8 Jahre alte Goodyear Winterreifen nochmal fahren?
Hallo,
ich habe derzeit noch 8 Jahre alte Goodyear Ultra Grip Winterreifen. Das Profil ist eigentlich noch sehr gut. Man sieht allerdings auf der Lauffläche zwischen den Profilblöcken leichte oberflächliche Rissbildung. Nicht tief, wirklich nur leicht .
Sollte ich lieber neue drauf machen oder kann man die noch einen Winter runter fahren? Vom Profil her, wäre es irgendwie schade drum.
mfg
24 Antworten
Bei älteren Reifen auf PKW mit Frontantrieb, kann man den Grip ganz gut testen.
Auf feuchter Fahrbahn, mit leicht eingeschlagener Lenkung, bei niedriger Geschwindigkeit, etwas Gas geben.
Wenn die Reifen verhärtet sind, drehen die schnell durch.
Wenn das passiert weiß man, was man von den Reifen noch zu erwarten hat.
Was ist leicht eingeschlagen?
Was ist niedrige Geschwindigkeit?
Was ist etwas Gas?
Was ist "schnell" in Zeit ausgedrückt?
Sagt der Test nicht vielleicht mehr über die Beschaffenheit des Strasenbelags als über den Reifen?
Wer kennt das nicht, dass man auf der weißen Markierung an der Ampel steht und bei leicht ansteigendee Straße schnell durchdreht? Und das sogar mit sehr guten Reifen?
Alles zu unkonkret und komplett subjektiv.
Dieser Test ist noch nicht mal als Schätzeisen geeignet. 😉
Also - da man bei meinem ein Jahr alten Bridgestone Sommerreifen mit Rissen bis in den Profilgrund sagt - ja Premium, super , muss so.
Fahr deine Reifen - fühlst du dich unsicher - neu. (Wie wir es mit 2 Jahre Alten Hankook Optimo all Season mit 8mm hatten - ansonsten fahren
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 3. Oktober 2024 um 21:23:15 Uhr:
Was ist leicht eingeschlagen?
Was ist niedrige Geschwindigkeit?
Was ist etwas Gas?
Was ist "schnell" in Zeit ausgedrückt?Sagt der Test nicht vielleicht mehr über die Beschaffenheit des Strasenbelags als über den Reifen?
Wer kennt das nicht, dass man auf der weißen Markierung an der Ampel steht und bei leicht ansteigendee Straße schnell durchdreht? Und das sogar mit sehr guten Reifen?Alles zu unkonkret und komplett subjektiv.
Dieser Test ist noch nicht mal als Schätzeisen geeignet. 😉
Probier es aus, dann weißt du wovon ich rede.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 03. Okt. 2024 um 21:44:07 Uhr:
Also - da man bei meinem ein Jahr alten Bridgestone Sommerreifen mit Rissen bis in den Profilgrund sagt - ja Premium, super , muss so.
Das sind harmlosen Ozonrisse.
Der geneigte Leser kann sich diese, dem unten stehenden Link ("Datums-/Uhrzeitstempel"😉 im Zitat folgend, ansehen.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 29. September 2024 um 14:17:15 Uhr:
Wir reden ja auch immer, wie böse China ist und wie gut premium.Bridgestone T005 Dot 3422 - keine 10 tkm gelaufen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 3. Oktober 2024 um 21:19:09 Uhr:
Bei älteren Reifen auf PKW mit Frontantrieb, kann man den Grip ganz gut testen.
Auf feuchter Fahrbahn, mit leicht eingeschlagener Lenkung, bei niedriger Geschwindigkeit, etwas Gas geben.
Wenn die Reifen verhärtet sind, drehen die schnell durch.
Wenn das passiert weiß man, was man von den Reifen noch zu erwarten hat.
Genau dieses Geeiere um kryptische Messungen der Shore-Härte könnte sich der TE sparen, würde er doch für Ersatz sorgen, bevor noch Berechnungen zur Zugkraft auf dieser Basis erfolgen.
@EthanolAAM , so wie es auch bei dem TE sein werden.
Wenn Ozonrisse bei unter 10 tkm und 6 Monate Nutzung mich zu fragen bringen.
Dann darf ich das doch auch bei 8 oder 10 Jahre alten Reifen nicht in Frage stellen - wobei es brutaler zu formulieren, noch viel bedenklicher ist.
Schau dir mal die Ozonkarte von Fulda an. Und die von Aschaffenburg.
Die Reifen habe ich rissfrei mit 3 tkm erworben.
Nach knapp 1 Monate in nicht Ozon Gebieten mit Nutzung vom 6.9 an?
Joar top - dann ist es ein Einjahres Reifen und ich will nicht wissen was, bei meiner Nutzung, im Juni, Juli August passiert
Außer das du mir nun erklären willst, das Ozon Risse keine Veränderung des Gefüges und der Eigenschaft des Reifens bedeuten.
Aber bestimmt mein Problem das ich das von Marken wie Continental, Barum, Sava, Austone, Michelin , Nordexx, Wanli und Triangle nicht kenne
Ich kann dir gerade nur schwer folgen, vielleicht machst du einen Ozonrisse-Thread auf, da kann man deine individuellen Beobachtungen dann besprechen.
Aber überleg's die, ob du es wirklich willst, denn du widersprichst dir ja selbst.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 03. Okt. 2024 um 22:39:40 Uhr:
Aber bestimmt mein Problem das ich das von Marken wie Continental, Barum, Sava, Austone, Michelin , Nordexx, Wanli und Triangle nicht kenne
Ja was denn nun?
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 26. Nov. 2020 um 23:8:38 Uhr:
Fakt ist das diese Rissbildung eine bekannte Michelin Sache ist, die ich oft genug gesehen habe und auch meine Reifen schon hatten. Finde ich extrem unschön (Grade bei den aufgerufenen Preisen) ist aber, solang die Risse nicht tief sind, unbedenklich.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 25. Nov. 2020 um 23:46:38 Uhr:
Grade Michelin ist für verstärkte Ozonriss Bildung bekannt.
Wenn man Reifen im Tagesgeschäft hat sieht man das häufig.
Man findet sogar "Fachliches" dazu hier:
Zitat:
@touaresch schrieb am 20. Juni 2020 um 14:23:49 Uhr:
Das "Phänomen" nennt sich Ozonrisse.
Zitat:
"Ein Oxidationsvorgang ist das Einwirken von Ozon auf den Reifen.
Dabei können Risse auftreten.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit haben einen starken Einfluss auf die Geschwindigkeit der Ozonrissbildung."Quelle: Continental-Studie
https://www.rema-tiptop.de/.../Conti_Mueller.pdf
Anekdote am Rande:
Ich kenne Leute im Hochgebirge, die jährlich ihre Markenwinterreifen wechseln, da der Grip schon nach der kurzen Zeit eindeutig nachlässt.