7g Automatik, 7. Gang langsamer als 6. Gang
Hallo,
leider habe ich in der suche nichts gefunden, ich bin seit einem Monat Besitzer eines s204 230 avantgarde mit 7tronic..
Was mir seitdem auffiel ist wenn bei Vollgas die 7tronic bei ca.230 km/h vom 6. in den 7. Gang schaltet irgendwie die Luft drausen ist und der Wagen tatsächlich an Geschwindigkeit/Leistung verliert. Meistens pendelt er sich dann bei 225km/h wieder ein, bei erneutem manuellem Runterschalten zieht er wieder über die 230km/h Grenze.
Zugegeben ist es in den letzen Wochen immer ein wenig Windig gewesen, dennoch für mich merkwürdig das im 7. Gang so die Puste drausen ist das er nichtmal die Geschwindigkeit hält.
Wie sind eure Erfahrungen, mittlerweile gibt es den Wagen ja schon über 6 Jahre, ist das "normal"?
Mein S204 hat zur Zeit 85tkm und ist Komplett bei Mercedes gewartet worden, incl. Automatikgetriebe Wartung.
Grüsse Tanaro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jagdhorni schrieb am 12. November 2014 um 20:49:02 Uhr:
Das ist bei vielen Automatic-Wagen. Ich würde den Gang als OVERDRIVE bezeichnen.
Ein Overdrive ist was anderes, das war ein separates Untersetzungsgetriebe, das man früher zusätzlich zu den 3 - stufigen Automatik, - oder 3, - bzw. 4 - gängigen Handschaltgetrieben verbaut hat, um die Drehzahl zu senken. Meistens war es per Knopfdruck zu betätigen.
Ein S 204 C 230 (2.5 Liter V6, 204 PS) erreicht seine Leistung bei einer Drehzahl von (relativ hohen) 6200 U/min., sie steigt mit der Drehzahl fast linear an. Bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 227 km/h beträgt die Drehzahl in der 6. Stufe rund 5200 U/min., d.h. selbst dieser Gang ist eigentlich zu lang übersetzt, um die Höchstgeschwindigkeit dauerhaft und in der Ebene zu halten. In der 7. Stufe sackt sie auf ca. 4600 U/min. ab und mit ihr auch die Leistung, deswegen kannst Du froh sein, dass er überhaupt noch so schnell fährt in der 7. Stufe.
Zitat:
@Tanaro schrieb am 12. November 2014 um 22:34:51 Uhr:
Das mit der längeren Übersetzung vom letzten Gang habe ich mir schon gedacht. Nur ist das bei keinem meiner vorherigen Autos so spürbar Aufgefallen. Natürlich ist bekannt das der 230er v6 er sehr zäher Bursche ist, was mich überrascht das bei 230km/h der 7. Gang ca 5000 Touren hat und das eigentlich im idealen drehmomentbereich liegt.
Welche Fahrzeuge hattest Du denn vorher? Es zählt übrigens nicht das Drehmoment, sondern die Leistung. Leistung bringt Geschwindigkeit, nicht Drehmoment. Die alleinige Betrachtung des Drehmoments ist wertlos.
30 Antworten
Nach dieser Aussage dürfte die Automatik ja nicht in einen Gang > 6 schalten. Tut sie doch aber oder? Wenn die Drehzahl beim Schalten eine Sprung nach unten macht. Wie sieht es denn bei einem Vergleichsfahrzeug aus, geht das manuelle Schalten immer nur bis 6 ?
Und: kein Sportpaket mit Schaltpaddel n (s?). Aber: der Gang, den ich manuell wähle, bleibt drin, schaltet nicht bei ungünstigen Drehzahlen einfach automatisch höher oder tiefer. (Überdrehschutz habe ich nicht probiert) Am Taster neben dem Schalthebel kann man nur zwischen E und S wählen.
Zitat:
@Beta-Tester schrieb am 26. Februar 2015 um 17:28:33 Uhr:
Nach dieser Aussage dürfte die Automatik ja nicht in einen Gang > 6 schalten.
Das tut sie auch schätzungsweise im S-Modus bei Vollgas nicht. Im C-Modus schon, weil die Schaltdrehzahl niedriger liegt. Und beim Gaswegnehmen natürlich auch.
Ziemlich trivial.
Mich interessiert direkt: músste ich manuell den 7. Gang anwählen können oder ist da etwas nicht in Ordnung, wenn ich
nur bis 6 schalten kann?
