7g Automatik, 7. Gang langsamer als 6. Gang

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

leider habe ich in der suche nichts gefunden, ich bin seit einem Monat Besitzer eines s204 230 avantgarde mit 7tronic..

Was mir seitdem auffiel ist wenn bei Vollgas die 7tronic bei ca.230 km/h vom 6. in den 7. Gang schaltet irgendwie die Luft drausen ist und der Wagen tatsächlich an Geschwindigkeit/Leistung verliert. Meistens pendelt er sich dann bei 225km/h wieder ein, bei erneutem manuellem Runterschalten zieht er wieder über die 230km/h Grenze.
Zugegeben ist es in den letzen Wochen immer ein wenig Windig gewesen, dennoch für mich merkwürdig das im 7. Gang so die Puste drausen ist das er nichtmal die Geschwindigkeit hält.

Wie sind eure Erfahrungen, mittlerweile gibt es den Wagen ja schon über 6 Jahre, ist das "normal"?
Mein S204 hat zur Zeit 85tkm und ist Komplett bei Mercedes gewartet worden, incl. Automatikgetriebe Wartung.

Grüsse Tanaro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jagdhorni schrieb am 12. November 2014 um 20:49:02 Uhr:


Das ist bei vielen Automatic-Wagen. Ich würde den Gang als OVERDRIVE bezeichnen.

Ein Overdrive ist was anderes, das war ein separates Untersetzungsgetriebe, das man früher zusätzlich zu den 3 - stufigen Automatik, - oder 3, - bzw. 4 - gängigen Handschaltgetrieben verbaut hat, um die Drehzahl zu senken. Meistens war es per Knopfdruck zu betätigen.

Ein S 204 C 230 (2.5 Liter V6, 204 PS) erreicht seine Leistung bei einer Drehzahl von (relativ hohen) 6200 U/min., sie steigt mit der Drehzahl fast linear an. Bei der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 227 km/h beträgt die Drehzahl in der 6. Stufe rund 5200 U/min., d.h. selbst dieser Gang ist eigentlich zu lang übersetzt, um die Höchstgeschwindigkeit dauerhaft und in der Ebene zu halten. In der 7. Stufe sackt sie auf ca. 4600 U/min. ab und mit ihr auch die Leistung, deswegen kannst Du froh sein, dass er überhaupt noch so schnell fährt in der 7. Stufe.

Zitat:

@Tanaro schrieb am 12. November 2014 um 22:34:51 Uhr:


Das mit der längeren Übersetzung vom letzten Gang habe ich mir schon gedacht. Nur ist das bei keinem meiner vorherigen Autos so spürbar Aufgefallen. Natürlich ist bekannt das der 230er v6 er sehr zäher Bursche ist, was mich überrascht das bei 230km/h der 7. Gang ca 5000 Touren hat und das eigentlich im idealen drehmomentbereich liegt.

Welche Fahrzeuge hattest Du denn vorher? Es zählt übrigens nicht das Drehmoment, sondern die Leistung. Leistung bringt Geschwindigkeit, nicht Drehmoment. Die alleinige Betrachtung des Drehmoments ist wertlos.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@wbr80 schrieb am 4. März 2015 um 18:25:50 Uhr:


Erst mal Danke für die Antworten.

Mit "nur noch" wollte ich die Entwicklung ja nicht abwerten, aber korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Ich habe mal gelernt, dass man die Motorleistung effizienter nutzt, je mehr Gänge zur Verfügung stehen, da man sich dadurch beim beschleunigen "länger" oder "öfter" im optimalen Drehzahlbereich bewegt. Das gilt zumindest für "vollintegrierte" Gänge, also keine "Schongänge".

Daher hats mich einfach etwas irritiert, dass Heutzutage sogar die beiden letzten Gänge dementsprechend ausgelegt sind, aber die Entwickler werden sich schon ihren Teil gedacht haben 😉

Du musst bedenken, dass aktuelle Getriebe horrende Gangspreizungen (Verhältnis vom kleinsten zum größten Gang) erreicht haben. Die ZF - 8 - Stufen - Automatik (nutzt z.B. BMW) hat 7, Mercedes´Eigenentwicklung mit 9 Stufen gar über 9. Zum Vergleich: Früher hatte man 3 bis 4 (4 Stufen) bzw. 4 bis 5 (5 Stufen). Dadurch kann man es sich locker leisten, sehr kleine (und somit effiziente) Gangsprünge untenrum und trotzdem mehrere sehr lang übersetzte Schongänge obenrum zu integrieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen