722.6 Automatikgetriebe im W124 300D einpflanzen

Mercedes E-Klasse W124

Guten Abend an alle da draußen,

Ich versuche über das Thema einiges an Informationen zu sammeln bevor ich mit dem Projekt beginnen kann/ werde bevor ich 2 Fahrzeuge auseinanderpflücke

Ich wollte mein W124 300D 109 PS OM 603 mit dem 5 gang Schaltgetriebe ein 5 Gang 722.6 Automatikgetriebe spendieren.

Das Automatikgetriebe baue ich aus einem S202 220 CDI aus, der bei mir nur rumsteht.

Ich wollte natürlich den Standalone Controller von Offgear benutzen.
Die Elektronik macht mir eher weniger sorgen, sondern die mechanische Zusammensetzung 🙂

Nun zu meinen Fragen:

1. Passt das Getriebe an meinem Motor dran bezüglich der Getriebeglocke und dem Motorflansch?
2. Muss die Kardanwelle hierfür ausgetauscht werden ?
3. Welche Anpassungen muss ich noch vornehmen die ich vergessen habe ?

Ich bedanke mich schonmal und wünsche eine schöne Nacht.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

schöne Idee. Das würde ich auch gerne haben.
Du brauchst noch das Teil von ofgear, welches das Unterdrucksteuerventil an der Einspritzpumpe ersetzt.
Das wird dann stattdessen an der Einspritzpumpe verbaut und gibt das Lastsignal elektronisch statt via Unterdruck mit einem Potentiometer wieder.
Falls dein Auto keine Abgasrückführung hat, dann brauchst du auch eine neue Einspritzpumpe mit dem entsprechenden Anschluss. Das haben nur Automatik und AGR-Pumpen. AGR-Pumpen sind auch automatisch „automatikfähig“.

Das 722.6 dürfte etwas länger sein als das 733.430 oder 433. Schätzungsweise brauchst du also eine kürzere Kardanwelle (nicht sicher).
Ich weiß nicht, ob die aus einem Fahrzeug mit 722.5 passen könnte!?
Getriebe müsste ohne Umbauten an den Motor passen.

Einen elektronischen Tacho benötigst du noch.

Strebst du auch eine längere Endübersetzung an? Dann auch ein anderes Diff (ggf. 3,27) denn die Endübersetzung dürfte ansonsten in etwa der des Schaltgetriebes entsprechen.
Aber viel länger (wenn überhaupt) sollte sie auch nicht werden.

Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden.
Ich hätte Interesse an einem Tachovideo von dem Fertigen Umbau (Schaltverhalten im Normalbetrieb und bei voller Beschleunigung.

43 weitere Antworten
43 Antworten

wieso haben hat der 320-CDI-Wandler weniger Schlupf bei offener WÜK?

Danke für die Infos und beste Grüße

Der 320 cdi hat ein deutlich höheres Drehmoment zu übertragen, somit wird der Wandler entsprechend stärker ausgelegt sein, passt aber nicht an das OM606 Mitnehmerrad.

Zitat:

@sandysa schrieb am 26. September 2020 um 07:23:34 Uhr:


Der 320 cdi hat ein deutlich höheres Drehmoment zu übertragen, somit wird der Wandler entsprechend stärker ausgelegt sein, passt aber nicht an das OM606 Mitnehmerrad.

servus,

aber das mitnehmerrad an den 603er??

ich hab zufällg meiner tochter einen 202er 220D lucas gekauft.

der hat das 3 sensoren ABS und auch das 722.6.

das fährts so wunderbar, unglaublich.

ich frage mich aber ersthaft, welche Infos an das EGS gehen? Der hat doch ganz ganz wenig Infos die er schicken kann.

LMM, Gaspedal, und evtl sowas wie last, kein ladedruck usw usw.

Drehzahlsignal und das wars.

diese infoquellen müssten doch leicht auf den 124er übertrag bar sein!?

also beim Schaltgetriebe vom 202 kann man die mechanische teile der tachowelle vom 124er übernehmen-hab ich schon gemacht.

müsste man sich beim Automaten mal anschauen

gruß Franke

eigentlich müsste Geschwindigkeit und Gaspedal (TPS) ja reichen, oder?

Die digitalen Tachos vom W126 kann man in den 124er reinfummeln. Glaube beim 722.6 bekommt man den Wellenantrieb nicht mehr leicht hin - wäre ansonsten zu schön.

Ähnliche Themen

Der OFgear Controler braucht Gaspedal Sensor, Ladedruck und Geschwindigkeit (wobei es die zur Not auch intern generieren kann)
Mir ist kein 722.6 mit Anschluß für Tachowelle bekannt

Servus,

der 220 lucas hat keinen ladedruck. mein Ansatz ist, das egs vom lucas ohne esp zu nehmen.
war das zu unverständlich??
gruß der Franke

Du willst ein Getriebesteuerteil vom W202 nehmen um ein 722.6 im W124 zum laufen zu bekommen?
Könnte evt funktionieren, aber da kannst du nicht einstellen, ich halte den OF Gear Controler da für viel sinnvoller.

Zitat:

@sandysa schrieb am 28. September 2020 um 12:34:00 Uhr:


Du willst ein Getriebesteuerteil vom W202 nehmen um ein 722.6 im W124 zum laufen zu bekommen?
Könnte evt funktionieren, aber da kannst du nicht einstellen, ich halte den OF Gear Controler da für viel sinnvoller.

Servus,
das it möglich, wie sind die preise für diese SG s?
gibt ja 2 verschiendene?
gruß Franke

https://ofgear.dk/Shop.html

beim Ofgear kann man halt nicht "schlupfend" einstellen, beim PCS schon. Aber der ist auch teurer.

Den Ofgear gibt es auch bei der Sterngarage.

Grüße

Zitat:

beim Ofgear kann man halt nicht "schlupfend" einstellen, beim PCS schon.

Hallo MadeInGermany,

wofür steht PCS? Wo bekommt man das und was kostet es?

Viele Grüße

Chrissi

google: "722.6 pcs controller"

Zitat:

Den Ofgear gibt es auch bei der Sterngarage.

Grüße

Zum Thema 722.6 mit Sicherheit kompetente Adresse in der Nachbarstadt Datteln 😉

Zitat:

@sandysa schrieb am 1. April 2020 um 10:53:17 Uhr:


ESP ist egal, bei mir betätigt der Gaszug der normal zum Automatikgetriebe geht den TPS Sensor (W210) welcher im Batteriekasten Platz gefunden hat, es gibt aber auch Lösungen diesen direkt auf die ESP zu bauen

schwierig wird es aber beim Tacho, E500 Tachos gibts kaum noch, ich hatte anfangs mal einen vom W126 umgebaut in in das Kombi vom W124 verpflanzt, das war aber nicht so optimal. Es gibt aber wohl auch Boxen die aus einem Elt Signal wieder eine Tachowelle antreiben, für einen Spezi der sich mit Arduino und Co auskennt sicherlich auch lösbar.

Eine Sache habe ich aber noch immer nicht gelöst, sobald die Wandlerüberbrückungskupplung schließt entstehen an der HA/Differential je nach Last deutliche Dröhngeräusche bei bestimmten Drehzahlen. Das ist nicht schön aber man kann damit leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen