8 Gang Automatik / Kickdown
Hallo zusammen, ich fahre seit gut einem Jahr einen neuen XC60 II T4 mit 8-Gang-Automatik.
Folgende Situation find ich persönlich nicht so prall: Beispiel Ampel, die von grün auf gelb wechselt. Man will nochmal schnell etwas Gas geben, um auch bei gelb rüber zu kommen. Aber sobald man Gas gibt, wird das Auto erstmal langsamer statt schneller, die Automatik sortiert Gänge und schaltet (für meine Begriffe) oft einen Gang zuviel runter.
Und dabei trete ich wohlgemerkt das Gaspedal nicht voll durch, also kein „echter“ Kickdown.
Was also passiert: man tritt aufs Gas, erwartet einen Schub, stattdessen kippt der Kopf nach vorne, man fragt sich, warum man langsamer wird, in dem Moment heult der Motor auf und man schießt vorwärts, idealerweise über die dann schon rote Ampel.
Alle Mitfahrer sind ordentlich durchgeschüttelt und man kommt sich vor wie ein schlechter Fahrschüler.
Ok, ich gebe zu, dass war jetzt extrem übertrieben dargestellt - und natürlich würde ich niemals so knapp und riskant über eine Ampel rasen. Aber ich denke, es ist klar, was ich meine.
Ich finde, die Automatik schaltet viel zu häufig runter, dann oft viel zu viele Gänge und das dann leider auch noch viel zu langsam, wenn man einfach mal einen kleinen Gas Stoß geben möchte, um mal schnell irgendwo rüber zu kommen oder ein zu fädeln. Ich find das super nervig, unpassend und überhaupt nicht intuitiv.
Und, klar, ich fahr einen T4, könnte man also sagen, die Automatik versucht das fehlende Drehmoment auszugleichen. Aber ich red hier ja nicht von irgendwelchen Autobahn Zwischensprints von 120 auf 160 oder so. Sondern wirklich zB im Stadtverkehr mal fix von 40 auf 50 km/h. Nur so n kleiner Anschub. Kriegt meine Automatik überhaupt nicht hin. Hab schon überlegt, ob ich mir selbst so einen Automatismus antrainieren soll, dass ich den Schalthebel kurz nach links ziehe, wenn ich einen kurzen Gasschub brauche, um die Automatik auszuhebeln. Aber das kann’s ja auch nicht sein.
Wie ist denn Eure Erfahrung diesbezüglich, bzw wie geht Ihr damit um?
Hab hier ja auch schon gelesen, dass das Polestar Tuning auch die Schaltung deutlich verbessert. Ich brauch die Mehrleistung ehrlich gesagt nicht, aber wenn dann die Automatik weniger nervt...
Beste Antwort im Thema
Bei gelb muss man vor der Kreuzung anhalten und weitere Lichtsignale abwarten...
Ähnliche Themen
45 Antworten
Ich finde die Motor-Getriebekombination aus dem D4 und dem Aisin-Wandlergetriebe katastrophal.
Wer mal ein ZF-8HP Getriebe mit BMW Dieselmotor gefahren ist will nichts anderes mehr.
Der Wandler im Volvo ist so dermaßen weich und das ganze ist sehr stark auf Komfort abgestimmt, Fahrspaß kommt so keiner auf. Das Getriebe schaltet einfach ewig langsam und beim stärkeren Beschleunigen oder Kickdown dauert es erst mal... 21, 22, 23 'falscher gang' 'richtiger gang'.... Kopfnicken inklusive.
Was auch lustig ist - geb mal kurz viel Gas, sodass er runterschaltet, dann geh abrupt vom Gas und geb dann doch wieder gas. Da verschluckt sich die Karre komplett... Und ja an die Volvo Fanboys, sowas kommt vor, wenn man auf der Landstraße überholt oder mal zackig auf der Landstraße unterwegs ist.
Letzten Endes hab ich mir das falsche Auto gekauft. Selbst im aktuellen Range Rover Evoque hat mich die Motor-Getriebekombination aus dem Ingenium-Diesel und ZF 8HP weitaus mehr begeistert...
Ich fahre einen S90 T6 und kann die Kritik an der Getriebesteuerung durchaus nachvollziehen. Sehr langsame Schaltzeiten und teilweise wirres Herumrühren in den Gängen in unteren Geschwindigkeitsbereichen.
Die Polestar Optimierung verbessert dieses Verhalten jedoch wesentlich. Hier ist der Leistungszuwachs eher zu vernachlässigen, entscheidend ist die deutliche Verbesserung der Getriebesteuerung. Die Schaltvorgänge erfolgen 2 bis 3 mal schneller und auch aus meiner Sicht sinnvoller.
Ich habe die Polestar Optimierung für gut 1.200,-€ aufspielen lassen (inkl. TÜV und Eintragung) und bereue es nicht, das Fahrzeug fährt sich nun wesentlich agiler. Sofern das Fahrzeug nicht nur kurz im Leasing läuft, lohnt sich diese Investition.
Ich muss jedoch zugeben, dass ich als passionierter Handschalter-Fahrer entweder etwas zu verbohrt bin oder zu blöd, die magischen Gaspedalpunkte zur Beherrschung der Automatik zu verinnerlichen. Jedenfalls war ich bislang mit keiner Automatik wirklich glücklich. Das geübte Spiel zwischen Gangwahl, Kupplung und Gaspedalstellung kann eben kein automatisches Getriebe nach persönlichem Geschmack antizipieren.
Im "Dynamic" Modus ist es besser (jedenfalls bei meinem D5), dann hält er aber die niedrigen Gänge zu lang. Eco finde ich ganz gruselig, weil er beim "Coasting" ja in einem ganz tiefen Drehzahl-Loch ist. Funktioniert nur, wenn man es ganz ruhig angehen lassen möchte.
In Verbindung mit dem PHEV fühlt sich die Automatik viel stimmiger an (und DSG ist noch schlimmer, ein schwacher Trost ).
Das Problem ist jetzt nur noch, dass Volvo die Polestar Optimierung nicht als reine Getriebesoftware ohne Eintragung anbietet. Ich hätte die auch gern, da Leasingwagen aber eher ungeeignet.
Gruß
Das Getriebe ist definitiv die größte Schwäche am Volvo. Vermutlich würde sich das Fahrzeug viel harmonischer fahren, wenn man nur 6 Gänge hätte.
So rührt er jedenfalls andauernd rum und ist dabei, vermutlich sogar nur wegen der Häufigkeit derart störend, sogar noch recht ruppig
Ich habe bei meinem V99 CC null Probleme mit dem Getriebe. Es sucht schaltet immer in den niedrigst möglichen Gang. Beim Beschleunigen kann ich alles mit dem Gasfuß bestens steuern.
Ich würde ungern mit den alten 6-Gang GT tauschen, obwohl die neueren schon wesentlich besser schalteten als z.B die von 2008.
Zitat:
@iPwnage schrieb am 31. Aug. 2020 um 15:46:17 Uhr:
Wer mal ein ZF-8HP Getriebe mit BMW Dieselmotor gefahren ist will nichts anderes mehr.
Das kann ich so uneingeschränkt unterschreiben. Hab mir auch mehr von der 8-Gang-Automatik erwartet. Kommt halt drauf an, wo man her kommt. Im Elektromodus ist das aber nebensächlich.
Mein XC60 ist der erste Wagen mit Automatik, den ich fahre. Mir passiert es auch immer wieder mal, dass man an eine Kreuzung ranrollt, schaut, ob es geht und dann beschleunigt man. Und bei dem Beschleunigen ist es dann so, dass es ne kleine Ewigkeit dauert, bis der Wagen schaltet und dann kommt auf einmal eine ruckartige Beschleunigung. Das gefällt mir ehrlich gesagt nicht so sehr. Ansonsten schaltet der Wagen sehr weich, wobei mir die Automatik im Vergleich zum 5-er Touring (3.0 Diesel mit ~260 PS) eines Bekannten etwas langsamer vorkommt. Aber ich fahre ein SUV und keinen Sportwagen.
Ja das Getriebe.... Hat mich bei meinem alten V50 D5 genervt. Auf der Autobahn immer im manuellen Modus unterwegs gewesen um die Schalterei zu unterbinden. Ich dachte im V60 T8 wird das jetzt wesentlich besser, aber er will das Drehmoment irgendwie nicht nutzen. Zwischenspurt auf der Autobahn von 140 auf 160 geht im manuellen Mode ganz sanft und ruhig, aber bestimmt vorwärts. Im Automatik Modus wird mindestens 1 Gang runtergeschaltet, wenn der rechte Fuß dabei zu hektisch war auch gern ein paar mehr. Sehr gewöhnungsbedürftig. Der V60 D4, den ich mal probeweise gefahren bin, hat das Drehmoment des Motors besser ausgenutzt.
Zitat:
Zitat:
@iPwnage schrieb am 31. Aug. 2020 um 15:46:17 Uhr:
Wer mal ein ZF-8HP Getriebe mit BMW Dieselmotor gefahren ist will nichts anderes mehr.Das kann ich so uneingeschränkt unterschreiben. Hab mir auch mehr von der 8-Gang-Automatik erwartet. Kommt halt drauf an, wo man her kommt. Im Elektromodus ist das aber nebensächlich.
Genau das ist es halt, bisher bin ich fast nur BMW gefahren und auch eher bei den sportlicheren Fahrern einzuordnen... Also nicht die Autobahnheizer, sondern bei den Landstraßenjägern.
Letzten Endes wollte ich mit dem XC60 D4 ein Auto für gemächliches Cruisen im Alltag haben - mache ich auch zu 90%. Ist halt mein Kilometerfresser.
Aber manchmal geht es mit mir durch und da müssen die Wikinger vorne gehörig rudern und auch das Fahrwerk muss gehörig Arbeiten.
Ich nutze dann das wenige Potenzial der schrecklichen 255/40 R21 Pirelli P Zero voll aus. Zumindest der Grenzbereich beim XC60 kündigt sich sehr gut an, ist aber nicht gerade groß - übertreiben sollte man es mit dem Auto nicht. Vor allem die Bremsanlage ist grade beim D4 vollkommen unterdimensioniert...
OK gut, ich gebe die die große ///M-Sportbremse hat mich schon ein wenig versaut...
Ja, das legendäre Beschleunigungsloch...
Da hat die Wandlerautomatik im Volvo definitiv Verbesserungspotential. Und es wird noch (etwas) schlimmer, wenn man nen Allrad hat. Da wird nämlich fleißig von vorn nach hinten gerechnet, aber kaum umgesetzt.
Ich kann Euch insofern beruhigen, dass Polestar es nicht pasuchal besser macht. Man muss dann nämlich auch im Polestar-/ bzw. Sportmodus (ohne Polestar) sein. Und das bedeutet, grundlegend einen Gang niedriger zu fahren. Was auch nicht immer prickelnd ist.
Ich hab den Vergleich T5 Front zu D4 Allrad im S/V60, beide mit Polestar. Manchmal hilft das Zurücksetzen des Getriebes in der Werkstatt, um die Lernautomatik neuzustarten. Das heißt aber auch, bewusster anders Gas zu geben, um die optimalen Schaltpunkte zu finden. Und gerade bei den Ampelstarts oder kurzfristigen (nicht vorausgeplanten) Spurts ist dieser Punkt nicht so leicht zu finden.
Übrigens ist der Ecomodus auch keine befriedigende Lösung. Da werden gefühlt ein paar PS weggenommen, die auch bei einer stärkeren Beschleunigung nicht zur Verfügung stehen.
Im Polestar Modus verhält sich das Getriebe definitiv anders als im Comfort. Es schaltet nicht so oft herunter, um Gaspedal input in Beschleunigung umzusetzen.
Ja, der Motor arbeitet grundsätzlich bei mittleren Drehzahlen, wenn im polestar Modus. Aber das tut er, damit er meiste Zeit im optimalen Drehmomentfenster arbeitet und somit immer bereit ist, eine Beschleunigung in die Tat umzusetzen. Ist nur logisch.
Ich tue es meinem Motor auch nicht an, im Comfort Modus sich zB Berge hoch mit 1400 Drehzahlen bei Teillast hochzuquälen. Da schalte ich immer zu polestar um, da der Motor dann immer im optimalen Bereich arbeitet (ist auch besser für das Verhältnis zw tatsächlich auf die Strasse gebrachter Leistung und dem Verbrauch).
Ich behaupte mal, Polestar ist in jedem Modus aktiv
Zitat:
@Bertone schrieb am 1. September 2020 um 12:24:20 Uhr:
Ich behaupte mal, Polestar ist in jedem Modus aktiv
Ich kann nicht ins coding reinschauen. Aber ich weiss und spüre, wie es sich im Alltag verhält. Da ist ein signifikanter Unterschied im Schalt- und Gaspedalannahmeverhalten zw Comfort und Polestar.
Ob der Motor in meinem Fall immer die 400Nm abliefert oder nur im Polestar, keine Ahnung.
Ich werde es mal mit einem GPS Messgerät verifizieren.
Ich hatte die Frage auch schon mal gestellt - sowohl beim Händler, ich galube auch hier im Forum - und habe die Info erhalten, dass das erhöhte Drehmoment immer anliegt - nur eben dei Charakteristik geändert wird ...
Wär ja noch schöner ...