8 Jahre alt und durch den TÜV gefallen
Tja, man glaubt es nicht, aber mein 98er C240 T mit inzwischen 78tkm auf dem Tacho ist doch gestern glatt durch den TÜV gefallen.
Ursache: Federbein gebrochen und Traggelenk mit zuviel Spiel
Also um ehrlich zu sein - das mit dem Traggelenk kann ich ja noch nachvollziehen, aber das ein Federbein nach 78tkm bricht, finde ich nicht akzeptabel für eine angebliche Premiummarke.
Der MB ist jetzt übrigens mein erstes Auto seit ich den Führerschein habe, welches den TÜV nicht im ersten Anlauf schafft!
Und noch nebenbei bemerkt - der Mechaniker meines Vertrauens hat sich den Wechsel der Kerzen angetan und wie ein Rohrspatz geflucht. 😉
Das scheint die ultimative Scheissarbeit zu sein und trotz halber Motordemontage kommt man an die Kerzen wohl so gut wie nicht ran.
Grüßle
Frank
58 Antworten
also das mit den poroesen bremsschlaeuchen ist meines wissens ein typisches problem bei 202. aber das mit den federn und traggelenken kann ich nicht nachvollziehen, mein w202 hat jetzt 318.000km drauf und da ist noch alles original!! aber ich will den tag nicht vor dem abend loben!!!
gruss
tw1972
Hallo!
Das mit den Bremschläuchen kann ich bestätigen, die wurden bei mir letztes Jahr beim Tüv bemängelt und direkt ausgetauscht.
Ich habe bis jetzt keine Probleme mit den Traggelenken, o.ä. gehabt!! Teu Teu Teu,dass das auch weiterhin so bleibt!!!
MfG
Markus
Ps: meiner hat ja auch erst 118 tkm auf der Uhr...
@ schirmer998
Auch wenn ich/wir fälschlicherweise von Federbeinen und nicht von Federn gesprochen haben, meinen wir doch alle das gleiche. Sogesehen also kein Problem, über dass man sich jetzt seitenlang auslassen müsste.
Auch dein ironisch gemeinter Hinweis auf (d)eine Tätigkeit in der Autobranche ist hier fehl am Platz. Ich muss nicht zwangsweise KFZ-Meister sein, um mich fachkundig über ein KFZ äussern zu können. Oft reicht es auch, wenn man neben seinem normalen Beruf (bei mir selbständiger ITler) entsprechende Erfahrungen als Hobbyschrauber (bei mir Mopeds und in jungen Jahren noch die Alltagsfahrzeuge aus Geldmangel) gesammelt hat.
Und weiss ich etwas nicht, dann gibt es hier im Forum sicher jemand anderes, der mit dem entsprechenden Wissen aushelfen kann...denn genau dies ist der Sinn von MT. 😉
Was wir hier nicht wirklich mögen, dass sind Belehrungen im Stile eines Oberlehrers, ohne jedoch auf das eigentliche Problem einzugehen und seine persönlichen Erfahrungen mitzuteilen.
Ich hoffe Du fasst das jetzt nicht als "bösartige" Kritik auf, sondern merkst, dass wir hier viel Wert auf freundliche und konstruktive Diskussionen legen.
In diesem Sinne - ja, Du hast Recht und es geht um Federn und nein, wir kennen KFZ nicht nur vom drumherum laufen, sondern schauen auch hin und wieder unter die Haube.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
@ schirmer998
Auch wenn ich/wir fälschlicherweise von Federbeinen und nicht von Federn gesprochen haben, meinen wir doch alle das gleiche. Sogesehen also kein Problem, über dass man sich jetzt seitenlang auslassen müsste.
Auch dein ironisch gemeinter Hinweis auf (d)eine Tätigkeit in der Autobranche ist hier fehl am Platz. Ich muss nicht zwangsweise KFZ-Meister sein, um mich fachkundig über ein KFZ äussern zu können. Oft reicht es auch, wenn man neben seinem normalen Beruf (bei mir selbständiger ITler) entsprechende Erfahrungen als Hobbyschrauber (bei mir Mopeds und in jungen Jahren noch die Alltagsfahrzeuge aus Geldmangel) gesammelt hat.
Und weiss ich etwas nicht, dann gibt es hier im Forum sicher jemand anderes, der mit dem entsprechenden Wissen aushelfen kann...denn genau dies ist der Sinn von MT. 😉Was wir hier nicht wirklich mögen, dass sind Belehrungen im Stile eines Oberlehrers, ohne jedoch auf das eigentliche Problem einzugehen und seine persönlichen Erfahrungen mitzuteilen.
Ich hoffe Du fasst das jetzt nicht als "bösartige" Kritik auf, sondern merkst, dass wir hier viel Wert auf freundliche und konstruktive Diskussionen legen.
In diesem Sinne - ja, Du hast Recht und es geht um Federn und nein, wir kennen KFZ nicht nur vom drumherum laufen, sondern schauen auch hin und wieder unter die Haube.Grüßle
Frank
Teilst hier groß aus, bist aber hyperempfindlich, wenn Du mal korrigiert wirst. Fand Deine Äußerung mit "Neunmalklug" ziemlich daneben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von w202amgALB
Hallo
Komme gerade vom Reifenhändler und der meint meine Trag-Führungsgelenke V.A. müssten gewechselt werden. Er macht es für 110 Euro inkl. Spur einstellen. also 60 Euro der Einbau + natürlich die Traggelenke. Ist das Ok? was kosten die Traggelenke eigentlich? Reifen waren vorne beide einseitig aussen abgefahren, lag es an den Gelenken?
Soll ich die Gelenke bei MB kaufen oder einem Teilehändler.Danke für die Antworten
Man kann die Traggeleke sicher billiger kaufen...
http://search-desc.ebay.de/...rgnZQ2d1QQsaslcZ3QQsbrftogZ1QQsofocusZbs
aber bei DC sind sie teurer als 60,- EUR. Weiterhin berechnet DC 11AW für den Wechsel - pro Seite! Ich meine einen Preis von über 200,- EUR im Kopf zu haben - bei DC.
Zu deinem Reifenhändler:
Es gibt 2 Möglichkeiten die Dinger zu wechseln. Bei mir hat das ein alter DC-Mechaniker mal erledigt. Er meinete, dass sich die Leute bei DC nix dabei gedacht haben, als sie die Montageanweisung herausgegeben haben.
Er würde mir die Dinger in 10min (pro Seite) wechseln. So war`s dann auch. Von Spur einstellen war auch keine Rede.
Möglicherweise ist der ofizielle Weg die Dinger zu wechseln ein anderer, welcher Spur einstellen nach sich zieht...
Letztendlich würde ich sie aber für 110,- auf jeden Fall wechseln lassen, da normalerweise Spur einstellen schon 50-60,- EUR kostet... (falls sie es wirklich machen sollten)
Hallo Leute!
Also ich habe bei DC für die Traggelenke EUR 45,-- je Stk. bezahlt. Eine freie Werkstatt hat mir dann ca. 50 EUR für den Einbau der 2 Stk. abgenommen. Eine Einstellung der Spur war nicht nötig.
Wenn die Spurstangenköpfe getauscht werden müssen oder die Querlenker, dann macht man normalerweise eine Spureinstellung. Wenn die Reifen ungleich abgefahren sind, dann sowieso!!!
Überprüft einfach mal euer Fahrwerk selbst, wenn das Auto auf der Hebebühne ist. Nehmt die Reifen links und rechts (2 Hände) und rüttelt den Reifen mit einiger Kraft schnell von links nach rechts und dann von oben nach unten hin und her. Wenn dann ein klackern (metallisch) zu hören ist, dann sollte das Fahrwerk auf Schwächen überprüft werden. ( Traggelenke, Spurstangenköpfe, Radlager oder Querlenker(meist oben!)).
Wenn alles (wieder) ok ist, dann ist maximal ein gaaaanz kleines Spiel (kaum merkbar) in der Achse.
Hoffe, ich habe jemand damit geholfen.....
Seit ich das alles gemacht habe, rollt der Benz wieder wie eine Katze.... 😉
GRUSS
AMG2000
schirmer998
Zitat:
Und zum Schluss wird noch über "gerissene Bremsleitungen" berichtet?
Er hat ja Recht, ich hätte Bremsschlauch schreiben müssen.
Zitat:
bekommt der "Stern" auch viel unnötiges negativ Image!!!!
Den Stern wollte Er ja auch verteidigen.
Zitat:
Also lästert weiter und schreibt eure geistigen Ergüsse nieder, ich bin gespannt welche neuen Bauteile und Qualitätsprobleme hier noch erfunden werden.
Nur das hättest Du Dir sparen können!
Grüße schnupf
Es hat sich doch nun gezeigt, daß alles nicht so schlimm war oder ist. Was regt Ihr Euch so auf. Qualitativ steht der W202 doch immer noch gut da.
Mein Firmenwagen (W203) ist fünfjährig wegen Spiel in der Lenkung auch durchgeplumpst - das war ärgerlich, aber kein Beinbruch - ist halt auch nur ein Auto.
... beim BMW 318 meiner Frau ist die Feder schon bei ca. 30.000 Kilometer gebrochen, mein A 160 mit 110.000 Kilometer hatte bisher überhaupt noch keine Mucken - ich hoffe das bleibt so :-)
Gruß Bernhard
So...Rechnung habe ich zwar noch nicht vorliegen, jedoch schon mal die Summe:
828 €
Resultat:
Ich habe einen dicken Hals und stoße die Kiste ab. Wer also zufällig einen C240 T mit 78tkm sucht - für 11.000€ kann man ihn mitnehmen.
Grüßle
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
So...Rechnung habe ich zwar noch nicht vorliegen, jedoch schon mal die Summe:
828 €
Resultat:
Ich habe einen dicken Hals und stoße die Kiste ab.
Ich würde eher die Werkstatt als das Auto abstossen. Genau diese unverschämten Preise haben mich (und mein Auto) zu einer freien Werkstatt abwandern lassen.
@ BlubbC280
Das war nicht bei MB, sondern in der Werkstatt meines Kumpels. Die Teile hat er mir zum EK durchgereicht und bei der Arbeitszeit großzügig nach unten abgerundet.
Positionen:
- TÜV-Gebühr
- AU-Gebühr
- Öl + Ölfilter
- Luft- und Pollenfilter
- Bremsflüssigkeit
- 4x neue Scheiben und Beläge
- Traggelenk
- Feder
- 3 Birnen
- Scheinbenwischer hinten
- Lack für Roststelle
- 12 Kerzen
- Arbeitszeit
Bei MB hätte der Spaß seiner Meinung nach um die 2000 € gekostet.
Grüßle
Frank
Oh - das ist natürlich etwas anderes.
Andererseits: Wenn ich mir die Positionen so ansehe, halte ich ich die von Dir genannte Summe für erstaunlich niedrig!
Wenn man die üblichen Verschleisspositionen abzieht (Öl, Filter, Kerzen, Bremsen), ist die Rechnung mehr als halbiert! Die restlichen (Reparatur-)positionen sehe ich für ein 8 Jahre altes Fahrzeug als völlig normal an. Immerhin geht nicht jedes Jahr ein Traggelenk kaputt.
Ausserdem hast Du jetzt - was die Verschleissteile angeht - erstmal für längere Zeit Ruhe.
Vielleicht schwillt Dein dicker Hals ja jetzt langsam wieder ab.😉