7G-Tronic Plus Standzeit

Mercedes

Hallo zusammen,

im W204-Forum steht, dass ein MB-Entwickler behauptet habe, dass o.g. Getriebe kaum 300 Tkm halte. Da im W212 ja dasselbe Getriebe verbaut wurde und es bei diesem Modell wahrscheinlich mehr Vielfahrer gibt, möchte ich mal kurz nachfragen, ob Ihr - natürlich trotz regelmäßigem ATF-Wechsel - o.g. Behauptung bestätigen könnt oder bereits wesentlich mehr km ohne Probleme gefahren seid.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Nö. Aber die Aussage von Leuten, die dieses Forum verfolgen, dass trotz Taxi E-Klassen so gut wie keine Problemthreads existieren hilft ihm vielleicht.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ja klar,ist reine Kopfsache - keine Frage 😎
Als ich das erste mal Automatik gefahren bin,war das genau anders herum - da habe ich an jeder Kreuzung eine Vollbremsung hingelegt,weil der linke Fuß noch „aktiviert“ war 😉
Aber nach einem halben Tag habe ich den „Linken“ deaktiviert - dann war’s gut....🙂

Zu mir hat mal ein Kumpel gesagt : Wenn Du Automatik fährst,am besten das linke Bein aus dem Fenster hängen - dann machst Du keinen Blödsinn......😉

Sorry, das verstehe ich nicht. Ich habe nie mit dem linken Fuß gebremst; der war für die Kupplung. 😉

Michael meinte wahrscheinlich, mit dem linken die nicht vorhandene Kupplung treten zu wollen und dabei das Bremspedal erwischt zu haben. Wenn man jahrelang nur Schalter gefahren ist, passiert das anfänglich schon,mal bei her Automatik

@rauschkugel10

Ja,genau so isses „passiert“ mit den ungewollten Bremsungen,der „Linke“ wollte immer auf das Kupplungspedal treten,das gar nicht vorhanden ist - Sorry - da habe ich mich wohl ein bisschen blöde artikuliert.......😉

Ähnliche Themen

@2704

Ich verstehe Deine Eingangsfrage immer noch nicht so ganz (eventuell bin ich auch zu blöde dazu ?).
Du hast also einen W204 mit dem 7G+ Getriebe - mit wie vielen KM überhaupt ?

Und jetzt möchtest Du Antworten,wie viele KM das Getriebe noch hält - oder wie ?
Das kann Dir hier keiner so „genau“ sagen,weil die Glaskugeln momentan in Revision sind.

Wenn hier jetzt 3 oder 5 oder auch 10 User schreiben,daß ihr Getriebe schon 300000 KM oder länger halten,bist Du auch nicht schlauer......

Nö. Aber die Aussage von Leuten, die dieses Forum verfolgen, dass trotz Taxi E-Klassen so gut wie keine Problemthreads existieren hilft ihm vielleicht.

speziell zu diesem getriebe kann ich nichts konkretes sagen.

ganz allgemein halten aber automatikgetriebe wesentlich länger, wenn man regelmässige ölwechsel macht.

ich würde eher zu häufig wechseln, als zu selten und erinnere mich noch an die versprechungen von automatikgetrieben, die angeblich ein "lebenslang-öl" eingefüllt hatten, also nie wieder ölwechsel.
man ist dann auch bei daimler draufgekommen, dass das so nicht stimmt und hat wieder ölwechsel eingeführt.

wenn man es wörtlich nimmt, hat dies lebenslang-aussage ja eigentlich gestimmt:
die getriebe hielten tatsächlich "lebenslang", wenn sie defekt wurden, war die lebensdauer des getriebes eben zu ende.

ich wechsle mindestens alle 60.000 kilometer, wie das bei meinem 5-gangetriebe vorgeschrieben ist, würde dieses intervall aber auch nehmen, wenn man (bei anderen getrieben) angeblich länger ohne wechsel fahren könnte.

Laut Vorgabe bei meinem (7G ohne Plus) bei 60000 KM (was ich auch gemacht habe - aktuell ca.84000 KM) und dann nicht mehr !
Aber ich „lege“ MB rein und lasse bei spätestens ca.100000 KM wieder wechseln,dann alle 40 - 50000 KM.Ich fahre halt auch nur ca. 8-10000 KM im Jahr.

Zitat:

@migoela schrieb am 19. April 2020 um 23:20:29 Uhr:


Laut Vorgabe bei meinem (7G ohne Plus) bei 60000 KM (was ich auch gemacht habe - aktuell ca.84000 KM) und dann nicht mehr !
Aber ich „lege“ MB rein und lasse bei spätestens ca.100000 KM wieder wechseln,dann alle 40 - 50000 KM.Ich fahre halt auch nur ca. 8-10000 KM im Jahr.

ich finde, du machst das sehr gut!
getriebeöl altert mit den kilometern, aber gleichzeitig auch mit den jahren.

eine getriebespülung mit reinem getriebeöl (ohne zusätze) halte ich für überlegenswert.

sie dient dazu, jenen abrieb herauszubekommen, der allein durch die schwerkraft nicht mit abrinnt.
dass nicht alles herauskommen kann ist logisch, wenn man sich den verschachtelten aufbau eines automatikgetriebes anschaut.

ausserdem bleibt bei getrieben ohne wandlerablasschraube sehr viel altes öl mitsamt dem zugehörigen abrieb zurück, wenn man nicht spült.

Erledigt

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 19. April 2020 um 16:53:28 Uhr:


Sorry, das verstehe ich nicht. Ich habe nie mit dem linken Fuß gebremst; der war für die Kupplung. 😉

Ich hab das tatsächlich mit meinem Firman-Octavia so gemacht, wenn ich mal Lust drauf hatte, Linksbremsen hat es ermöglicht, die Laderdrehzahl in Kurven ein bisschen hochzuhalten. Da hatte der 180PS TSI doch ein arges Turboloch...

Für den Materialverschleiß ist das natürlich nix, daher blieb es beim gelegentlichen Ausprobieren. Schult aber das Gefühl im linken Fuß, so konnte ich ein bisschen was vom Cartfahren mal auf die Straße mitnehmen 😉 😉

Michael

Beim 7G ohne Plus gibt's doch eine Ablassschraube am Wandler.

So habe ich das hier mal gelesen mein ich.

Dann könnte man das Öl auch selbst wechseln.

Ihr bringt hier IMHO gerade die von MB vorgegebenen Wechselintervalle durcheinander

5G ehemals Lifetime, dann ab 2006 EINmalig bei 60tkm/ohne Zeitintervall
7G (ohne +) EINmalig 50tkm/3 Jahre
7G+ ALLE 125tkm/5 Jahre

Das sind betreffend KM, Zeit und Häufigkeit schon erhebliche Unterschiede.

Zum Thema Standzeit mache ich mir keine Gedanken, kann dies als Endkunde ohnehin nur sehr bedingt beeinflussen, aber Taxen und Außendienstler erreichen beruhigend lange Standzeiten.

Eine generalüberholte 7G+ wird im Worst Case schon für 2400€+ca. 500€ Einbau angeboten.

Ich halte es mal so :
Lieber 1x mehr Getriebeölwechsel als 1x zu wenig - kostet nicht die Welt und man weiß nicht für was es gut ist....!
Egal,was MB für Wechselzyklen auch immer vorgibt !!!

Schaden tut es nie, wenn es richtig gemacht wird. Es gibt 7G, die laufen 300.000 mit dem ersten Öl. Ob sie perfekt laufen mag dahinstehen. Aber sie laufen. Habe bei 110.000 KM eine Spülung mit Reiniger gemacht. Jetzt fast 2.000 km her. Alles gut.

Spannend ist, dass das seinerzeit sich dann ca. 60.000 km im Getriebe aufgehaltene Öl, trotz regelmäßig Knallgas und Stadtschleichen, immer noch gut angefühlt hat und sogar noch leicht rötlich schimmerte. Also den Automaten und dem Öl einfach etwas mehr vertrauen, einsteigen, fahren und glücklich sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen