8 Stunden nach Ablauf der Garantie: Motorschaden bei 30.000 km - Volvo zahlt keinen Ct.
Am 18.04., morgens um 08.00 Uhr bin ich mit meinem Volvo C70 (Neupreis 54.000,--) mit Motorschaden liegen geblieben. Es handelt sich um den D5 Motor mit einer Laufleistung von 30.000 km.
Nach Rücksprache mit Volvo stellte sich heraus, das die Garantie exakt acht Stunden abgelaufen ist !!! Volvo sträubt sich nun, auch nur einen Ct. dazuzuzahlen. Auf Kulanz lässt sich Volvo nicht ein, da zwar eine ordnungsgemässe Inspektion gemacht wurde, allerdings nicht in einer Volvo-Werkstatt. Für den Garantiefall wäre das okay gewesen, für die "Kulanz" allerdings nicht.
Meines Erachtens nicht gerade ein Vorbild eines Autoverkäufers im oberen Marktsegment?
Beste Antwort im Thema
trotzdem habe ich als Firma keinerlei Verpflichtung etwas in Kulanz entgegen zu kommen....
Wäre die Inspektion bei Volvo durchgeführt worden wären denke ich einen Teil übernommen werden.
Es gibt ja von Volvo ein Kulanz Übesichts Büchlein, wo das drin steht.....
das DU dich beschwerst versteh ich schon, aber wenn du nicht nach Volvo Spielregeln spielst, wieso willst du dann die Vorzüge der Volvo Spielregeln (Kulanz) genießen?
Und weil es gerade noch hochkam es gibt ja die Kulanz für alle Fälle NACH Ablauf der Garantie
8 Stunden sind also ok? Was ist mit 12? 24? 100? Wo zieht man da die Grenze wenn nicht genau da, wo die Grenze nunmal ist - bei 0 Stunden.
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PFCLukas
Wer ist nicht Vorbild - der Autoverkäufer mit gehobenem Anspruch,oder der naive Käufer der zwar ein gehobenes Auto haben will aber die Inspektion in der Hinterhof bude durchgeführt hat....
wenn ich sowas schon wieder lese 🙁
Da hat ja wieder mal einer einen richtig qualifizierten Kommentar geschrieben!
Erstens: Naivität ist hier völlig fehl am Platz
Zweitens: Du kennst meine qualifizierte Fachwerkstatt ja sehr gut. Sonst würde das Wort "Hinterhof-Bude nicht aus Deiner Tastatur kommen
Der Grund, warum ich die Inspektion nicht bei meinem 20 km entfernten Volvo-Händler habe machen lassen, war einfach Bequemlichkeit: mein QUALIFIZIERTER und ZERTIFIZIERTER Autohändler ist direkt in der Nachbarschaft und unmittelbar in der Nähe meiner Berufsstätte.
Hat also nichts mit Kosten etc. zu tun. Zumal im Garantiefalle diese Inspektion geholfen hätte.
Über qualifizierte Kommentare würde ich mich freuen. Unsinniger Blödsinn - s. oben - kann wegbleiben.
Zitat:
Original geschrieben von VolV40
Das durfte ich nach 3,5 Jahren leider nicht erleben, trotz pünktlich durchgeführter Inspektionen bei "meinem" offiziellen VOLVO-Partner.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
....................................................................................... wenn ich Probleme habe, die NICHT in der verlängerten Garantie fallen, werden diese noch auf Kulanz bzw. mit großzügiger Beteiligung beseitigt.............................................................
Dies ist für mich aber kein Grund davon ab zu raten.@Volvo-Tom,
das tut mir echt leid. Die Ursache würde auch mich interessieren. Und auch ich würde mich dann an die Werkstatt Deines bisherigen Vertrauens wenden.
Es gehört in meinen Augen schon Mut dazu, die Insp. an einem Neu- oder Jungwagen beim "Fremden" machen zu lassen.Viel Glück bei der Regulierung. Gruß
Hallo,
den Schaden teile ich gern mit, wenn ich weiß, was damit ist. Der Volvo -Händler sagte mir bisher nur, das auf einem Zylinder keine Kompression mehr ist. Wahrscheinlich hat es den Kolben zerbröselt. Wie gesagt, Volvo selbst interessiert es nicht. Ich muss nun erst mal schauen, wie ich das Ganze reguliere.
Danke und Gruß
Volvo-Tom
Leider ist es so, dass Volvo sich auch im Garantiefall (sicherlich abhängig von Umfang) quer gestellt hätte. Was ich denen auch nicht verübeln kann.
Das was dir passiert ist, ist natürlich schade und nicht von der Hand zu weisen,.. jedoch wird Volvo wohl nichts beisteuern, da dies vorausgesetzt hätte, dass das Fahrzeug in einer Volvo-Vertragswerkstatt gewartet hätte werden müssen.
"ZERTIFIZIERT" heißt in deinem speziellen Fall was? .. Auf dein Auto bezogen würde das NUR eine Volvo-Vertragswerkstatt sein!
... 1 Zyl keine Kompression ist nicht soo tragisch, wenn du Glück hast kommst du da mit knappen 2000 € raus.. je nach Aufwand und ob der Kopf auch Schaden genommen hat.. Wenn es mehr als der Kolben ist liegst du wohl bei deutlich mehr.. AT Motor kostet um 10.000 €
Hallo,
Bevor ich meinen Wagen auch in eine gute Nicht-Volvowerkstatt bringe
hätte ich mir das hier durchgelesen.Ein Volvohändler hat eine Bindung zu
Volvo durch den Verkauf ihrer Autos,nämlich Volvo,s.
Kulanz bezeichnet allgemein ein Entgegenkommen zwischen Vertragspartnern nach Vertragsabschluss und damit einen Rechtsverzicht. Speziell umfasst sie das Gewähren von Reparatur- und Serviceleistungen bei Handelsgütern auf freiwilliger Basis nach Ablauf der gesetzlichen oder individualvertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen.
Sie stellt in der Wirtschaft eine Maßnahme zur Kundenbindung dar: Auch ohne eine Verpflichtung sieht es der Kulanz-Gewährer als sinnvoll an, seinen Kunden in einem Problemfall zufriedenzustellen, um ihn als Kunden zu behalten und künftig weitere Geschäfte mit ihm tätigen zu können.
Tritt beispielsweise ein Motorschaden eines PKWs im 25. Monat nach dem Kauf auf, so ist die gesetzliche Verpflichtung zur Schadensbehebung erloschen. Um eine Verärgerung beim Kunden zu vermeiden, wird häufig der PKW-Händler in Zusammenarbeit mit dem Hersteller diesen Schaden kulant regeln. Die Regelung erfolgt eventuell nicht im gleichen Leistungsumfang wie die verpflichtende Schadensbehebung binnen der Gewährleistungspflicht.
Seelze 01
Ähnliche Themen
Ist alles eine Frage der Perspektive...
Wir sprechen nicht über seit 3 Monaten abgelaufener Garantie sondern von 8 Stunden. Und noch bevor eine Diagnose durchgeführt wurde, also bevor klar ist ob es ein Wartungsfehler oder ein Material/Konstruktionsfehler ist, gibts die Absage für Kulanz. Der Motor hat auch erst 30 tkm auf dem Buckel.
Man kann Volvo-Tom (pardon) "Naivität" vorwerfen aber das ist auch schlechter Kundendienst und damit dumm von Volvo. Die könnten ja erst abwarten was es ist und situativ die Teile zum Selbstkostenpreis geben, um guten Willen zu beweisen (ohne einen Euro in den Sand zu stecken).
Ich bin gleicher Meinung wie die Vorredner, nur wie gesagt, alles eine Frage der Perspektive...
trotzdem habe ich als Firma keinerlei Verpflichtung etwas in Kulanz entgegen zu kommen....
Wäre die Inspektion bei Volvo durchgeführt worden wären denke ich einen Teil übernommen werden.
Es gibt ja von Volvo ein Kulanz Übesichts Büchlein, wo das drin steht.....
das DU dich beschwerst versteh ich schon, aber wenn du nicht nach Volvo Spielregeln spielst, wieso willst du dann die Vorzüge der Volvo Spielregeln (Kulanz) genießen?
Und weil es gerade noch hochkam es gibt ja die Kulanz für alle Fälle NACH Ablauf der Garantie
8 Stunden sind also ok? Was ist mit 12? 24? 100? Wo zieht man da die Grenze wenn nicht genau da, wo die Grenze nunmal ist - bei 0 Stunden.
Zitat:
Original geschrieben von PFCLukas
trotzdem habe ich als Firma keinerlei Verpflichtung etwas in Kulanz entgegen zu kommen....Wäre die Inspektion bei Volvo durchgeführt worden wären denke ich einen Teil übernommen werden.
Es gibt ja von Volvo ein Kulanz Übesichts Büchlein, wo das drin steht.....das DU dich beschwerst versteh ich schon, aber wenn du nicht nach Volvo Spielregeln spielst, wieso willst du dann die Vorzüge der Volvo Spielregeln (Kulanz) genießen?
Und weil es gerade noch hochkam es gibt ja die Kulanz für alle Fälle NACH Ablauf der Garantie
8 Stunden sind also ok? Was ist mit 12? 24? 100? Wo zieht man da die Grenze wenn nicht genau da, wo die Grenze nunmal ist - bei 0 Stunden.
Danke ! :=)
Sieh es mal so:
Was erwartet sich Volvo durch eine Kulanz? Dass ein Kunde bei der Marke bleibt und dadurch auch dem Unternehmen mehr Gewinn bringt als die Kulanz kostet.
Ich weis von einem Fall wo ein Mann mehrmals einen Volvo gekauft hat und nach 8 Jahren einen Getriebeschaden hatte. Volvo hat auf Kulanz die Materialkosten übernommen. Warum? Weil Volvo sich erwartet hat dass der Mann wie immer seine Services und Reperaturen bei einem Volvo-Vertragshändler machen lässt und dadurch dieser bei Volvo Ersatzteile kauft die Volvo mehr Gewinn bringen als der Kauf eines Neuwagens.
Drehen wir das um: Warum in diesem Fall nicht? Volvo erwartet dass der Kunde sowieso keine Ersatzteile und Services bei Volvo-Vertragshändlern machen lässt sondern Drittherstellerprodukte kaufen wird und Händlern Geld zahlen wird die Volvo kein Geld bringen werden. Insofern wird er Volvo mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie das Geld wieder einbringen dass eine Kulanz in dem Fall kosten wird. Eine Kundenbindung wird hier auch nicht bei Kulanz erfolgen, somit ist die Kulanz wirtschaftlich sinnlos.
Zitat:
Wir sprechen nicht über seit 3 Monaten abgelaufener Garantie sondern von 8 Stunden.
hallo,
ob nun 8 stunden, acht tage oder 8 wochen, das ist doch völlig egal.
auch wenn der schaden 10 stunden früher aufgetreten wäre, wäre seitens volvo erstmal eine überprüfung durchgeführt worden, was im vorfeld mit dem auto alles so passiert ist (gerade bei motorschäden geht es nur über berichte mit dem hersteller).
wenn schon die erste wartung nicht korrekt nach volvo-vorschrift bzw. nach volvo-spezifikationen durchgeführt worden ist, dann ist die garantie danach schon vorbei.
denn die garantie ist immer eine freiwillige leistung seitens des herstellers! keine hersteller ist zur vergabe einer garantie, egal für welchen zeitraum, verpflichtet.
somit hat volvo hier das sagen und kann auch eine schadensregulierung innerhalb der garantiezeit ablehnen bei nichterfüllung der dem kunden übertragenen pflichten (inspektionen nach herstellervorschrift).
gruss
Zitat:
Original geschrieben von volvo-rueg2206
hallo,Zitat:
Wir sprechen nicht über seit 3 Monaten abgelaufener Garantie sondern von 8 Stunden.
ob nun 8 stunden, acht tage oder 8 wochen, das ist doch völlig egal.
auch wenn der schaden 10 stunden früher aufgetreten wäre, wäre seitens volvo erstmal eine überprüfung durchgeführt worden, was im vorfeld mit dem auto alles so passiert ist (gerade bei motorschäden geht es nur über berichte mit dem hersteller).wenn schon die erste wartung nicht korrekt nach volvo-vorschrift bzw. nach volvo-spezifikationen durchgeführt worden ist, dann ist die garantie danach schon vorbei.
denn die garantie ist immer eine freiwillige leistung seitens des herstellers! keine hersteller ist zur vergabe einer garantie, egal für welchen zeitraum, verpflichtet.somit hat volvo hier das sagen und kann auch eine schadensregulierung innerhalb der garantiezeit ablehnen bei nichterfüllung der dem kunden übertragenen pflichten (inspektionen nach herstellervorschrift).
gruss
Hi,
hier gebe ich Dir bedingt recht. Wenn Volvo 2 Jahre Garantie gibt, und eine Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt wird, ist es unerheblich, ob sie bei einem Volvo Händler durchgeführt wurde. Anders sicherlich bei Kulanz. Die ist freiwillig.
Zitat:
Original geschrieben von WRatte
Sieh es mal so:
Was erwartet sich Volvo durch eine Kulanz? Dass ein Kunde bei der Marke bleibt und dadurch auch dem Unternehmen mehr Gewinn bringt als die Kulanz kostet.Ich weis von einem Fall wo ein Mann mehrmals einen Volvo gekauft hat und nach 8 Jahren einen Getriebeschaden hatte. Volvo hat auf Kulanz die Materialkosten übernommen. Warum? Weil Volvo sich erwartet hat dass der Mann wie immer seine Services und Reperaturen bei einem Volvo-Vertragshändler machen lässt und dadurch dieser bei Volvo Ersatzteile kauft die Volvo mehr Gewinn bringen als der Kauf eines Neuwagens.
Drehen wir das um: Warum in diesem Fall nicht? Volvo erwartet dass der Kunde sowieso keine Ersatzteile und Services bei Volvo-Vertragshändlern machen lässt sondern Drittherstellerprodukte kaufen wird und Händlern Geld zahlen wird die Volvo kein Geld bringen werden. Insofern wird er Volvo mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie das Geld wieder einbringen dass eine Kulanz in dem Fall kosten wird. Eine Kundenbindung wird hier auch nicht bei Kulanz erfolgen, somit ist die Kulanz wirtschaftlich sinnlos.
Andersherum gestaltet es sich allerdings so, das ein Kunde, der einen Volvo kauft und mit dem zufrieden ist, besonders im Kulanzfalle, evtl. doch wieder einen Volvo kauft. Somit dürfte eine Investition in die Zukunft lohnenswert sein. Abgesehen davon sollte ein Hersteller daran interessiert sein, warum ein Motor bei 30.000 km in die Dutten geht - und - wie gelesen - kein Einzelfall ist.
Grüße
Volvo-Tom
Hallo
damit ich es besser nachvollziehen kann. Was heißt denn: Zitat" Eine Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt hat" Zitat ende.
Hat er das Volvo Inspektionsbuch in die Hand genommen und hat losgelegt oder ist er von Volvo autorisiert Inspektionen durch zuführen die zum Erhalt der Gewährleistungsansprüche genügt?
Gruß havaru
Zitat:
Original geschrieben von havaru
Hallo
damit ich es besser nachvollziehen kann. Was heißt denn: Zitat" Eine Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt hat" Zitat ende.Hat er das Volvo Inspektionsbuch in die Hand genommen und hat losgelegt oder ist er von Volvo autorisiert Inspektionen durch zuführen die zum Erhalt der Gewährleistungsansprüche genügt?
Gruß havaru
Hallo Havaru,
im Serviceheft steht drin, welche Aufgaben zu welcher Inspektion gehören. Diese wurden alle gemacht. Es ist gesetzlich geregelt, das ein authorisierter Fachhändler eine Inspektion durchführen darf und dadurch die Garantie nicht beeinträchtigt wird.
Das hat Volvo übrigens nicht bemängelt. Das nur nebenbei
Grüße
Tom
Zitat:
...und eine Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt wird, ist es unerheblich, ob sie bei einem Volvo Händler durchgeführt wurde...
Abgesehen davon sollte ein Hersteller daran interessiert sein, warum ein Motor bei 30.000 km in die Dutten geht - und - wie gelesen - kein Einzelfall ist.
hallo,
dann wäre mal ein nachweis interessant, den die werkstatt, die den service gemacht hat, hoffentlich ausgestellt hat. mit sämtlichen verwendeten materialien, spezifikationen der materialen,...
ob der fall hier auch mit den "nicht einzelfällen" zu tun hat bleibt wohl eher spekulation. vielleicht wurden auch falsche materialien beim service verwendet...
der hersteller ist immer an einer diagnose solcher fälle interessiert um probleme zu erforschen und abzustellen. er wird aber kein geld für kunden rauswerfen, die der marke, ausser beim kauf, untreu sind.
man kann es nun sicherlich drehen und wenden wie man möchte. entscheidend ist doch nur eines:
wären beide inspektionen (ich denke jedenfalls, die 2. wurde schon gemacht) beim 🙂 durchgeführt worden, dann hätte man nun auch mit dem 🙂 einen starken partner an seiner seite. und jeder 🙂 würde sich wohl für jeden kunden, der so ein auto fährt und diesen ärger hat, wohl stark machen. allein schon aus gründen des verdienstes für einen eventuell bevorstehenden motorwechsel.
nach kulanzmatrix von volvo hätten die chancen für eine mindestens 80%ige kulanzbeteiligung seitens des herstellers sehr gut gestanden.
beim abschluss einer anschlussgarantie bei volvo (1 jahr 99€ - 3 jahre 299€) wären dann u.u. nur die leistungen der prüfungen und einstellungen und der flüssigkeiten zu lasten des kunden gegangen.
daran sollte man immer im vorfeld denken.
die inspektionen beim 🙂 und die anschlussgarantie hätten sicherlich etwas geld gekostet, sind aber im vergleich zu den wohl nun bevorstehenden kosten nur ein kleiner prozentsatz...
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Volvo-Tom
Hallo Havaru,Zitat:
Original geschrieben von havaru
Hallo
damit ich es besser nachvollziehen kann. Was heißt denn: Zitat" Eine Inspektion nach Herstellervorgaben durchgeführt hat" Zitat ende.Hat er das Volvo Inspektionsbuch in die Hand genommen und hat losgelegt oder ist er von Volvo autorisiert Inspektionen durch zuführen die zum Erhalt der Gewährleistungsansprüche genügt?
Gruß havaru
im Serviceheft steht drin, welche Aufgaben zu welcher Inspektion gehören. Diese wurden alle gemacht. Es ist gesetzlich geregelt, das ein authorisierter Fachhändler eine Inspektion durchführen darf und dadurch die Garantie nicht beeinträchtigt wird.Das hat Volvo übrigens nicht bemängelt. Das nur nebenbei
Grüße
Tom
Es steht da eben leider NICHT drin!
Ich lasse mir bei Volvo immer die Servicezettel geben, was gemacht werden muss. Wenn es nach Volvovorgabe gemacht wurde, dann werden ALLE Punkte des Zettels durchgegangen. Dann kommt da ein Volvo Stempel (zumindest bei meinen) rauf samt Unterschrift des Meisters. Diese Listen gibt es NUR bei Volvo und nicht woanders.
Heißt, deine Werkstatt KANN es gar nicht nach Volvo Vorgabe gemacht haben, denn diese Listen KÖNNEN sie nicht vorliegen haben. Der Umfang entspricht in keinster Weise DAS was im Serviceheft steht...
Da steht z.B. bei meinem Wagen drin, dass nur Ölwechsel erfolgen muss. Dass dabei noch eine neue Ablassschraube jedes Mal notwendig ist, steht NICHT im Serviceheft... Das nur mal als Beispiel! 😉