzt der Image Schaden Volvo zugespielt wird verstehe ich nicht...
Das ist ein Fass ohne Boden, wenn jeder der sich nicht an Regeln hält Kulanz in den Arsch geblasen bekommt.
Das Volvo Kulanz gewährt, habe ich am eigenen Leib schon mitbekommen - 100% von der ABS Einheit nach 2,5 Jahren übernommen - kosten mit Einbau fast 2000 EUR.... aber ich war mir auch nicht zu schade Inspektionen beim Händler machen zu lassen....
Also hört doch endlich auf, eure eigenen Fehler einer Firma anzukreiden....
Und natürlich ist es scheisse, wenn der Motor nach 30.000 KM aufgibt, aber ich sags nochmal - nicht an Spielregeln gehalten, wieso soll es die Gegenseite tun?
Gruß
Zitat:
Auf der einen Seite die Kundenfreundlichkeit, die dann doch sehr häufig ausgenutzt wird, und auf der anderen Seite die Wirtschaftlichkeit und die Verantwortung der gegenüber des Volvo Konzerns.
havaru
Hallo,
in meinem vorigen Beitrag habe ich genau das, versucht zu widerlegen.
Ich behaupte, dass sich Kundenfreundlichkeit - selbst wenn sie zuweilen ausgenutzt wird - letztendlich auch wirtschaftlich für den Konzern auszahlt!
Grüße - Manfred
Zitat:
Aber: es ist dumm von einer Firma (hier Volvo), sich so zu verhalten.
So betrachtet sind die eingesparten "Kulanz-Euros" für Volvo ein Verlust.🙁
hallo,
die andere sichtweise wäre z.b.:
diese dummheit heisst im moment vielleicht ca. 5000€ zu sparen. und in der heutigen zeit ist das sicherlich nicht wenig geld.
andererseits stärkt dieses verhalten des herstellers die bindung der stammkunden!
denn diese stammkunden würden sich bei diesem speziellem fall über eine kostenübernahme des motors wohl sehr ärgern, wenn sie die vorgeschichte hier lesen.
dann könnte ja einfach jeder zum freien händler fahren, wenn aber was kaputtgeht, dann macht man viel wind beim hersteller und möchte geld sehen... das geht einfach nicht.
es wird eben belohnt sich immer an eine fachwerkstatt zu binden und ihr die treue zu halten.
gruss
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
........................................
.................................es wird eben belohnt sich immer an eine fachwerkstatt zu binden und ihr die treue zu halten.
gruss
Ich möchte es einschränken: im Idealfall.
Gruß
Zitat:
im Idealfall
hallo,
lass uns auf den "normalfall" einigen...😉
ausnahmen bestätigen, sprichwörtlich, aber immer die regel.
gruss
Hallo
hab mir bisher alles mitgelesen und musste mir selbst das ein oder andere Kommentar verkneifen.
Is vielleicht vom Status & Alter her kaum bis garnicht vergleichbar, aber:
Wir fuhren "früher" einen Fiat Punto, 4 Jahre lang. Auch nach dem Ende der beiden Garantien durch Händler & Hersteller ging uns das Motorsteuergerät hops. Wartung? Fehlanzeige, ich hab immer nur brav alle 15.000 - 20.000km nen Ölwechsel mit Filter machen lassen und das mit Stempel im Heft.
Da es für den Motor häufiger vorkam (Defekt des Steuergerätes) haben wir zuerst mit dem Händler gesprochen Er sagte auch: "Kulanz? Nö". Haben die Rechnung daher unter Vorbehalt bezahlt, mit nem Anwalt gesprochen und nachher auch mit Fiat.
Um's kurz zu machen: Fiat hat uns alle Kosten erstattet.
Daher mein Tipp an den Treaderöffner:
Es ist egal wann der Defekt eintritt, dass es natürlich direkt nach Ende der Garantie war und die Wartung nicht bei Volvo gemacht wurde: Wende Dich direkt an Volvo mit nem netten (!!) Brief, reich ne Kopie deines Serviceheftes ein & schau was drauss wird.
Geh aber nicht direkt "Ich will alles" - frag eher nach, ob 50 - 75% der Kosten erstattet werden. Ne "Drohung" bzw. der Hinweis mit Premium-Hersteller und ggfls. negativer Presse durch Foren, Freunde sowie Wechsel der Automarke - lass es lieber. Das würde nur was bringen, wenn man Fuhrpark-Manager für zig-hundert oder gar tausend Autos ist aus meiner Sicht.
Und wenn 0,00 € übernommen werden - Generalüberholter Motor rein (so ca. 2.500,- - 3.500,-) und ab aufn Markt zum Verkauf.
Such keinen Vergleich mit BMW, Audi und Co. - den Vergleich wird man nie hinbekommen, da der 100% identische Fall nur Theorie ist & Dir niemand 100% sagen kann, ob er auch so reagiert wenn der Schaden da ist wie er nun sagt.
Viel Glück und - wenn der Wagen wieder läuft - beulenfreie Fahrt.
Blue
Hi,
also ich würde Volvo damit drohen an die Presse zu gehen z.b Autobild:
http://www.autobild.de/kummerkasten/index.php
Und wenn es Volvo immer noch nicht interessiert dann es tatsächlich machen.
Mir hat Autobild auch schon geholfen allerdings damals noch bei Audi.
Ich glaube so ein Fall wird die interessiern.
Gruss.