722.6 Automatikgetriebe im W124 300D einpflanzen
Guten Abend an alle da draußen,
Ich versuche über das Thema einiges an Informationen zu sammeln bevor ich mit dem Projekt beginnen kann/ werde bevor ich 2 Fahrzeuge auseinanderpflücke
Ich wollte mein W124 300D 109 PS OM 603 mit dem 5 gang Schaltgetriebe ein 5 Gang 722.6 Automatikgetriebe spendieren.
Das Automatikgetriebe baue ich aus einem S202 220 CDI aus, der bei mir nur rumsteht.
Ich wollte natürlich den Standalone Controller von Offgear benutzen.
Die Elektronik macht mir eher weniger sorgen, sondern die mechanische Zusammensetzung 🙂
Nun zu meinen Fragen:
1. Passt das Getriebe an meinem Motor dran bezüglich der Getriebeglocke und dem Motorflansch?
2. Muss die Kardanwelle hierfür ausgetauscht werden ?
3. Welche Anpassungen muss ich noch vornehmen die ich vergessen habe ?
Ich bedanke mich schonmal und wünsche eine schöne Nacht.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
schöne Idee. Das würde ich auch gerne haben.
Du brauchst noch das Teil von ofgear, welches das Unterdrucksteuerventil an der Einspritzpumpe ersetzt.
Das wird dann stattdessen an der Einspritzpumpe verbaut und gibt das Lastsignal elektronisch statt via Unterdruck mit einem Potentiometer wieder.
Falls dein Auto keine Abgasrückführung hat, dann brauchst du auch eine neue Einspritzpumpe mit dem entsprechenden Anschluss. Das haben nur Automatik und AGR-Pumpen. AGR-Pumpen sind auch automatisch „automatikfähig“.
Das 722.6 dürfte etwas länger sein als das 733.430 oder 433. Schätzungsweise brauchst du also eine kürzere Kardanwelle (nicht sicher).
Ich weiß nicht, ob die aus einem Fahrzeug mit 722.5 passen könnte!?
Getriebe müsste ohne Umbauten an den Motor passen.
Einen elektronischen Tacho benötigst du noch.
Strebst du auch eine längere Endübersetzung an? Dann auch ein anderes Diff (ggf. 3,27) denn die Endübersetzung dürfte ansonsten in etwa der des Schaltgetriebes entsprechen.
Aber viel länger (wenn überhaupt) sollte sie auch nicht werden.
Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden.
Ich hätte Interesse an einem Tachovideo von dem Fertigen Umbau (Schaltverhalten im Normalbetrieb und bei voller Beschleunigung.
43 Antworten
Ich habe den OM606 Turbo, das Dröhnen ist in jeder Fahrstufe und in niedrigeren deutlicher, wobei ich im Normalfall die WÜK nur im 5. ab 110km/h ansteuere, da ist es bei ca. 130-170km/h, also mittlerer Drehzahlereich, außerdem erst ab mittlerer Last, bei Vollast habe ich den Eindruck dass es auch wieder weniger ist. Was ich nicht verstehe das dies halt beim W210 nicht ist, und ich ja quasi Motor und Getriebe aus eben diesem habe, auch die Hinterachse und das Diff ist konstruktiv dem W210 sehr ähnlich. Der W210 OM606 hat auch kein ZMS, nichtmal die späteren CDIs bei denen ja theoretisch der Rundlauf noch viel rauer ist?
Ist es denn wirklich drehzahlabhängig oder nicht doch geschwindigkeitsabhängig?
Also meinetwegen bei 120 km/h in der vierten und der fünften Fahrstufe vorhanden?
Vllt. müsste man hier nochmal die Kardanwelle unter die Lupe nehmen (Mittellager ,Zentrierbuchsen, Wuchtung...).
Oder ggf. mal testweise einen Schwinungstilger verbauen, wie ihn manche Fahrzeuge haben.
Ansonsten: Tolle Motor/Getriebekombi :-)
Nein ist definitiv Drehzahlabhängig, mit den verschiedenen Hardyscheiben hab ich schon probiert, Tilger hinten auf dem Diff habe ich noch keinen originalen bekommen, aber schon mal was selber gebaut, alles wirkt sich wenn nur minimal aus. Eine Möglichkeit wäre noch die Lagerbuchsen für die hintere Diff Befestigung auf die W210 Dimension zu ändern, aber das ist halt nicht so schnell gemacht. Außerdem habe ich schon mal Betracht gezogen einen Wandler vom 320cdi zu verbauen, 1. könnte ich so meinen recht hohen Schlupf bei offener WÜK mindern, andererseits besteht ja durchaus die Möglichkeit das die CDI Wandler intern vielleicht eine Art Tilger haben?
... und ich habe so einen Wandler noch da
Zitat:
@sandysa schrieb am 1. April 2020 um 10:58:42 Uhr:
722.6 ist gleich lang wie der 4Gang Automat, somit passt in diesem Fall der Kardan, allerdings muss auch der Flansch am Getriebe passen, ich habe meinen entsprechend anpassen müssen, umbauen lassen diese sich nicht da die Wellen beider Getriebe nicht gleich sind.nicht zu vergessen, Wählhebelmodul !
Habe ein 5 gang Handschaltung. Ist die Länge die selbe?
- Automatikgetriebe
- OFgear controller
- Wählhebelmodul
- Tacho
- TPS Sensor
Ähnliche Themen
Ja sollte so grob alles sein, Ölkühlerleitungen mußt du auch noch bissel anpassen
das 5 Gang Schaltgetriebe könnte die gleiche Länge haben, aber wenn du beide Fahrzeuge da hast, kannst du doch um sicher zu gehen einfach messen?
TPS Sensor und evt auch das Wählhebelmodul solltest du ja auch in deiner C Klasse haben?
Zitat:
@M.K.2606 schrieb am 1. April 2020 um 20:56:50 Uhr:
Zitat:
@sandysa schrieb am 1. April 2020 um 10:58:42 Uhr:
722.6 ist gleich lang wie der 4Gang Automat, somit passt in diesem Fall der Kardan, allerdings muss auch der Flansch am Getriebe passen, ich habe meinen entsprechend anpassen müssen, umbauen lassen diese sich nicht da die Wellen beider Getriebe nicht gleich sind.nicht zu vergessen, Wählhebelmodul !
Habe ein 5 gang Handschaltung. Ist die Länge die selbe?
- Automatikgetriebe
- OFgear controller
- Wählhebelmodul
- Tacho
- TPS Sensor
Zitat:
@sandysa schrieb am 2. April 2020 um 09:18:32 Uhr:
Ja sollte so grob alles sein, Ölkühlerleitungen mußt du auch noch bissel anpassendas 5 Gang Schaltgetriebe könnte die gleiche Länge haben, aber wenn du beide Fahrzeuge da hast, kannst du doch um sicher zu gehen einfach messen?
TPS Sensor und evt auch das Wählhebelmodul solltest du ja auch in deiner C Klasse haben?
Zitat:
@sandysa schrieb am 2. April 2020 um 09:18:32 Uhr:
Zitat:
@M.K.2606 schrieb am 1. April 2020 um 20:56:50 Uhr:
Habe ein 5 gang Handschaltung. Ist die Länge die selbe?
- Automatikgetriebe
- OFgear controller
- Wählhebelmodul
- Tacho
- TPS Sensor
Ja die sind noch im W202 verbaut.
Sind die Wandler der CDI unterschiedlich?
hatte mal recherchiert, dass der 220cdi erste version den gleichen wie der 300 Turbo hat
Zitat:
@MadeInGermany schrieb am 3. April 2020 um 23:57:32 Uhr:
hatte mal recherchiert, dass der 220cdi erste version den gleichen wie der 300 Turbo hat
Dann müsste der ja passen am OM603
Ja klar das passt.
Die Glocken sind alle gleich, nur die V-Motoren haben andere.
Grüße
Zitat:
@MadeInGermany schrieb am 5. April 2020 um 00:04:35 Uhr:
Ja klar das passt.Die Glocken sind alle gleich, nur die V-Motoren haben andere.
Grüße
Perfekt also müsste ich nur an der Kardanwelle Anpassungen durchführen.
was ist darauf eigentlich geworden? Und was ist mit dem Dröhnen?
Ich habe das Dröhnen inzwischen weitgehend in den Griff bekommen. Der W210, aus dem ja quasi der Antriebsstrang stammt, hat eine etwas andere Lagerung vom Diff, der gesamte Achsträger passt aber nicht beim W124 weil er pro Seite 1cm zu breit ist. Ich habe die großen Gummilager aus der W210 Achse übernommen und die vordere Aufhängung noch zusätzlich verstärkt. Dröhnen ist im 5.Gang zu 95% weg, so das ich gut damit leben kann, in den kleineren Gängen ist es noch ein wenig aber da steuere ich die WÜK eh eigentlich nicht an.
aber seltsam dass der überhaupt dröhnt
Aber er dröhnt nur, wenn die WÜK geschlossen ist? Wann ist das bei dir der Fall? Kannst du das einstellen?
Danke und Grüße
Ja, nur bei geschlossener WÜK, bei ca 2500U/min entsteht da wahrscheinlich irgend eine Resonanz im Antriebsstrang, im 5. Gang war das halt bei 130-160km/h was halt gerade eine angenehme Reisegeschwindigkeit ist. Ich habe auch die verschiedenen Hardyscheiben probiert und einen Tilger hinten auf dem Diff, aber damit konnte ich die Resonanz nur etwas verschieben. Mich hat es halt verwundert da beim W210 der Antriebsstrang im Prinzip konstruktionsgleich mit dem W124 ist.
Ich kann einstellen wann die WÜK schließt.