Ohne Sportpaket und Paddels kannst Du garnicht selbst schalten. Du kannst nur den höchsten Gang begrenzen. Und dem Getriebe allenfalls einen Gangwechsel vorschlagen.
Ähnliche Themen
Beta-Tester, jetzt mal Butter bei die Fische:
Was für eine Ausstattung hast du in deinem Fahrzeug? Nur wenn wir das wissen, können wir auch Fragen richtig beantworten.
Welcher Motor?
Welche Fahrprogramme (C/E, S, M)?
...etc...
Zitat:
@Beta-Tester schrieb am 26. Februar 2015 um 17:28:33 Uhr:
Und: kein Sportpaket mit Schaltpaddel n (s?). Aber: der Gang, den ich manuell wähle, bleibt drin, schaltet nicht bei ungünstigen Drehzahlen einfach automatisch höher oder tiefer.
Die getriebemäßige Ausstattung hat er beschrieben. Aber alles nach dem "Aber:" ist Quatsch...
Er sollte einfach seine Bedienungsanleitung lesen. Steht alles da drin.
Bedienungsanleitung hoch und runter gelesen. Da wird alles mögliche beschrieben, was es geben könnte, nur für meine Frage finde ich keine Antwort. Wie schon geschrieben, kann ich zwischen Sport und Eco wählen. Sonst nichts. Welche Info fehlt denn noch? Den "Quatsch" nach dem Aber mit dem Nichtschalten werde ich heute nochmal ausgiebiger testen. (Der BMW schaltete auch bei manuell, wenn sinnvolle Drehzahle verlassen wurden.) Das Einzige, was mich verwundert, ist die Tatsache, daß ich keinen 7. Gang manuell schalten kann. Wenn es keiner an seinem Auto testen kann, muß ich noch mal zum Freundlichen. Ich möchte dort nicht den Eindruck erwecken, ich komme aus Langeweile.
Bin 8 Jahre BMW- Automatik gefahren, ohne manuell einzugreifen. Jetzt will ich es halt mal genauer wissen.
Bei mir ist es so, wenn ich fahre drücke und halte ich den Wählhebel nach rechts, bis der die Drehzahl sinkt, somit weiss ich, daß das Getriebe einen Gang hochgeschalten hat.
Zitat:
@Hunterkoile schrieb am 27. Februar 2015 um 09:07:28 Uhr:
Bei mir ist es so, wenn ich fahre drücke und halte ich den Wählhebel nach rechts, bis der die Drehzahl sinkt, somit weiss ich, daß das Getriebe einen Gang hochgeschalten hat.
Das macht er aber nicht immer, bei Vollgas z.B. nicht. Das meinte ich mit "dem Getriebe einen Gangwechsel vorschlagen". So kommt man aber auch bis in den 7. Gang. Es wird einem nur nirgendwo angezeigt.
Ohne M-Modus kann man halt nicht wirklich manuell schalten. Das ist bei BMW möglicherweise anders, eventuell ist der manuelle Modus da Serie.
Ab 80km/h ca. schaltet er bei Konstantfahrt in meinem Fall auf der Geraden in die 7. Stufe. Die 7. Stufe kann nicht manuell eingelegt werden und wird auch nicht angezeigt. Man kann im Grunde eh nur begrenzen und nicht manuell schalten, wie der Vorredner schon sagte. Und da die 7. eh die letzte ist, gibt es da auch nix mehr zu begrenzen.
Die eingelegte Stufe kann man aber ganz einfach herausfinden, indem man den Wählhebel einmal kurz nach links drückt, denn dann schaltet er immer genau eine Stufe runter und der entsprechende Gang bzw. gleichzeitig die Gang-Begrenzung wird angezeigt. Also fuhr man direkt vorher eine Stufe höher und weiß somit die Stufe. Kommt in diesem Fall eine 6, so ist bzw. fuhr er vorher in Stufe 7.
Mach man es umgekehrt wie Hunterkolie, also mit längerem nach rechts drücken wieder auf D schalten, so kann es auch sein, daß er gleich 2 Gänge hochschaltet, wenn man vorher in einer kleineren Stufe begrenzt hat und mit höherer Drehzahl fuhr. Übrigens ist die 7g (somit) auch in der Lage, einzelne Stufen zu überspringen.
So, jetzt habe ich es mal probiert. Die angezeigte Zahl ist nur eine Begrenzung. Höher schaltet das Getriebe nicht. Keine manuelle Gangwahl, wie ich immer dachte. Deshalb steht die Zahl auch immer an. Das Getriebe schaltet trotzdem irgendwie. Bin mit meinem Vorgängerfahrzeug (E60) bisher 8 Jahre lang nur auf Stellung "Auto" gefahren. Hatte nie das Bedürfnis, manuell einzugreifen. So schlecht war die Automatik scheinbar nicht. Jetzt wollte ich mal den Motor etwas höher drehen lassen. Beim E60 ist durch das rumtuckern mit max. 2500 Umdrehungen der Motor schlecht eingelaufen. Möchte ich jetzt vermeiden. Der kleine Putzimotor des 200-er verträgt sicher auch mal eine hohe Drehzahl...
Mal ne Frage an die Getriebeprofis hier, ich bin etwas verwirrt.
Ich kenne von Früher noch manuell geschaltete Getriebe mit E-Gang, das war ein fünfter Gang, der aber nur zum Sprit sparen gedacht war.
Die Höchstgeschwindigkeit konnte man damit nicht erreichen, dazu waren Getriebe mit "voll-integriertem 5. Gang" nötig.
So wie sich das hier anhört soll das bei aktuellen Automatik-Getrieben immer noch so sein, dass der letzte Gang nur noch zum Sprit sparen gedacht ist ?
Ich fahre seit Jahren nur handgeschaltete Fahrzeuge, würde mich einfach mal interessieren.
Zitat:
@wbr80 schrieb am 27. Februar 2015 um 16:37:24 Uhr:
So wie sich das hier anhört soll das bei aktuellen Automatik-Getrieben immer noch so sein, dass der letzte Gang nur noch zum Sprit sparen gedacht ist ?
Ja, so ist es. Zumindest bei den Automatikgetrieben mit vielen Gängen. Dei vielen Gänge sollen ja den Verbrauch senken. Mein privater hat noch eine 5-Gang-Automatik, da ist der 5. ein Fahr- und kein Spargang. Dafür säuft der kleine auch wie ein großer...
Zitat:
@wbr80 schrieb am 27. Februar 2015 um 16:37:24 Uhr:
Mal ne Frage an die Getriebeprofis hier, ich bin etwas verwirrt.Ich kenne von Früher noch manuell geschaltete Getriebe mit E-Gang, das war ein fünfter Gang, der aber nur zum Sprit sparen gedacht war.
Die Höchstgeschwindigkeit konnte man damit nicht erreichen, dazu waren Getriebe mit "voll-integriertem 5. Gang" nötig.So wie sich das hier anhört soll das bei aktuellen Automatik-Getrieben immer noch so sein, dass der letzte Gang nur noch zum Sprit sparen gedacht ist ?
Ich fahre seit Jahren nur handgeschaltete Fahrzeuge, würde mich einfach mal interessieren.
Was heißt "nur noch"? Welchen Sinn soll es machen, wenn Mercedes bald 9 - Stufen - Getriebe bringt, von denen die höchste allerdings so kurz übersetzt ist, dass man damit die Höchstgeschwindigkeit erreichen kann? Genau genommen hat man bei diesem Getriebe aktuell sogar mehrere Schongänge, und das ist auch gut so.
Es hängt ganz von der Abstufung ab. Zu W210 - Zeiten waren ja meistens 5 - Stufen - Automaten angesagt, diese waren aber tendenziell in der höchsten Stufe so ausgelegt, dass man damit die Höchstgeschwindigkeit erreichen kann. Bei den Konkurrenzmodellen von BMW (E39) war das anders, dort war der vorletzte Gang (der 4. Gang) dafür ausgelegt.
Erst mal Danke für die Antworten.
Mit "nur noch" wollte ich die Entwicklung ja nicht abwerten, aber korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Ich habe mal gelernt, dass man die Motorleistung effizienter nutzt, je mehr Gänge zur Verfügung stehen, da man sich dadurch beim beschleunigen "länger" oder "öfter" im optimalen Drehzahlbereich bewegt. Das gilt zumindest für "vollintegrierte" Gänge, also keine "Schongänge".
Daher hats mich einfach etwas irritiert, dass Heutzutage sogar die beiden letzten Gänge dementsprechend ausgelegt sind, aber die Entwickler werden sich schon ihren Teil gedacht haben 😉