7G Sportpaket Schaltpunkte Automat

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

gibt es für den 7-G Automaten (mit Schaltpaddles (320 CDI (OM642)) eine Übersicht der Schaltdiagramme/Schaltpunkte bzw. der beeinflussenden Parameter ?
Ich bin mit dem Schaltverhalten meines Automaten sowohl in den Modus S/C als auch im manuellen Betrieb nicht wirklich zufrieden
(Beispiel: 60 KM/h im 04 Gang im M Modus, ebene Strecke, keine Beschleunigung, Schaltbefehl in den 5 Gang ,was von der Drehzahl her locker gehen würde, keine Reaktion. Umschalten auf C, Schaltbefehl und Sekundenbruchteile später ist das Getriebe in den 5 Gang gewechselt, wer soll das verstehen; Beispiel 2: Einfahrt in "Kreisel", ca 10 Km/h; man kann noch locker im 02 Gang einrollen und beschleunigen. Was macht das dumme Ding ? Geht in 1 und bremst mich über die Motorbremse runter um dann hochzudrehen und wieder in den 2. Gang zu gehen).
Diese Art der Beispiele gibts bei etlichen Tempi, beliebig oft reproduzierbar, gerade der M-Modus schränkt massiv ein (zu frühes automatisches runterschalten, raufschalten von 1 nach 2 erst um 2000 rpm) und und. Von einem M-Modus erwarte ich eigentlich, dass der Gang eingelegt wird und bleibt den ich wähle, ausser der Motor würde überdrehen bzw. abwürgen.
Auch Schaltrucke sind teilweise sehr deutlich zu spüren.

Das Getriebe an sich scheint in Ornung, war bei einem freundlichen zur Probefahrt, er attestierte normales Verhalten.
Ich bin vorher einen ZF-6 Gang Automaten mit Tiptronic im Range-Rover gefahren, da liegen Welten zwischen in den Bereichen Präzision, Schaltrucken und ich nenne es mal "Befehlsgehorsam". Leider für den Range Rover.
Ich hatte mir da von einem 7-Gang Automaten in der E-Klasse etwas mehr versprochen.

Gibt es eine Möglichkeit, das Getriebeprogramm über StarDiag auszulesen, zu verändern und wieder einzuspielen ?
Kann der freundliche das ?
Ach ja, 120 TKM, Ölwechsel bei 60TKM.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich sehe das etwas etwas anders.
Das sollte primär kein Sport modus (steht ja nicht ES für ExtraSport dran) sondern ein manueller Modus sein. Und in diesem will ich (wie ich das in anderen mehr als gut motorisierten Autos auch konnte) mit möglichst wenig regualtivem Eingriff der Automatik-"Intelligenz" die Gangwahl und Schaltpunkte selbst beeinflussen. Denn mal Hand aufs Herz; für sportliche Grenzsituationen sind unsere Dickschiffe (egal mit welcher Motorisierung) gewichts-, fahrwerks-, und bauartbedingt nun wirklich nicht gemacht, auch wenn da 18-Zöller drunterklemmen (Damit meine ich um auf der NS und GP-Strecke des Nürburgrings unterwegs zu sein).
Ich muss mich aber einfach darauf verlassen können, dass der Automat im M-Modus z.B. beim Hochschalten (Beispiel von 1>2 unter 1900 rpm schaltet er einfach nicht) auch wirklich schaltet (fire and forget). Denn ich schaue nicht aufs Display sondern weiß, in welchem Gang ich bin. Das klappt natürlich nicht mehr, wenn der Automat die Schaltbefehle einfach nicht ausführt.
Und Aggregatschutz kann ich mir auch nicht vorstellen, der müsste in den Automatikmodus genau so ausgelegt sein.

Ich finde das System ist einfach unausgereift weil unharmonisch, wollte daher wissen, ob es eine TSI oder ähnliches gibt wo dann auf "Beschwerde" beim freundlichen ein anderes Getriebesteuerungsprogramm aufgespielt wird; oder ähnliches.

Grüße aus der Eifel

28 weitere Antworten
28 Antworten

Endlich mal eine konstruktive Antwort im Sinne der Frage des TE. Danke!
Werd ich mal versuchen! 🙂

Gruß Toni 

Zitat:

Original geschrieben von roadtoni


Endlich mal eine konstruktive Antwort im Sinne der Frage des TE. Danke!
Werd ich mal versuchen! 🙂

Gruß Toni 

Hi Toni ,

hab mal die Anleitung rausgewühlt und kopiere sie einfach mal hier hinein:

1. Den Schlüssel auf Position 2 drehen (Schloßreihenfolge: 0-1-2-Start).

2. Das Gaspedal soweit durchtreten, bis man den Kick-Down-Knopf drückt und diesen dann für mehr als 5 Sec. halten.

3. Danach den Schlüssel auf 0 stellen (den Schlüssel aber nicht abziehen) und dann erst das Gaspedal los lassen.

4. Zum Schluß noch ca. 2 min. warten bis sich das System resettet hat. Dann erst Schlüssel abziehen.

Geht ganz schnell und sollte eigentlich funktionieren. Wenn Du keinen Unterschied merkst, lags nicht daran. Dann sorry !😕

Hallo,
fahre mal in die Werkstatt und lasse Dei Getriebe updaten. Man kann die Hoch- und Rückschaltpunkte genau einstellen. Ich hatte nach einem Werkstattaufenthalt auch das Problem, das Getriebe ruckte beim Runterschalten richtig hart, ich fuhr selber mit und die Schaltpunkte wurden nach meinen Wünschen eingestellt
Übrigends habe ich die Einstellung " M" erst einmal versucht unddann sofort wieder in "s" geschaltet, denn wozu habe ich 7-Gang Automatik.

Gruß
Hartmut

Sehr konstruktiver Thread bisher, danke für den Input.

Können Nachteile entstehen, wenn man das Getriebe resettet, außer dass es für eine gewisse Zeit mit Standardparametern fährt und sich neu anlernt ?

@HArtmut: Wie hat man denn die Schaltpunkte eingestellt ?
So wie du es beschreibst hört es sich an, als ob es während der Fahrt passiert wäre.

Grüße aus der Eifel

André

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BaldTDCI-Fahrer


Sehr konstruktiver Thread bisher, danke für den Input.

Können Nachteile entstehen, wenn man das Getriebe resettet, außer dass es für eine gewisse Zeit mit Standardparametern fährt und sich neu anlernt ?

@HArtmut: Wie hat man denn die Schaltpunkte eingestellt ?
So wie du es beschreibst hört es sich an, als ob es während der Fahrt passiert wäre.

Grüße aus der Eifel

André

Dass Nachteile entstehen, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da doch lediglich der Auslieferzustand wiederhergestellt wird, aber man (ich) weiß ja nie.....

Ich hatte vor einer Woche einen Getriebeölwechsel (Spülung). Im Zuge dessen wurden die Schaltvorgänge neu adaptiert. Dafür haben die Herren Mechaniker eine ausgibige Probefahrt gemacht und haben jeden einzelnen Gangwechsel neu eingestellt. Das bringt bestimmt etwas mehr als es einfach nur zurückzusetzen.

PS: Die unterschiedliche Charakteristik der 7G-Tronic - Stichwort vor allem Wandlereinsatz, der beim 500er und 63iger nur beim Anfahren zum Einsatz kommt - Stichwort Schaltpunkte - Stichwort Mindestdrehzahl - ist garantiert von den verbauten Motoren abhängig. Denkbar wären: Fahrbarkeit, Brummneigung, Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten und Bauteilschutz.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


[..] Im Zuge dessen wurden die Schaltvorgänge neu adaptiert. Dafür haben die Herren Mechaniker eine ausgibige Probefahrt gemacht und haben jeden einzelnen Gangwechsel neu eingestellt. Das bringt bestimmt etwas mehr als es einfach nur zurückzusetzen.[..]

Das wollte ich hören :-)

Also auf zum freundlichen und Wunschkonfiguration abgeben; dann sollen sie, soweit möglich, die Parametrisierung für die Schaltpunkte vornehmen

Merci !

P.S.: Hättest Du auch gleich sagen können :-)

Hallo Andre,
es wird ein Laptop angeschlossen, das Getriebeöl muß eine Mindesttemparatur haben. Auf dem Bildschirm wird Motordrehzahl, Drehmoment und die Getriebeabstufungen gezeigt, man fährt los und der Mechaniker hat den Laptop auf dem Schoß und nach Deinem Befinden programiert er die Schaltpunkte ein, alles während der Fahrt. So wurde es bei mir gemacht und meine Automatik schaltet butterweich.

Gruß
Hartmut

Mit einem normalen DAS ist das allerdings nur in den engen Vorgaben des Herstellers möglich - viel Spielraum bleibt da nicht!

@ TE

Würdest Du bitte berichten, wenn Du die Aktion mit dem Freundlichen gemacht hast? Ich wäre bei Erfolg sehr an einer Nachahmung interessiert. Bitte ggf. auch Kosten angeben. Vielen Dank und viel Erfolg! 🙂 

Ich bin gespannt.

Vielleicht könnte auch Opi 41 schon sagen, wie lange so etwas dauert und was dafür auszugeben ist. Auch hier Danke! 🙂

Ist davon auszugehen, ob das jeder Freundliche kann??? 😕

Gruß Toni

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich hatte vor einer Woche einen Getriebeölwechsel (Spülung). Im Zuge dessen wurden die Schaltvorgänge neu adaptiert. Dafür haben die Herren Mechaniker eine ausgibige Probefahrt gemacht und haben jeden einzelnen Gangwechsel neu eingestellt. Das bringt bestimmt etwas mehr als es einfach nur zurückzusetzen.

PS: Die unterschiedliche Charakteristik der 7G-Tronic - Stichwort vor allem Wandlereinsatz, der beim 500er und 63iger nur beim Anfahren zum Einsatz kommt - Stichwort Schaltpunkte - Stichwort Mindestdrehzahl - ist garantiert von den verbauten Motoren abhängig. Denkbar wären: Fahrbarkeit, Brummneigung, Leistungsentfaltung, Ansprechverhalten und Bauteilschutz.

Das ist die Adaption. Die ist eigentlich nur notwendig, wenn das Reset nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat. Die Adaption ist sehr aufwändig und nicht mal eben so gemacht.

Guck Dir mal den Beitrag von Tim Eckart vom 07.02.2010 an, damit Dir der Arbeits- und Zeitumfang einer solchen Aktion klar wird.

Hallo Toni,
Zeitaufwand ca. 1Std. Kosten für mich keine, weil man mir ein Getriebeupdate aufgespielt hatte und ich danach reklamiert hatte.

Gruß
Hartmut

Ich habe für eine Getriebespülung in Auftrag gegeben. Diese wurde durchgeführt (nicht nur ein Getriebeölwechsel). Dabei wurde eine Readaption automatisch gemacht. Kosten lagen bei 240€ Netto (gerade extra noch mal nachgeschaut) für Beides - wobei ich nicht weiß, ob noch etwas mit dem Servicevertrag Garantie / Kulanz abgerechnet wurde.

Wenn das tatsächlich der unsubventionierte Preis dafür wäre, würde ich es für sehr günstig halten, dann würde ich das Vorhaben innerhalb der nächsten 4 Wochen angehen.
Bei der Testfahrt mit meinem freundlichen meinte der allerdings, dass ein Wechsel nach TE (die er auch durchführen kann) so um die 400,-- Netto liegen würde.
Unabhängig davon, dass ich diesen Preis zu teuer finde, würde ich vermuten, dass die 240,-- Eur Eigenanteil sind.

Grüße

der TE :-)

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen