1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. 7G ruckelt vom 1.-2. Gang bei Volllast

7G ruckelt vom 1.-2. Gang bei Volllast

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Habe bei meinem 320cdi 224ps ein Getriebeproblem.
Ob kalt oder warm ruckelt das Getriebe ab und zu beim anfahren vom 1-2. Gang unter Volllast.
War vor 2 Jahren deswegen bei Mercedes und habe ein neues STG im Getriebe und nen Ölwechsel bekommen (900€).

Habe nun bemerkt das der gleiche Fehler wieder ab und zu auftaucht, kann es wieder das gleiche sein?
Das Getriebe schaltet sonst super.
Hat jemand Erfahrung mit dem Problem beim 7g?

Daten:
320cdi t
224ps
Bj 06/2007
160.000 km

Beste Antwort im Thema

Die WÜK ist die Wandler-Überbrückungskupplung.

Diese hat die Funktion den Wandler nach dem Anfahren (oder nach ganz bestimmten Fahrsituationen) "kurzzuschließen", zu überbrücken. Dadurch sinkt der Spritverbrauch, da der Wandler als Kombination von hydraulischer Pumpe und Turbine durch gewaltige Strömungsverluste einen schlechten Wirkungsgrad hat.

Die besondere Eigenschaft des Drehmomentwandlers ist es, dass er ein hydraulisches Getriebe darstellt. Damit kann für einen besseren Start aus dem Stillstand oder zur Beschleunigung nach langsamer Fahrt (ohne komfortminderndes Rückschalten unter Last) das Motormoment mehr als verdoppelt werden.

Die WÜK ist eine Mehrscheiben-Lamellenkupplung, eingebaut in die Mitte des Wandlers, wobei jede zweite Lamelle mit dem Turbinenrad gekoppelt ist und die restlichen mit dem Pumpenrad. Werden die Lamellen zusammengepresst, so nimmt die Drehmomentübertragung zu. Bei Mercedes wird die WÜK immer so geregelt, dass ein kleiner Restschlupf vorhanden ist, was die Übertragung von Brummfrequenzen durch Drehmomentschwingungen aus dem Motor verhindern soll.

Um Sprit zu sparen ist die WÜK bei BR 211 (im Gegensatz zu BR 210) fast immer "schlupfend geschlossen". Nur beim Anfahren und bei überraschenden Manövern bei geringen Tempi (zB Kreisverkehrausfahrt, Überholmanöver im Stau mit Spurwechsel, starkes Abbremsen und wieder abruptes Beschleunigen) macht sie in den untersten Gängen auf! In BR 212 geht es soweit, dass es gar keinen Schlupf mehr gibt, wenn ich richtig informiert bin.

Die WÜK wird von einem Ventil der EHS mit dem nötigen Druck angesteuert, welches wiederum mit elektrischen Impulsen moduliert wird.

Wenn es im Ventil "hakt" oder sich der Reibwert der Lamellenbeläge durch Verschleiß verändert (vor allem der Übergang Reib- zu Gleitreibung ist hier interessant) dann kann es zum Rucken kommen -- so habe ich mir das zusammengereimt.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Dass das Einsetzen der WÜK den Ruck auslöst erkennst du daran, dass zB nach einem eher langsam (2ca. 20 km/h) durchfahrenen Kreisverkehr beim Rausbeschleunigen die Drehzahl einigermaßen konstant bleibt und das Auto beschleunigt. Durch bei geringem Tempo macht die WÜK auf.

Oder bei mir ein Klassiker, da ruckt es jeden Tag, wenn ich vom Büro heimfahre: Straße führt bergab, biegt scharf rechts und gleich bergauf ab auf den Autobahnzubringer. Hier geht durch das Hinbremsen und geringes Tempo gepaart mit Lenkarbeit die WÜK immer auf und dann heißt's Gas geben, um sich oben an der "Kuppe" in den Autobahnverkehr einfädeln zu können. Drehzahl geht also auf 2.000+ U/Min., Auto beschleunigt und dann kommt der Ruck, die Drehzahl fällt auf 1.600 U/Min. Nicht schön.

Genau in dieser Situation ruckt auch mein Auto immer wieder, nach dem Tausch der EHS und der dritten Adaption praktisch nur mehr im kalten bis lauwarmem Zustand*. Ich scheint so, als ob hier mehrere verschleißbedingte Sachen zusammenkommen, das Modulierventil wird ebenso beteiligt sein wie die Wandler-Überbrückungskupplung, denn es ist ja jetzt momentan besser.

Andererseits habe ich schon bei vorangegangenen Reparaturversuchen bemerkt, dass die anfänglich gute Adaption zunehmend schlechter wird. Ob dieses Schicksal nun wieder zuschlägt werde ich erst sehen, das würde bedeuten, dass der Tausch der EHS nichts gebracht hat.

Auf jeden Fall ist bei mir als nächstes der Wandler zum Tausch dran, muss aber noch den 🙂 überzeugen, damit er die JS-Garantie überzeugt.

* Mercedes meint aber, dass ein im kalten Zustand spürbar schaltendes AT-Getriebe kein Reklamationsgrund sei. Nur was ist "spürbar", wo beginnt "hart", wer definiert den "Ruck"? Und ist ein Getriebe nach 20 km Fahrt warm? Bis dahin ruckt es nämlich, obwohl der Motor nach 10 km Fahrt brav 80° zeigt.

@ Austro-Diesel

noch ein Phänomen, wenn der Wagen kalt ist, so wie heute bei 0 Grad habe ich eine Unwucht im Wagen, wie in einer Wäscheschleuder, bei der die Wäsche nicht richtig verteilt ist.
Wenn dann die Betriebstemperatur erreicht ist, ist alles i.O.. Stelle ich ihn dann ab und fahre nach einer viertel Std. weiter ruckelt es besonders nach dem Gangwechsel und besonders bei gehaltenenem Gaspedal, als würde ein Pferdeanhänger dranhängen.
Das Getriebeöl ist jetzt 25 tsd. Km drinn nach einer Spülung von TE persönlich.
Habe die WÜK- Funktion aus dem WIS ausgedruckt und dort das Regelmagnetventil ( Y3/8y8 ) welches den Öldruck im Wandler steuert, gefunden.
Liege ich hier richtig, in der Annahme dass das sch... Ding kaputt ist ? oder kann man den Übeltäter mit dem Xentrys herausfinden ?

Über Kommentare würde ich mich sehr freuen.

glyoxal     

Da ich auch mit meiner 7g Probleme hab und die Garantie nur 40%teile und 100% lohnkosten übernehmen, Kriege ich von meinem freundlichen ein neues austauschgetriebe und Wandler spendier. Es heist sobald man ein Teil wechselt kann man nicht garantieren das es lange hält und bevor ich 1000ende teuros für reperaturen ausgebe hab ich zugestimmt.
Ob das die richtige Entscheidung war werde ich nächste Woche sehen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von excalibur29


Da ich auch mit meiner 7g Probleme hab und die Garantie nur 40%teile und 100% lohnkosten übernehmen, Kriege ich von meinem freundlichen ein neues austauschgetriebe und Wandler spendier. Es heist sobald man ein Teil wechselt kann man nicht garantieren das es lange hält und bevor ich 1000ende teuros für reperaturen ausgebe hab ich zugestimmt.
Ob das die richtige Entscheidung war werde ich nächste Woche sehen.

Gruß

Da kann man dir nur gratulieren, so ein Angebot hätte ich auch gerne. Leider ist meiner jetzt im 5ten Jahr, mit 85 tsd.Km. Da wird es solche Angebote nicht geben.

Ich bin aber trotzdem der Meinung, wenn nur ein Ventil defekt ist, muß nicht gleich das ganze Getriebe ausgetauscht werden.

glyoxal 

Ja eigentlich hätte ich ihn gerne auch nur repariert, aber das Angebot Klang verlockend und möchte den Wagen sehr lange fahren. Meiner ist jetzt genau 4 Jahre alt. Getriebe Öl hätte ich eh erneuern müssen, dann das Ventile, dann eventuell den Wandler, falls es immer noch ruckeln würde, hätte man die EHS gewechselt. So wäre man bei ungefähr 2000 Euro +- 500 . Für einen Austausch Getriebe Zahl ich mit der Garantie fast das gleiche.

Ich hoffe nur das es dann die nächsten Jahre ohne ruckeln läuft.

Es sollte doch eine Gewährleistung dann auf das gute Stück geben oder?
Wenn ja wie viel Kilometer? Ich werde zwar nochmal bei Benz nachfragen, aber würde mich mal interessieren.

Grüße

Achte auf die ausgetauschten Teile, die Formulierung "AT-Getriebe" umfasst nicht den Wandler.

Auf Neuteile, die die JS-Garantie bezahlt hat, gibt es 2 Jahre Garantie, hat mir mein 🙂 bestätigt. Wichtig ist, dass die Teile von irgendjemandem bezahlt worden sind. Bei Kulanz gibt es keine Ansprüche.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Achte auf die ausgetauschten Teile, die Formulierung "AT-Getriebe" umfasst nicht den Wandler.

Auf Neuteile, die die JS-Garantie bezahlt hat, gibt es 2 Jahre Garantie, hat mir mein 🙂 bestätigt. Wichtig ist, dass die Teile von irgendjemandem bezahlt worden sind. Bei Kulanz gibt es keine Ansprüche.

Also mein 🙂 hat mir gesagt das ich ein AT Getriege, Wandler und ein nagelneues EHS bekomme.

Was meinst du mit, dass die Teile irgendjemand bezahlt?

Kulanz kann ich verstehen.

Gruß

Eine Garantieversicherung ist genauso jemand, der bezahlt wie du oder ich, eine andere Rechtsperson die die Kosten übernimmt, damit kommt es zu einem Kaufvertrag. Eben das Gegenteil von Kulanz.

Aa okay danke für die Aufklärung.

Aber das Angebot ist doch gut für mich oder?

Gruß

Ein neues Getriebe ist ein neues Getriebe -- und zum Diskontsatz sicher attraktiv.

hallo,

meint ihr, eine Reparatur lohnt sich nicht und macht keinen Sinn ?

Wer hat denn hier Erfahrung mit Getriebereparaturen ?

glyoxal

Naja ein austauschgetriebe kostet beim 🙂 mal eben 6riesen. Eine Überholung mit neuem Wandler um die 1600-2000 Euro natürlich ist das Öl dabei 😁. Ein Freund von mir hat es gemacht und ist überglücklich. Bin den selber leider noch nicht Gefahren.
Nur bei einer reperatur verspricht keiner das es besser wird. Nach meinen Beobachtungen kommt es auf den Spezi an der das in die Hand nimmt.

Ich selber war bei einem Spezi der einfach mein Getriebe auseinander nehmen wollte. Naja alles eine Glücksache.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen